Politik

Wegen Krim-Krise: Metro stoppt Pläne für Börsengang

Lesezeit: 1 min
18.03.2014 18:28
Der Handelsriese Metro stoppt alle Pläne für einen Börsengang seiner russischen Großmärkte. Grund für den Rückzieher ist die Krim-Krise und der Absturz der russischen Börsen. Die Pläne würden jedoch nur auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, so ein Sprecher des Unternehmens.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Krim-Krise hat einen Strich durch die Pläne des Handelsriesen Metro gemacht, seine russischen Großmärkte rasch an die Börse zu bringen. Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen seien die richtigen Kapitalmarktbedingungen für den Sprung aufs Börsenparkett nicht gegeben, erklärte ein Konzernsprecher am Dienstag. Das Projekt ist aber offenbar nicht endgültig vom Tisch. „Wir halten weiterhin an den Plänen für eine Börsennotiz von Metro Cash & Carry Russland fest“, betonte der Sprecher. Für die Anleger kam die Entscheidung angesichts der Eskalation der Krise auf der ukrainischen Halbinsel Krim nicht überraschend. Metro-Aktien lagen klar im Plus.

Metro-Chef Olaf Koch hatte ursprünglich einen Termin um die Osterfeiertage für den milliardenschweren Börsengang angepeilt. Doch zuletzt mehrten sich wegen des Ukraine-Konflikts die Hinweise für eine Verschiebung. So betonten mit der Transaktion vertraute Banker, dass der Handelskonzern wohl kräftige Abstriche bei den erhofften Einnahmen machen müsste. Denn die russischen Börsen und auch der Kurs der Landeswährung Rubel sind in den vergangenen Wochen massiv unter Druck geraten. Auch in anderen Ländern kam es teils zu hohen Verlusten. Investoren beunruhigt, dass die Europäische Union und die USA Sanktionen gegen Russland verhängt haben. Russland hat faktisch die Kontrolle über die Krim übernommen und strebt nach Ansicht des Westens eine Annexion an.

Der russische Metro-Rivale Lenta hatte es zuletzt gerade noch an die Börse geschafft, doch die Anleger hatten auch bei den neuen Aktien nur verhalten zugegriffen. Metro will bis zu 25 Prozent des Russlands-Geschäfts seiner Großmarktsparte an die Börse in London bringen. Der Anteilsverkauf könnte mehr als eine Milliarde Euro in die Kassen spülen. Mit dem frischen Geld könnte Koch das Wachstum des Russlands-Geschäfts ankurbeln und als Großaktionär auch künftig noch davon profitieren. Metro betreibt rund 70 Cash&Carry-Großmärkte in Russland, der Jahresumsatz lag 2013 bei 4,4 Milliarden Euro.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Gaspreise in einer Woche um 35 Prozent gestiegen
10.06.2023

Die Energie-Krise kehrt mit Wucht zurück nach Europa. Die Erdgaspreise sind am Freitag so stark gestiegen wie seit einem Jahr nicht mehr,...

DWN
Politik
Politik WSJ: Saudi-Arabien drohte den USA mit Wirtschaftskrieg
10.06.2023

Im Öl-Streit mit den USA im letzten Herbst drohte Saudi-Arabien im Hintergrund mit einem Abbruch der Beziehungen und wirtschaftlicher...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...