Technologie

Musk übernimmt Twitter – Top-Manager werden von Sicherheitskräften abgeführt

Der US-Milliardär hat Twitter übernommen - die bisherige Führungsmannschaft wird hochkant raußgeschmissen.
28.10.2022 10:09
Aktualisiert: 28.10.2022 10:09
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Elon Musk hat bei Twitter die Macht übernommen und umgehend die ersten Zeichen gesetzt. „Der Vogel ist befreit“, twitterte der Gründer des Elektroauto-Bauers Tesla am Donnerstag (Ortszeit) in Anspielung auf das Logo von Twitter, einen kleinen blauen Vogel. Er hatte angekündigt, die strengen Regeln für die Inhalte des Kurznachrichtendienstes zu lockern, die die Millionen Twitter-Nutzer posten dürfen.

Lesen Sie dazu: Elon Musk übernimmt Twitter - und will die Zensur beenden

Nach einem monatelangen Tauziehen ist der Milliardär seit Donnerstag offiziell der Eigentümer des Social-Media-Netzwerks, das er sich nach einem beispiellosen Tauziehen 44 Milliarden Dollar kosten ließ. Unmittelbar danach feuerte Musk Twitter-Chef Parag Agrawal, Finanzchef Ned Segal und Chef-Justiziarin Vijaya Gadde, welche bei Twitter für die Blockierung unliebsamer Inhalte letztverantwortlich war.

Agrawal und Segal seien von Sicherheitskräften aus der Twitter-Zentrale in San Francisco geleitet worden, sagten mehrere Insider der Nachrichtenagentur Reuters. Musk änderte die Selbstbeschreibung auf seinem Twitter-Account auf „Chief Twit“. Der reichste Mann der Welt könnte nun selbst die Führung des Unternehmens übernehmen, das am Freitag Abschied von der New Yorker Börse nimmt. Twitter, Musk und die Manager nahmen dazu zunächst keine Stellung.

Musk hatte den Twitter-Führungskräften vorgeworfen, ihn und die Investoren über die Zahl gefälschter Konten auf der Social-Media-Plattform getäuscht zu haben. Nach offiziellen Angaben sind es weniger als fünf Prozent „Fake Accounts“. Im Streit um die vertraulichen Unternehmensdaten hatte Musk gedroht, die im Frühjahr verkündete Übernahme ganz abzublasen, doch der Vorstand zwang ihn mit einer Klage, das Vorhaben umzusetzen.

Musk hat Stellenstreichungen in der 7500 Mitarbeiter starken Belegschaft von Twitter angekündigt, versuchte aber inzwischen, ihnen die Sorgen vor Massenentlassungen zu nehmen und auch die Werbekunden bei der Stange zu halten. „Twitter darf kein gesetzloses Höllenloch werden, wo man alles sagen kann, ohne Konsequenzen zu fürchten“, schrieb er in einem offenen Brief an die Werbekunden. Die Plattform dürfe keine Echokammer für Hass und Spaltung werden.

Er habe Twitter nicht gekauft, um noch mehr Geld zu verdienen, sondern „um zu versuchen, die Menschlichkeit zu fördern, die ich liebe“, erklärte Musk. Wie er das bewerkstelligen will und wer das Unternehmen künftig führen soll, lässt Musk bisher offen. Nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg will er selbst den Chefposten übernehmen.

Im Mai hatte Musk angekündigt, die Sperrung des Twitter-Kontos des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump rückgängig zu machen. Doch Trump hat erklärt, er wolle nicht auf die Plattform zurückkehren. Er hat inzwischen seine eigene Social-Media-App „Truth Social“ gegründet. Diese ringt allerdings noch um ihren geplanten Börsengang.

Musk hatte angedeutet, er wolle Twitter zu einer „Super App“ weiterentwickeln, die - ähnlich wie WeChat in China - alles von Geldtransfers über Online-Käufe bis zu Taxi-Diensten ermöglichen soll. Doch angesichts des Wirbels um die Übernahme durch Musk droht das Unternehmen seine aktivsten Nutzer zu verlieren. Diese „Heavy Tweeter“ machen zwar nur zehn Prozent aller Nutzer aus, stehen aber für 90 Prozent aller Tweets und für die Hälfte des weltweiten Umsatzes.

Übernahme dauerte halbes Jahr

Das Drama um Musk und Twitter hatte am 4. April begonnen, als der Self-made-Milliardär eine Beteiligung von 9,2 Prozent offenlegte, mit der er sich zum größten Aktionär von Twitter aufschwang. Doch statt wie vereinbart in den Verwaltungsrat einzuziehen, legte er ein Übernahmeangebot über 54,20 Dollar je Aktie vor, von dem lange unklar blieb, wie ernst es gemeint war. Doch es war Musk ernst: Ohne wie üblich die Bücher zu prüfen, schlug er eine Woche später zum angebotenen Preis ein.

Erst danach schürte er Zweifel an den öffentlich verfügbaren Daten, etwa zu gefälschten Konten, und beschuldigte die Twitter-Führung, Informationen zurückzuhalten. Anfang Juli kündigte er sogar an, die Übernahme abzublasen. Doch das Management schlug zurück, warf ihm vor, er wolle einen Vorwand nutzen, um sich davonzustehlen, weil er das Gefühl habe, zu viel bezahlt zu haben. Twitter klagte vor Gericht auf den Vollzug der Transaktion. Doch Anfang Oktober lenkte Musk in letzter Minute ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...