Wirtschaft

Das neue Magazin ist da: „Flaschenhälse“ des Welthandels

In der aktuellen Ausgabe unseres Magazins geht es um die Weltwirtschaft und den Welthandel – genauer: die Orte, an denen sich die weltumspannenden Lieferketten bündeln. Hier treffen die Interessen großer Mächte aufeinander.
19.01.2023 13:48
Aktualisiert: 19.01.2023 13:48
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Das neue Magazin ist da: „Flaschenhälse“ des Welthandels
Die Meerenge von Gibraltar spielt in Europa gleich mehrere Schlüsselrollen. (Foto: dpa) Foto: ---

Liebe Leserinnen und Leser,

diese „Flaschenhälse“ bilden neuralgische Punkte eines global aufgebauten Systems, im Rahmen dessen Rohstoffproduzenten, Landwirtschaftsbetriebe und Minenbetreiber, Zulieferer, mittelständische Firmen sowie Transport und Logistikunternehmen im Verbund mit Versicherungen und Handelsgiganten den Fluss von Waren und Dienstleistungen zwischen allen Kontinenten bewerkstelligen.

Die Bündelung dieser Ströme an Orten wie der Straße von Hormuz im Persischen Golf, der Straße von Gibraltar zwischen Spanien und Marokko oder dem Kap der guten Hoffnung an der Südspitze des afrikanischen Kontinents birgt Risiken, weil infolge eines Unfalls oder einer Blockade auf einen Schlag Teile des Welthandels zum Erliegen kommen. Dies ist auch der Grund, warum die Anrainerstaaten und große Mächte seit jeher versuchten, solche Gebiete zu kontrollieren oder zumindest einen gewissen Einfluss darüber auszuüben.

Häufig entzündeten sich in der Geschichte Auseinandersetzung um Meerengen, Häfen, Kanäle oder strategisch wichtige Landverbindungen und Gebirgspässe – erwähnt sei beispielsweise der Opiumkrieg der Engländer um die südchinesischen Hafen- und Handelsstädte Hongkong und Guangzhou im 19. Jahrhundert oder die Suez-Krise rund um den gleichnamigen Kanal in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts.

Nadelöhre von Bedeutung

Der Suez-Kanal und seine Geschichte nimmt auch einen wichtigen Platz in unserem Magazin ein. Wussten Sie, dass er nicht nur ein geografisches Nadelöhr für die Schifffahrt darstellt, sondern auch für die weltweite Kommunikation von herausragender Bedeutung ist?

Ähnliches gilt für die Straße von Malakka im Fernen Osten, die Schiffspassage Bab el Mandeb mit dem Kleinstaat Dschibuti am Schnittpunkt zwischen Asien und Afrika und den Panama-Kanal in Mittelamerika. An allen drei Orten ringen mehrere Mächte um Einfluss beziehungsweise spielten und spielen neben wirtschaftlichen auch militärstrategische Faktoren und Überlegungen seit jeher eine Rolle.

Diese Aufzählung ist selbstredend nicht ansatzweise vollständig, sondern könnte deutlich ausgeweitet werden. Die vier im Magazin vorgestellten Kanäle beziehungsweise Meerengen repräsentieren stellvertretend für viele andere Orte die typischen Charakteristika der „Flaschenhälse“ des Welthandels, die immer wieder in unterschiedlicher Form in der Gegenwart aufblitzen:

So führte die Havarie des Containerfrachters „Ever Given“ im Jahr 2021 zu wochenlangen Ungleichgewichten im Welthandel und ließ dadurch die Bedeutung des Suez-Kanals greifbar werden.

Der Panama-Kanal verdankt seine Existenz von Beginn an militärischen und wirtschaftlichen Interessen fremder Mächte – erst der Franzosen, dann der Amerikaner. Die faktische Unabhängigkeit Panamas von den USA wurde in gewisser Weise auch erst durch die Verstaatlichung des Kanals erreicht. Das erste Schiff, das ihn nach seiner Erweiterung passierte, war bemerkenswerterweise ein chinesischer Containerfrachter – ein Sinnbild für die langsam voranschreitende ökonomische Machtverschiebung nach Osten auch in diesem Teil der Welt.

Im Ringen zwischen Amerika und China – aber nicht nur für diese beiden Länder – spielt die Straße von Malakka als Nadelöhr des maritimen Handels eine überragende Rolle. Ihr kommt als Durchgangsweg zwischen dem territorial umstrittenen Südchinesischen Meer und dem Indischen Ozean eine geopolitisch aufgeladene Bedeutung zu.

Schließlich fließen große Teile des Welthandels durch das Rote Meer am Horn von Afrika vorbei – ein Umstand, dem der Wüstenstaat Dschibuti seine internationale Aufmerksamkeit verdankt. Gleich fünf fremde Mächte – Frankreich, die USA, China, Japan und Italien – haben dort Militärstützpunkte errichtet und beäugen sich misstrauisch. Die Tatsache, dass es sich sowohl bei der chinesischen als auch bei der japanischen Garnison um die einzigen Militärstützpunkte beider Länder im Ausland handelt, symbolisiert die Verbindung von Wirtschaft und Politik entlang der „Flaschenhälse“ eindrücklich.

Eine erkenntnisreiche Lektüre wünscht Ihnen,

Nicolas Dvorak

Stellvertretender Chefredakteur

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...