Finanzen

Irland ist nach dem Bail-Out eine Kolonie der Großbanken

Die Bankenrettung mit Steuergeldern hat in Irland dazu geführt, dass das Land faktisch keinen eigenen Bankensektor mehr hat. Alle wichtigen Geschäfte laufen über Schattenbanken, die den internationalen Großbanken gehören. Irland ist so zu einer Banken-Kolonie geworden.
16.03.2014 00:06
Lesezeit: 1 min

Irlands eigener Bankensektor bestimmt längst nicht mehr den Finanzdienstleistungs-Kreislauf der Insel. Das machen mit geschätzten 70 Prozent aller irischen Finanzgeschäfte die Schattenbanken. Das International Financial Services Centre (IFSC) in Dublin wurde inzwischen zum Zentrum von undurchsichtig agierenden Vermögensverwaltern wie Hedgefonds, Index- und Geldmarktfonds sowie Investmentbanken.

Irlands Banken hatten sich in der Vergangenheit massiv verspekuliert. Es gab zu viele große Banken und einen aufgeblasene Bauwirtschafts-Sektor. Als die Banken während der Finanzkrise in Schieflage gerieten, brachte das Irland in die Nähe des Staatsbankrotts. Der Staat musste unter den europäischen „Rettungsschirm“. Als Konsequenz daraus stieg die Staatsverschuldung.

Nun sind die irischen Banken gewissermaßen „tot“, dafür leben dort jetzt die Schattenbanken auf.

„Volkswirte der irischen Zentralbank schätzen, dass 70 Prozent des Finanzgeschäfts in Irland außerhalb des regulären Bankensektors stattfindet – die darbenden heimischen Kreditinstitute sind, so gesehen, nur noch ein Anhängsel der Schattenbanken“, meldete vor kurzem die FAZ.

Schattenbanken, oder auch "Nichtbanken-Bankensektor" genannt, sind Hedgefonds und Geldmarktfonds. Diese wiederum sind eng verflochten mit Investmentfonds und Versicherungsgesellschaften.

„Schatten-Banken-, Versicherungs-Riesen und „over the counter“- (OTC) Derivate sind die größten Herausforderungen der globalen Finanzaufsicht auf ihrer Liste der ‚unerledigten Aufgaben‘, erläuterte Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret Anfang des Jahres in einem Interview, mehr dazu hier.

„Trotz der schlechten Erfahrungen der vergangenen Jahre werden in Irland von Banken und Fonds auch heute noch mehr Zweckgesellschaften gegründet als in jedem anderen Land der Europäischen Union. Ende 2013 gab es auf der Grünen Insel 726 solcher Finanzvehikel, die mit einem extrem hohen Fremdkapitalhebel operieren und deren Eigentümerstrukturen häufig undurchsichtig sind“, schreibt die FAZ.

Das Problem dabei: Schattenbanken unterliegen in der EU bisher keiner Regulierung. Die neuen, von der EU-Kommission angedachten Regeln, werden erst nach drei Jahren in Kraft treten.

Der irischen Wirtschaft dagegen helfen die Schattenbanken so gut wie gar nichts. Im vierten Quartal 2013 schrumpfte die irische Wirtschaft um 2,3 Prozent, hier.

Das widerspricht den leidlich bekannten Aussagen: „Irland ist auf einem guten Weg“.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...