Politik

Revolution droht: Israel beschließt Wehrpflicht für Ultra-Othodoxe

In Israel droht ein neuer, massiver Konflikt: Die Regierung hat die Wehrpflicht für ultra-orthodoxe ab sofort eingeführt. Erst vor wenigen Tagen hatten Tausende gegen die Entscheidung protestiert. Nach der Entscheidung wollen die Religiösen erneut protestieren.
12.03.2014 15:48
Lesezeit: 1 min

Israel beedent eine höchst umstrittenen Ausnahme-Regelung für ultra-orthodoxe Juden: Künftig müssen auch die bislang weitgehend freigestellten Religionsstudenten zum Wehrdienst. Von 2017 an sind nur noch 1800 ultra-orthodoxe Männer vom Militärdienst ausgenommen. Nach jahrelangem Ringen verabschiedete das israelische Parlament am Mittwoch ein entsprechendes Gesetz. Erst vor wenigen Wochen hatte die Streichung von Stipendien für die Religionsstudenten zu gewaltsamen Protesten tausender ultra-orthodoxer Juden geführt.

Das neue Gesetz sieht die jährliche Festlegung einer Mindestzahl von eingezogenen Religionsstudenten vor. Für 2017 sind das 5200 der sogenannten "Haredim". Falls sich weniger melden, würden alle ultra-orthodoxen Männer mit Ausnahme der freigestellten 1800 eingezogen. Verweigerern drohen Strafen. Vertreter der Ultra-Orthodoxen sprachen von einem "schwarzen Tag für den Staat und die Regierung". Die mit 67 zu 1 verabschiedete Reform war möglich, weil erstmals seit einem Jahrzehnt keine Ultra-Orthodoxen mehr im Kabinett sitzen.

Angesichts der häufigen militärischen Auseinandersetzungen tobt seit langem ein erbitterter Streit zwischen der säkularen Mehrheit und der orthodoxen Minderheit. Das umstrittenste Privileg der Orthodoxen war die Befreiung vom Wehrdienst. In Israel müssen Männer wie Frauen ab dem 18. Lebensjahr zur Armee, Männer für drei Jahre, Frauen für 21. Monate. Danach gilt eine jahrelange Reservistenpflicht auch mit bewaffneten Einsätzen.

Die ultra-orthodoxen Juden machen etwa zehn Prozent der rund acht Millionen Israelis aus. Ihre Zahl wächst schnell; sie gehören zum eher armen Teil der Gesellschaft. Viele der Männer arbeiten nicht und leben von Spenden und staatlicher Unterstützung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...