Politik

Venedig stimmt über Unabhängigkeit von Italien ab

Ab Sonntag bis zum 21. März haben die Bürger in Venedig und in der umliegenden Region Venetien die Chance, sich für eine Unabhängigkeit von Italien auszusprechen. Venetien will eine „unabhängige und souveräne Republik“ werden. Die Abfuhr an Steuergeldern nach Italien wird dann sofort gestoppt.
17.03.2014 00:07
Lesezeit: 1 min

Umfragen zufolge sind 68 Prozent der Venezianer für eine Abspaltung von Italien. In dem seit heute laufenden Referendum können sie ihr Ziel erreichen. Die Abstimmung läuft noch bis kommenden Donnerstag. Entscheidet sich die Mehrheit für eine Abspaltung von Italien, soll Venezien gemäß Abstimmungs-Text zu einer „unabhängigen und souveränen Republik“ werden.

Für die Regierung in Rom kommt das Referendum zu einer denkbar schlechten Zeit. Die Staatsschulden sind auf Rekordniveau (hier). Der Ausfall von Steuergeldern aus Venedig macht diese Situation nicht besser. Zudem lagern im italienischen Bankensektor noch mehr faule Kredite als zum Beginn der Finanzkrise (hier).

Die Venezianer versprechen sich mehr Wohlstand in einer autonomen Gesellschaft, die nicht durch die Korruption aus dem Süden Italiens geschmälert wird. Berechnungen der rechten Partei Lega Nord zufolge kann Venedig durch eine Unabhängigkeit pro Jahr mindestens 20 Milliarden Euro sparen, berichtet DailyMail. „Die Steuern des Zentralstaates töten unsere Wirtschaft“, argumentieren die Befürworter des Unabhängigkeits-Votums.

Inspiriert wurden die Venezianer durch die Unabhängigkeitskämpfe in Schottland und Katalonien. Stimmt Schottland für die Unabhängigkeit, kann das einen Schneeball-Effekt bis nach Venedig auslösen. Die Venezianer wollen Italiens Ministerpräsident  Renzi "davonlaufen", berichtet die italienische Nachrichtenseite liberoquotidiano.

Auch auf der Krim stimmen die Bürger derzeit über die Zugehörigkeit der Halbinsel ab (hier).

Das Ergebnis der Abstimmung ist noch nicht politisch bindend, legitimiert aber die Abhaltung eines offiziellen Votums, wie nach dem Vorbild Großbritanniens (hier). Die Nachteile für Rom halten sich in Grenzen. Es könnte sogar positive Effekte geben: Meldungen zufolge will Venedig Italien bis zu 300 Milliarden Euro Schulden abnehmen, sollte es zu einer Abspaltung kommen.

Bislang haben sich schon über 300.000 Venezianer für die Abstimmung registrieren lassen, berichtet das Giornale die Vicenza.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...