Finanzen
Anzeige

Outsourcing - Was steckt dahinter und was bringt es mir?

Outsourcing - den eigenen Unternehmenserfolg durch Auslagerung nachhaltig optimierenKosteneffizienz, reibungslos funktionierende Produktionsabläufe und Handlungsschnelligkeit - dies sind drei wesentliche Säulen für den Unternehmenserfolg. Um ein optimales Unternehmensergebnis zu erzielen, ist es nicht immer ratsam, sämtliche Prozesse im eigenen Unternehmen auszuführen. Oftmals ist es der bessere Weg, bestimmte Aufgaben oder Teilbereiche von externen Dienstleistern ausführen zu lassen. Diese Vorgehensweise wird als Outsourcing bezeichnet.
13.02.2023 13:45
Lesezeit: 2 min

Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Outsourcing?

Outsourcing beschreibt dabei eine Strategie, bei der Unternehmen verschiedene Teilbereiche, einzelne Aufgaben oder auch komplette Geschäftsprozesse auslagern und an spezialisierte Drittunternehmen vergeben. In der Regel werden dabei immer nur Sekundärfunktionen ausgelagert, während die Kernkompetenzen und die damit zusammenhängenden Arbeiten weiterhin im eigenen Unternehmen verbleiben. Für ein solches Vorgehen gibt es vielfältige Gründe. Meistens setzen die Unternehmen dabei auf Outsourcing, um Ressourcen und Kosten einzusparen, schneller auf Marktveränderungen reagieren zu können, Auslastungsschwankungen zu kompensieren oder auch eine verbesserte Produktqualität zu erreichen. Die Einzelheiten werden grundsätzlich zwischen dem externen Dienstleister und den beauftragenden Unternehmen vertraglich geregelt.

Diese Unternehmensbereiche werden am häufigsten ausgelagert

In der Praxis haben sich bestimmte Unternehmenssegmente herauskristallisiert, die bevorzugt ausgelagert werden. Wichtig ist dabei, dass die Schlüsselkomponenten und die so bezeichneten Kerntechnologien im eigenen Unternehmen verbleiben. Ansonsten läuft ein Unternehmen Gefahr, in eine Abhängigkeit hinsichtlich der Leistungen des externen Dienstleisters zu geraten. Das würde dann gleichzeitig bedeuten, dass wesentliche Entscheidungen gar nicht mehr autark getroffen werden können. Grundsätzlich funktioniert Outsourcing bei diesen Teilbereichen und übergeordneten Tätigkeitsfeldern:

- Buchhaltung

Durch das Auslagern der Buchhaltung ergeben sich eine ganze Reihe an Vorteilen. So lassen sich die Buchhaltungskosten reduzieren und außerdem Zeit sowie Kapazitäten einsparen. Zudem geht die Haftung auf den externen Dienstleister über. Hinzu kommt, dass ein auf die Buchhaltung spezialisiertes Unternehmen über ein entsprechend großes Know-how und eine langjährige Expertise verfügt. Das sorgt für zusätzliche Effizienz und bringt zudem Vorteile in Bezug auf das Risikomanagement und die Interdisziplinarität.

- IT-Abteilung

Auch hier stehen natürlich erst einmal die Kostenreduktion und die Einsparung von Kapazitäten im Fokus. Dadurch kann mehr Power in die Kernaufgaben investiert werden. Zudem umgehen Unternehmen auf diese Weise das Problem, das sich durch den Fachkräftemangel ergibt. Unternehmen profitieren aber auch durch das Know-how und die Erfahrung von externen IT-Dienstleistern. Das minimiert zum einen die Fehlerhäufigkeit und gewährleistet, dass sich Ihre IT immer auf dem neuesten Stand befindet.

- 3D Druck & Scan Service

Es gibt gute Gründe, sich im Rahmen eines Outsourcing-Vorhabens für einen spezialisierten 3D Druck & Scan Service zu entscheiden. In erster Linie müssen Unternehmen dann nicht in 3D Drucker, Scanner und qualifiziertes Bedienpersonal investieren. Außerdem werden sämtliche Werkzeug- bzw. Vorrichtungskosten eingespart. Neben dieser Kosten- und Aufwandsreduktion im großen Umfang profitieren Firmen vom Outsourcing auch vom hohen Spezialisierungsgrad eines externen IT-Dienstleisters. Das spiegelt sich bei einem professionellen 3D Druck & Scan Service insbesondere durch eine größere Designfreiheit, einer beliebigen Reproduzierbarkeit der 3D Modelle sowie Multiobjektfähigkeit wider.

- Weitere Optionen

Es gibt noch viele weitere Teilbereiche und Prozesse, die besonders häufig von Unternehmen ausgelagert werden. Hierzu zählen vor allem die Kundenbetreuung beziehungsweise der Kundenservice, das Catering, die Auslieferung von Waren, der Werbe- und Marketingbereich, Teilprozesse der Produktion oder auch der Fuhrpark sowie der Logistikbereich. Das letztendliche Ziel von Outsourcing bleibt dabei in den Grundzügen immer gleich: Es sollen Kostenvorteile generiert und gleichzeitig Verfahren beschleunigt sowie die strategische Marktsituation optimiert werden.

Outsourcing: Diese Unterschiede müssen beachtet werden

Outsourcing ist dabei aber nicht gleich Outsourcing. Insgesamt gibt es weit über ein Dutzend Möglichkeiten, die jeweilige Auslagerung zu gestalten. Werden zum Beispiel ganze Unternehmensbereiche ausgelagert, wird von Complete Outsourcing gesprochen. Demgegenüber stehen das Selective Outsourcing sowie auch das so bezeichnete Outtasking. Im ersteren Fall lagert ein Unternehmen bestimmte Teilbereiche aus, während beim Outtasking lediglich einzelne Aufgaben fremd vergeben werden.

Oftmals lagern Unternehmen auch Bereiche aus, wenn sie neue technologische Verfahren einsetzen. Dieser Vorgang wird als Transitional Outsourcing bezeichnet. Wird dagegen der komplette Kommunikations- und Informationsbereich an externe Dienstleister vergeben, handelt es sich um Managed Services. Hinzu kommen noch zahlreiche weitere Begrifflichkeiten, die allesamt auf unterschiedliche Outsourcing-Varianten verweisen. Typische Beispiele hierfür sind Business Transformation Outsourcing, Business Process Outsourcing oder auch Knowledge Process Outsourcing.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Großprojekt Suedlink: Baubeginn trotz jahrelanger Debatten
25.11.2025

Nach jahrelangen Diskussionen fällt heute im thüringischen Wasungen der offizielle Startschuss für den Bau der Stromautobahn Suedlink,...

DWN
Politik
Politik Putins Risikooffensive: Warum 2027 zum Wendepunkt für Europa werden kann
25.11.2025

Ein zunehmend risikofreudiger Kreml und eine bröckelnde amerikanische Schutzgarantie treffen auf ein Europa, das gefährlich unvorbereitet...

DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...