Politik

Staatsanwalt fordert fünf Jahre und sechs Monate Gefängnis für Uli Hoeneß

Die Staatsanwaltschaft will den Präsidenten des FC Bayern München für fünf Jahre und sechs Monate hinter Gittern sehen. Zur Stunde plädiert die Verteidigung von Uli Hoeneß.
13.03.2014 10:48
Lesezeit: 1 min

Im Prozess gegen Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung fordert die Staatsanwaltschaft eine Haftstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten. Die Anklage begründete dies in ihrem Schlussplädoyer am Donnerstag vor dem Landgericht München damit, dass der Präsident des FC Bayern München dem Fiskus insgesamt gut 27 Millionen Euro vorenthalten habe. Das Gericht will möglicherweise am Nachmittag das Urteil in dem spektakulären Prozess sprechen. Hoeneß beruft sich darauf, dass das Gesetz Steuerhinterziehern bei einer Selbstanzeige Straffreiheit gewährt.

Die gut 27 Millionen Euro basieren auf Berechnungen der Steuerfahndung Rosenheim. Das Gros davon entfällt auf unversteuerte Devisengeschäfte des Wurstfabrikanten in den Jahren 2003 bis 2009. Die Verteidiger erkannten die Summe vor Gericht an. Das Landgericht München muss entscheiden, ob es die Selbstanzeige des Fußballmanagers als vollständig und damit rechtmäßig wertet.

Die Chronik des Tages:

10:21 - Hoeneß-Verteidiger Hanns Feigen beginnt sein Plädoyer.

10.20 Uhr - Staatsanwalt fordert 5 Jahre und 6 Monate Haft für Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung

9.52 Uhr - Staatsanwalt Achim von Engel beginnt sein Plädoyer.

9.48 Uhr - Richter Heindl schließt die Beweisaufnahme

9.36 Uhr - Der Richter verliest ein Protokoll der Vernehmung von Hoeneß' Steuerberater vor gut einem Jahr.

9.33 Uhr - Richter Rupert Heindl eröffnet den vierten Prozesstag

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...