Deutschland

Maskenpflicht im Bahn-Fernverkehr wird ausgesetzt

Gesundheitsminister Lauterbach will die Maskenpflicht im Bahn-Fernverkehr aussetzen. Er begründet dies damit, dass sich die Corona-Lage stabilisiert habe.
13.01.2023 11:17
Aktualisiert: 13.01.2023 11:17
Lesezeit: 2 min
Maskenpflicht im Bahn-Fernverkehr wird ausgesetzt
Die Maskenpflicht im Bahn-Fernverkehr ist nun bald vorbei. (Foto: dpa)

Die wegen der Coronavirus-Pandemie im Bahn-Fernverkehr noch geltende Maskenpflicht wird zum 2. Februar ausgesetzt. Dies kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Freitag in Berlin an. Er begründete den Schritt damit, dass sich die Lage in der Pandemie stabilisiert habe. Das Abwassermonitoring zeige gleichbleibende oder fallende Werte, die Zahl der Hospitalisierungen gehe zurück.

"Die Lage ist angespannt, aber dort beherrschbar", sagte der Minister mit Blick auf die Krankenhäuser. Die Experten gingen auch nicht davon aus, dass es noch zu einer schweren Winterwelle kommen werde. Auch besonders gefährliche neue Varianten des Virus seien nicht in Sicht. In diesem Jahr sind nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) bereits fast 2000 Menschen in Deutschland im Zusammenhang mit dem Virus gestorben. Die Zahl der Corona-Patienten auf Intensivstationen hat auf etwas über 1000 abgenommen.

Nach dem geltenden Infektionsschutzgesetz hätte die Maskenpflicht im Fernverkehr noch bis zum 7. April Bestand gehabt. Bis dahin soll auch die Maskenpflicht in medizinischen Einrichtungen gelten. Das Infektionsschutzgesetz, das die Ampel-Koalition in ihrer einjährigen Amtszeit bereits mehrfach geändert hatte, muss nicht angefasst werden. Lauterbach kann die Regelung auch per Ministerverordnung ändern. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich sagte, die Fraktion habe sich hinter die Entscheidung Lauterbachs gestellt.

Er habe auch in Absprache mit den Ländern die Aussetzung der Maskenpflicht in Zügen beschlossen, sagte Lauterbach. Einige Länder wie Schleswig-Holstein oder Bayern haben die Maskenpflicht im Öffentlichen Nachverkehr bereits aufgehoben. Nordrhein-Westfalen will die Maskenpflicht im öffentlichen Personennahverkehr Ende Januar auslaufen lassen.

"Die sich aktuell weiter entspannende Infektionslage lässt es zu, dass Nordrhein-Westfalen zum 1. Februar 2023 die Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) aufhebt", teilte das NRW-Gesundheitsministerium der "Rheinischen Post" mit. Der Vorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, begrüßte gegenüber der Zeitung die Entscheidung Lauterbachs.

"Es ist aber trotzdem so, dass ich an die Bevölkerung appelliere, weiter in Innenräumen und auch in den Zügen freiwillig Maske zu tragen", betonte der Gesundheitsminister. Die Pandemie gehe zwar in eine endemische Phase über, jeder sei aber gut beraten, die Maske zu tragen, um sich und andere zu schützen. Die Langzeitfolgen seien weiterhin nicht geklärt. "Aber wir müssen einfach mehr auf Eigenverantwortung und Freiwilligkeit setzen." Innerhalb der Ampel-Koalition hatte vor allem die FDP die Aussetzung der Maskenpflicht gefordert. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...