Politik

US-Sanktionen treffen russische Börsen

Lesezeit: 1 min
21.03.2014 12:18
US-Rating-Agenturen stuften die russische Kredidwürdigkeit herab. Zudem stellten die US-Firmen Visa und Mastercard ihren Zahlungsverkehr zur Rossija Bank ein. Die russischen Börsen brachen als Folge der Sanktionen deutlich ein.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Sanktionen der USA und EU belasten die russischen Börsen. Der Micex-Index fiel nach Handelsbeginn um 2,7 Prozent. Auch der RTS-Aktienindex gab um 3,5 Prozent nach. Auch der russische Rubel verlor gegenüber dem Dollar weiter an Wert.

Die US-Rating-Agenturen Standard & Poor‘s und Fitch stuften die Aussichten für die Kreditwürdigkeit Russlands herab, wie FT berichtet.

„Amerikanische und europäische Banken und Investoren könnten sehr zurückhaltend darin sein, Russland unter den gegebenen Umständen weiter Geld zu leihen“, so Fitch in einer Stellungnahme.

Die russische Bank Rossija wurde mit Sanktion durch die USA belegt, weil dort angeblich „bedeutende Gelder der russischen Führung“ lägen. Die US-Firmen VISA und Mastercard stellten am Donnerstag jegliche Zahlungstransaktionen mit der Rossija Bank ein. Die Rossija Bank kündigte im Gegenzug „entsprechende Maßnahmen“ an, um die Interessen der Bankkunden zu gewährleisten.

Darüber hinaus belegten die USA 20 russische Bürger mit Sanktionen und bereiten weitere Maßnahmen gegen die russische Wirtschaft vor.

Die Aktien des größten russischen Gas-Produzenten Novatek fielen am Donnerstag um 9,5 Prozent. Novatek gehört zum Teil dem russischen Oligarchen Gennadi Timtschenko, dem sechst-reichsten Mann Russlands. Timtschenko befindet sich als einer von 20 Russen auf der Sanktionsliste der Amerikaner. Er hatte bereits bei Ausbruch des Krim-Konflikts und dem folgenden Einbruch der Moskauer Börse beträchtliche Summen seines Vermögens eingebüßt (mehr hier). Der französische Mineralöl-Konzern Total hält ebenfalls 16 Prozent der Novatek-Aktien.

Auch der viertgrößte Ölhändler der Welt, Gunvor, wurde von den Sanktionen getroffen. Die Sanktionen beeinträchtigten die Möglichkeit russischer Banken dem schwedischen Ölhändler Kredite zu geben. Die Zinsen auf Gunvors Anleihen steigen dramatisch von 7,4 auf 12,3 Prozent. Gennadi Timtschenko, dem 43 Prozent der Gunvor-Aktien gehörten, verkaufte seine Anteile am Mittwoch an den Mitbegründer des Unternehmens Torbjörn Törnqvist. So reagierte er noch rechtzeitig auf die am Donnerstag in Kraft getretenen Sanktionen gegen ihn.

Am Freitag wurde bekannt, dass die EU und die Ukraine den politischen Teil des Assoziierungsabkommens unterzeichnet haben. Russlands Außenminister Lawrow bzeichnete dies als „einen Versuch, im geopolitischen Spiel zu punkten“ (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...