Politik
Anzeige

EU-Immobilien-Sanierungszwang: Gut gedacht, schlecht gemacht

Effizientes Sanieren von Immobilien, um Energie zu sparen, ist im Prinzip eine gute Sache. Doch die EU-Pläne zum Sanierungszwang bis 2030 könnten viele Hausbesitzer in Existenznot bringen. Das wird sich am Ende auch auf Mieter niederschlagen. Bleibt es für Hausbesitzer und Vermieter bezahlbar?
17.04.2023 14:35
Lesezeit: 2 min

Bis 2050 soll die EU nach Willem der Kommission klimaneutral sein, doch bis dann muss sich noch so manches tun. Unter anderem sollen besonders energieineffiziente Gebäude saniert werden – es soll also in langer Sicht durch die Sanierung von Altbauten Energie gespart werden. Viele deutsche Hausbesitzer werden betroffen sein, darunter auch viele, die es sich möglicherweise nicht leisten können, ihr Haus oder ihre Wohnung energetisch zu sanieren.

Starke Kritik kommt vor allem von der CDU und FDP, sowie Eigentümerverbände, darunter Haus & Grund. Es geht um Befürchtungen, dass hohe und teure Sanierungskosten auf Hausbesitzer zukommen könnten, die nicht bezahlbar sind.

„Wir können die Kosten im Kampf gegen den Klimawandel nicht auf Omas Häuschen abwälzen“, so der CDU-Europaabgeordnete Dennis Radtke. Die Grünen-Parlamentarierin Jutta Paulus entgegnet, dass das Ziel sei, den Energieverbrauch von Gebäuden deutlich zu senken und so den Geldbeutel von Verbrauchern zu schonen. Der Präsident des Eigentümerverbands Haus & Grund, Kai Warnecke, warnt jedoch vor einem dramatischen Wertverlust, besonders bei älteren Gebäuden.

Hintergrund: Warum sieht sich die EU-Kommission zum Handeln gezwungen?

Das Hauptziel der EU ist es, die Treibhausgas-Emissionen zu senken. Nach Angaben der Kommission sind Gebäude für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich. Wenn Häuser besser gedämmt sind oder moderne Heizungen eingebaut werden, kann das den Energiebedarf erheblich senken.

Die geplante Gesetzesänderung ist Teil des Klimapakets „Fit for 55“, mit dem die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden sollen. Langfristig gesehen sollen Bewohnerinnen und Bewohner durch geringeren Energieverbrauch vor sprunghaften Kosten durch Energiepreise geschützt werden.

Was genau auf Immobilienbesitzer zukommt, bis wann saniert werden muss, wie saniert werden muss, was passiert, wenn man sich die Sanierung nicht leisten kann und ob es EU-Zuschüsse und Fördermittel gibt für die Sanierungpflicht, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.


DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...