Politik

Chinas Millionäre müssen Luxus-Wohnungen verkaufen

Lesezeit: 1 min
22.03.2014 00:08
Reiche Chinesen stoßen zunehmend ihre Luxus-Immobilien ab. Sie nehmen dabei Verluste von bis zu 20 Prozent in Kauf. Aufgrund der Kreditklemme brauchen sie dringend Bargeld. Experten fürchten, dass die Panikverkäufe ein Platzen der Immobilienblase auslösen.

Reiche Chinesen stoßen großflächig Luxus-Immobilien in Hongkong ab. Dabei nehmen sie Verluste von bis zu einem Fünftel des Preises in Kauf, um die Wohnungen schnell loszuwerden. Ökonomen sehen darin ein Zeichen einer sich abzeichnenden Liquiditätsklemme, die die Chinesen zum Verkauf der Vermögenswerte zwingt.

Ein der Hauptgründe für die chinesische Immobilienblase waren die Käufe von Luxuswohnungen durch wohlhabende Chinesen. Im dritten Quartal 2012 kauften vermögende Chinesen etwa 43 Prozent aller Luxus-Immobilien in Hongkong auf. Nun drücken höhere Kosten für Kredite und Steuererhöhungen auf die Nachfrage. In diesem Jahr wird in Hongkong deshalb ein Preisverfall von 10 Prozent erwartet, wie Zero Hedge berichtet.

„Einige der Verkäufer vom Festland Chinas haben Liquiditätsengpässe, das heißt ihre Firmen in China haben Schwierigkeiten. Deshalb verkaufen sie ihre Häuser um an Bargeld zu kommen“, sagte ein Makler für Luxushäuser in Hongkong. Etwa ein Drittel aller zum Verkauf stehenden Immobilien seien im Besitz von Chinesen vom Festland. Diese wären bereit Verluste von bis zu 20 Prozent zu akzeptieren, um den Verkauf schnell abzuwickeln. Chinas Millionäre versuchen bereits seit Wochen, ihr Vermögen ins Ausland zu retten (mehr hier).

Dies könnte der Auftakt einer Verkaufswelle sein, der die Immobilienblase in China endgültig zum Platzen bringt. Kürzlich wurde bekannt, dass einer der größten Immobilen-Konzerne des Landes von der Insolvenz bedroht ist (hier). Auch ein großes Solarunternehmen aus Shanghai ging in die Insolvenz, was den Ausfall der Unternehmensanleihen nach sich zog (hier).

Zu der Pleitewelle chinesischer Firmen kommt die mögliche Insolvenz des größten Stahlproduzenten der Provinz Shanxi. Das Unternehmen ist seit Monaten nicht in der Lage seine Arbeiter zu bezahlen und hat nun aufgrund seiner immensen Schulden Konkurs angemeldet, wie die Zeitung The Standard aus Hongkong berichtet.

Das Unternehmen aus Shanxi ist nur einer von vielen Stahlproduzenten mit enormen Problemen, wie die International Business Times berichtet. Demnach sitzen viele große Stahlfirmen auf riesigen Überkapazitäten, die trotz sinkender Nachfrage produziert wurden.

Die Turbulenzen in der chinesischen Wirtschaft drücken auch auf die weltweiten Kupfer-Preise. Das Metall wird in China häufig als Sicherheit hinterlegt (hier). Anleger an den weltweiten Börsen reagieren zunehmend nervös. Sie rechnen mit weiteren Unternehmenspleiten (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...