Finanzen

Deutsche Bank: Gewinn überraschend stark gestiegen

Auch wegen der steigenden Zinsen konnte die Deutsche Bank ihren Quartalsgewinn überraschend deutlich um 475 Prozent steigern. Doch nun warnt das Institut.
26.10.2022 16:15
Aktualisiert: 26.10.2022 16:15
Lesezeit: 3 min

Steigende Zinsen und gute Geschäfte mit Firmenkunden haben der Deutschen Bank den höchsten Quartalsgewinn seit mehr als einem Jahrzehnt beschert. Unter dem Strich erzielte das Institut einen Gewinn von 1,1 Milliarden Euro, 475 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie das größte deutsche Geldhaus am Mittwoch mitteilte. Analysten hatten im Schnitt nur mit 835 Millionen Euro gerechnet.

"Seit wir unsere Strategie im Juli 2019 verkündet haben, haben wir uns zu keiner Zeit von unserem Weg abbringen lassen – trotz der so großen Veränderungen und gesamtwirtschaftlichen Schocks der vergangenen zwei Jahre," schrieb Bankchef Christian Sewing an die Beschäftigten. Das Institut warnte aber auch vor wachsenden Herausforderungen und einem stärkeren Kostendruck. Nach anfänglich deutlichen Gewinnen lagen die Aktien am Nachmittag leicht im Plus.

Für die Analysten von JPMorgan ergab sich ein gemischtes Bild: "Die Deutsche-Bank-Ergebnisse sind solide und verdeutlichen Verbesserungen unter CEO Christian Sewing", schrieben sie. Allerdings sei die Entwicklung der Kosten enttäuschend, auch wenn die Bank die Aufwand-Ertragsquote weiter im mittleren bis niedrigen 70-Prozent-Bereich erwartet. Insgesamt glauben JPMorgan-Analysten noch nicht daran, dass die Bank ihre Kosten im Griff hat.

SEWING KRITISIERT EZB-PLÄNE FÜR ÄNDERUNGEN BEI KREDITLINIEN

Das stärkste Wachstum verzeichnete der Konzern in der Unternehmensbank: Hier stiegen die Erträge um 25 Prozent, gefolgt von einem 13-prozentigen Ertragswachstum im Privatkundengeschäft. Grund waren vor allen gestiegene Zinserträge dank der Zinswende der Europäischen Zentralbank (EZB), die ihre Nullzinspolitik im Sommer aufgab und am Donnerstag erneut eine Zinserhöhung verkünden dürfte. Doch die positiven Effekte könnten durch eine mögliche Änderung der günstigen Konditionen von EZB-Krediten zum Teil gedämpft werden. Die Institute hatten im Rahmen des TLTRO-Programms von der Notenbank Kreditlinien zum Nulltarif oder sogar zu Negativzinsen bekommen, um mehr Darlehen an die Wirtschaft zu geben. Nun will die EZB diese Konditionen im aktuellen Zinsumfeld streichen.

Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing kritisierte das: "Eine rückwirkende Änderung ist aus meiner Sicht nicht das Richtige", sagte er am Mittwoch bei einer Konferenz mit Analysten nach der Vorlage der Quartalszahlen. "Eine Änderung der TLTRO-Kreditkonditionen wäre sehr enttäuschend."

NOCH KEINE KREDITRISIKEN SICHTBAR AUFGRUND DER ENERGIEKRISE

Das schwache Geschäft mit Fusionen und Übernahmen dämpfte den Profit im Investmentbanking: Die Gewinne stiegen um sechs Prozent auf 2,37 Milliarden Euro. Die Deutsche Bank entlässt Insidern zufolge dennoch mehrere Dutzend Investmentbanker in London und New York. Die Kündigungen seien nichts Ungewöhnliches, sagte von Moltke. Die Bank rechne damit, dass die volatilen Kapitalmärkte die Erträge in der Investmentbank weiterhin belasteten. Die Zinswende ließ die Gewinne im Wertpapiergeschäft aber steigen: Hier erzielte die Deutsche Bank einen Anstieg von 38 Prozent. Zum Vergleich: Das durchschnittliche Ertragswachstum der US-Rivalen lag in diesem Bereich bei 23 Prozent.

Auf das erhöhte Risiko für Kreditausfälle reagierte die Bank mit einer Risikovorsorge in Höhe von 350 Millionen Euro - das dreifache wie im Vorjahresquartal, als sie noch 117 Millionen Euro beiseite legte. "Wir sind von unserem soliden Kreditbuch aber weiterhin überzeugt und haben unsere Prognose bekräftigt, dass wir für das Gesamtjahr eine Risikovorsorge von etwa 25 Basispunkten des durchschnittlichen Kreditvolumens erwarten", schrieb Sewing an die Mitarbeiter der Bank.

Das Institut kann laut Finanzchef zur Zeit keine eindeutige Tendenz in der Risikosituation erkennen. "Die Auswirkung der hohen Energiepreise auf die Risikovorsorge ist noch nicht sichtbar", erklärte er. Die Wertminderung durch notleidende Kredite sei weder durch die Energiekrise, noch die drohende Rezession bedingt. Dennoch erwarte die Bank im kommenden Jahr ein langsameres Kreditwachstum.

ZWEI RAZZIEN IM LAUFENDEN JAHR

Die Gesamterträge stiegen um 15 Prozent auf 6,9 Milliarden Euro. "Wir liegen voll auf Kurs, unsere Ziele für das Jahr 2022 zu erreichen", erklärte Bankchef Sewing. Das Ziel, die Zahl der Stellen auf 74.000 zu reduzieren, wird das Geldhaus bis Jahresende aber nicht erreichen. Dennoch sieht sich der Vorstand durch die Heraufstufung der Ratingagentur Moody's Mitte Oktober in ihrer Strategie zu einer profitablen Bank bestätigt.

Die Justizbehörden sind mit einigen Geschäften der Bank allerdings nicht einverstanden. Das Institut musste sich im laufenden Jahr bereits zwei Razzien stellen. Im Mai hatten Ermittler die Bank und ihre Fondstochter DWS wegen Greenwashing-Vorwürfen durchsucht. DWS wies diese zurück und die Deutsche Bank leitete eine interne Untersuchung bei der Tochtergesellschaft ein.

Im Oktober durchsuchten Staatsanwälte die Firmenzentrale wegen des Verdachts auf schwere Steuerhinterziehung im Rahmen von Cum-Ex. Wegen der illegalen Aktiengeschäfte musste das Frankfurter Institut zusammen mit der Warburg Bank und der Bank of New York Mellon 60 Millionen Euro an den Fiskus zahlen. Ob die seit 2017 laufenden Cum-Ex-Ermittlungen der Deutschen Bank weitere Kosten verursachen könnten, wollte der Finanzchef bei der Vorlage der Quartalszahlen nicht kommentieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist tief gefallen und löst weltweit Unruhe unter Anlegern aus. Der Fear-and-Greed-Index warnt vor extremer Angst am...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...