Politik

Kosmische Inflation: Forscher entdecken Echo des Urknalls

Forschern der US-amerikanischen Harvard-Universität ist es gelungen, ein 14 Milliarden Jahre altes Echo des Urknalls aufzuzeichnen. Ihnen zufolge handelt es sich dabei um den „ersten direkten Beweis für die kosmische Inflation“, also die blitzartige Ausdehnung des Universums unmittelbar nach dem Urknall. Die Aufzeichnung belegt die Theorie von Albert Einstein.
18.03.2014 18:05
Lesezeit: 2 min

US-Forschern ist es mit dem Teleskop „Bicep2“ gelungen, Milliarden Jahre zurück in die Vergangenheit zu horchen. Das am Südpol aufgestellte Gerät ist auf das „South Hole“, eine Region außerhalb unseres Sonnensystems, gerichtet und hat nun die Signatur so genannter Gravitationswellen in der kosmischen Hintergrundstrahlung aufgefangen. Damit gilt die bereits 30 Jahre alte These über einen entscheidenden Entwicklungsschritt des Universums als belegt.

„In einem ersten flüchtigen Bruchteil einer Sekunde hat sich das Universum exponentiell erweitert und erstreckt sich weit über die Ansicht unserer besten Teleskope. All das war natürlich Theorie“, heißt es hierzu in einer Mitteilung der Universität Harvard. Doch jetzt gebe es einen „ersten direkten Beweis für die kosmische Inflation“. Die Gravitationswellen gelten als die ersten Erschütterungen nach dem Urknall. Albert Einstein hatte diese Gravitationswellen zwar in seiner Allgemeinen Relativitätstheorie beschrieben. Bisher war jedoch noch keine Aufzeichnung gelungen. Die jetzt gesammelten Daten würden damit eine tiefe Verbindung zwischen Quantenmechanik und der allgemeinen Relativitätstheorie bestätigen, so die Universität.

Neues Licht auf grundlegende Fragen

„Die Entdeckung dieses Signals ist eines der wichtigsten Ziele der heutigen Kosmologie“, so John Kovac vom Harvard-Smithsonian-Zentrum für Astrophysik und wissenschaftlicher Leiter von „Bicep2“. Und noch mehr, wie sein Universitätskollege, der Astrophysiker Avi Loeb herausstellt. Ihm zufolge würden die jüngsten Ergebnisse ein neues Licht auf einige der grundlegendsten Fragen werfen. Unter anderem: „Warum wir existieren, und wann das Universum begann.“

Im Fokus des Interesses der Forscher stand die kosmische Hintergrundstrahlung im Mikrowellenbereich. Dieses als Nachglimmen des Urknalls bekannte Phänomen schimmert bis heute durch das Weltall. Genau hier setzten sie an. Direkt nachweisen konnten die Amerikaner die Gravitationswellen zwar nicht, wohl aber deren charakteristische Muster. Und diese müssen während der Phase der Inflation vor gut 13,8 Milliarden Jahren entstanden sein. „Wir haben nach einem bestimmten Typ der Polarisation gesucht, den so genannten B-Modi“, sagt Jamie Bock vom California Institute of Technology. Diese entstanden, als die Gravitationswellen den Raum im frühen Universum verzerrten und dabei auch die Schwingungsrichtung der Lichtwellen beeinflussten. Der Clou: Die Gravitationswellen besitzen eine „Händigkeit“. Die Richtung der Schwingungen kann also sowohl nach links als auch rechts drehen. „Wegen dieser charakteristischen Händigkeit sind die kurvigen Muster der B-Modi eine einzigartige Signatur der Gravitationswellen“, so BICEP2-Team-Mitglied Chao-Lin Kuo von der Stanford University. Und genau dieses Muster wurde nun entdeckt.

Drei Jahre sorgfältige Überprüfung

Wie überraschend der Fund für die Fachwelt ist, beschreibt der stellvertretende Forschungsleiter, Clem Pryke, von der Universität von Minnesota: „Es war wie die Suche nach einer Nadel im Heuhaufen, aber stattdessen haben wir eine Brechstange gefunden.“ Drei Jahre lang wurde anschließend immer wieder überprüft, um jeglichen Irrtum auszuschließen.

Die Theorie von der überlichtschneller Expansion des Universums geht auf den US-Physiker Alan Guth zurück. Nur aufgrund seiner 1980 eingeführten Modelle waren bisher viele Eigenschaften des Universums überhaupt erklärbar. Allerdings fehlte bisher der endgültige direkte Beweis, dass es eine solche Inflationsphase tatsächlich gegeben hat.

Hier geht es zu den technischen Details.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...