Politik

EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das Verbot normaler Autos bleibt.
25.03.2023 10:28
Aktualisiert: 25.03.2023 10:28
Lesezeit: 2 min
EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner
Bundesregierung und EU haben sich im Streit um Verbrenner geeinigt. Herkömmliche Autos bleiben demnach ab 2035 verboten. (Foto: dpa) Foto: Jörg Halisch

Deutschland und die EU haben ihren Streit über das Verbrenner-Aus beigelegt. Auch nach 2035 sollen Autos mit Verbrennermotor neu zugelassen werden können, sofern sie ausschließlich mit E-Fuels betankt würden, teilte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) am Samstag auf Twitter mit. "Der Weg ist frei: Europa bleibt technologieneutral." Ein konkreter Verfahrensweg und Zeitplan seien verbindlich festgelegt worden. In einem ersten Schritt solle eine Kategorie rein mit E-Fuels geschaffen werden, die dann in bestehende Umweltnormen für Autos integriert werden soll. Dieser Prozess solle bis Herbst 2024 abgeschlossen sein.

EU-Kommissionsvize Frans Timmermans erklärte ebenfalls auf Twitter, es werde nun daran gearbeitet, dass die Verordnung über CO2-Standards schnellstmöglich verabschiedet werde.

UMWELTMINISTERIN LEMKE BEGRÜSST ENDE DER HÄNGEPARTIE

Es sei gut, dass die Hängepartie ein Ende habe, sagte Umweltministerin Steffi Lemke von den Grünen. "Alles andere hätte sowohl das Vertrauen in die europäischen Verfahren wie auch in die europapolitische Verlässlichkeit Deutschlands schwer beschädigt." Mit der Einigung habe die Automobilindustrie nun Klarheit für ihre Umstellung auf Elektromobilität. "E-Fuels werden – das haben wir immer gesagt – eine wichtige Rolle spielen. Insbesondere für die Bereiche, die nicht ohne Weiteres auf effiziente Elektromotoren umstellen können."

Greenpeace kritisierte die Einigung als einen Rückschlag für Klimaschutz im Verkehr. Sie verwässere die dringend nötige Ausrichtung der Autobranche auf effiziente Elektromobilität, erklärte die Klima- und Umweltschutz-Organisation. "Das Ergebnis ist ein Rückschritt fürs Klima und ein Bärendienst für die europäische Autoindustrie."

Eigentlich gab es in der EU bereits im vergangenen Jahr grundsätzlich eine Einigung zum Verbrenner-Aus ab 2035, doch kurz vor der für Anfang März angesetzten formalen Zustimmung blockierte Deutschland sie. Ohne Deutschland wäre das Vorhaben nicht möglich gewesen. Wissing hatte im vergangenen Jahr bei den Verhandlungen zwischen Kommission, EU-Staaten und Europäischem Parlament einen Passus für eine Kompromiss durchgesetzt, wonach die Brüsseler Behörde um einen Vorschlag zu den E-Fuels gebeten wird. Dieser Passus ist nicht rechtsverbindlich. Die Kommission wollte ihn erst nach dem formalen Beschluss der Staaten veröffentlichen. Wissing verlangte dann aber überraschend vorher eine Einigung über die E-Fuels. In Brüssel sorgte das deutsche Vorgehen für erhebliche Verärgerung. Allerdings sprangen in der Zwischenzeit andere Staaten Deutschland bei. So sprach sich auch Italien für eine Zulassung von Biosprit-Autos aus.

EIN STREITPUNKT WENIGER BEI KOALITIONSGIPFEL AM SONNTAG

Schweden, das derzeit die EU-Ratspräsidentschaft inne hat, war dadurch gezwungen, einen Kompromiss auszuhandeln. Schweden strebt nun an, die Verordnung am Dienstag vom EU-Rat abnicken zu lassen. Die Bundesregierung sah zuletzt eine Lösung in dem Streit in greifbarer Nähe. "Das wird passieren und zwar bald", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Freitag zum Abschluss des EU-Gipfels in Brüssel. Mit der Einigung dürfte es auch ein Streitthema weniger bei dem für Sonntagabend geplanten Ausschuss der Ampel-Koalition geben. Dann treffen sich die Spitzen von SPD, Grünen und FDP im Kanzleramt.

E-Fuels werden bislang kaum produziert und gelten als knapp, teuer und ineffizient. Daher sollen sie nach dem Willen der EU-Kommission vor allem für den Schiffs- oder Flugverkehr reserviert werden, der nicht direkt mit Strom betrieben werden kann. Einer Studie des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) reicht die 2035 erwartete Produktionsmenge nicht einmal aus, um den Bedarf allein in diesen Bereichen zu decken. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...