Politik

Revolution droht: Israel beschließt Wehrpflicht für Ultra-Othodoxe

Lesezeit: 1 min
12.03.2014 15:48
In Israel droht ein neuer, massiver Konflikt: Die Regierung hat die Wehrpflicht für ultra-orthodoxe ab sofort eingeführt. Erst vor wenigen Tagen hatten Tausende gegen die Entscheidung protestiert. Nach der Entscheidung wollen die Religiösen erneut protestieren.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Israel beedent eine höchst umstrittenen Ausnahme-Regelung für ultra-orthodoxe Juden: Künftig müssen auch die bislang weitgehend freigestellten Religionsstudenten zum Wehrdienst. Von 2017 an sind nur noch 1800 ultra-orthodoxe Männer vom Militärdienst ausgenommen. Nach jahrelangem Ringen verabschiedete das israelische Parlament am Mittwoch ein entsprechendes Gesetz. Erst vor wenigen Wochen hatte die Streichung von Stipendien für die Religionsstudenten zu gewaltsamen Protesten tausender ultra-orthodoxer Juden geführt.

Das neue Gesetz sieht die jährliche Festlegung einer Mindestzahl von eingezogenen Religionsstudenten vor. Für 2017 sind das 5200 der sogenannten "Haredim". Falls sich weniger melden, würden alle ultra-orthodoxen Männer mit Ausnahme der freigestellten 1800 eingezogen. Verweigerern drohen Strafen. Vertreter der Ultra-Orthodoxen sprachen von einem "schwarzen Tag für den Staat und die Regierung". Die mit 67 zu 1 verabschiedete Reform war möglich, weil erstmals seit einem Jahrzehnt keine Ultra-Orthodoxen mehr im Kabinett sitzen.

Angesichts der häufigen militärischen Auseinandersetzungen tobt seit langem ein erbitterter Streit zwischen der säkularen Mehrheit und der orthodoxen Minderheit. Das umstrittenste Privileg der Orthodoxen war die Befreiung vom Wehrdienst. In Israel müssen Männer wie Frauen ab dem 18. Lebensjahr zur Armee, Männer für drei Jahre, Frauen für 21. Monate. Danach gilt eine jahrelange Reservistenpflicht auch mit bewaffneten Einsätzen.

Die ultra-orthodoxen Juden machen etwa zehn Prozent der rund acht Millionen Israelis aus. Ihre Zahl wächst schnell; sie gehören zum eher armen Teil der Gesellschaft. Viele der Männer arbeiten nicht und leben von Spenden und staatlicher Unterstützung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Studie: 300.000 Firmen in Deutschland von Insolvenz bedroht
05.12.2023

Eine Untersuchung des Informationsdienstleisters CRIF bringt Alarmierendes zutage: Etwa 300.000 Unternehmen haben in Deutschland ein...

DWN
Technologie
Technologie LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
05.12.2023

Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...