Finanzen

Irland ist nach dem Bail-Out eine Kolonie der Großbanken

Die Bankenrettung mit Steuergeldern hat in Irland dazu geführt, dass das Land faktisch keinen eigenen Bankensektor mehr hat. Alle wichtigen Geschäfte laufen über Schattenbanken, die den internationalen Großbanken gehören. Irland ist so zu einer Banken-Kolonie geworden.
16.03.2014 00:06
Lesezeit: 1 min

Irlands eigener Bankensektor bestimmt längst nicht mehr den Finanzdienstleistungs-Kreislauf der Insel. Das machen mit geschätzten 70 Prozent aller irischen Finanzgeschäfte die Schattenbanken. Das International Financial Services Centre (IFSC) in Dublin wurde inzwischen zum Zentrum von undurchsichtig agierenden Vermögensverwaltern wie Hedgefonds, Index- und Geldmarktfonds sowie Investmentbanken.

Irlands Banken hatten sich in der Vergangenheit massiv verspekuliert. Es gab zu viele große Banken und einen aufgeblasene Bauwirtschafts-Sektor. Als die Banken während der Finanzkrise in Schieflage gerieten, brachte das Irland in die Nähe des Staatsbankrotts. Der Staat musste unter den europäischen „Rettungsschirm“. Als Konsequenz daraus stieg die Staatsverschuldung.

Nun sind die irischen Banken gewissermaßen „tot“, dafür leben dort jetzt die Schattenbanken auf.

„Volkswirte der irischen Zentralbank schätzen, dass 70 Prozent des Finanzgeschäfts in Irland außerhalb des regulären Bankensektors stattfindet – die darbenden heimischen Kreditinstitute sind, so gesehen, nur noch ein Anhängsel der Schattenbanken“, meldete vor kurzem die FAZ.

Schattenbanken, oder auch "Nichtbanken-Bankensektor" genannt, sind Hedgefonds und Geldmarktfonds. Diese wiederum sind eng verflochten mit Investmentfonds und Versicherungsgesellschaften.

„Schatten-Banken-, Versicherungs-Riesen und „over the counter“- (OTC) Derivate sind die größten Herausforderungen der globalen Finanzaufsicht auf ihrer Liste der ‚unerledigten Aufgaben‘, erläuterte Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret Anfang des Jahres in einem Interview, mehr dazu hier.

„Trotz der schlechten Erfahrungen der vergangenen Jahre werden in Irland von Banken und Fonds auch heute noch mehr Zweckgesellschaften gegründet als in jedem anderen Land der Europäischen Union. Ende 2013 gab es auf der Grünen Insel 726 solcher Finanzvehikel, die mit einem extrem hohen Fremdkapitalhebel operieren und deren Eigentümerstrukturen häufig undurchsichtig sind“, schreibt die FAZ.

Das Problem dabei: Schattenbanken unterliegen in der EU bisher keiner Regulierung. Die neuen, von der EU-Kommission angedachten Regeln, werden erst nach drei Jahren in Kraft treten.

Der irischen Wirtschaft dagegen helfen die Schattenbanken so gut wie gar nichts. Im vierten Quartal 2013 schrumpfte die irische Wirtschaft um 2,3 Prozent, hier.

Das widerspricht den leidlich bekannten Aussagen: „Irland ist auf einem guten Weg“.

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...