Politik
Anzeige

EU-Immobilien-Sanierungszwang: Gut gedacht, schlecht gemacht

Effizientes Sanieren von Immobilien, um Energie zu sparen, ist im Prinzip eine gute Sache. Doch die EU-Pläne zum Sanierungszwang bis 2030 könnten viele Hausbesitzer in Existenznot bringen. Das wird sich am Ende auch auf Mieter niederschlagen. Bleibt es für Hausbesitzer und Vermieter bezahlbar?
17.04.2023 14:35
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bis 2050 soll die EU nach Willem der Kommission klimaneutral sein, doch bis dann muss sich noch so manches tun. Unter anderem sollen besonders energieineffiziente Gebäude saniert werden – es soll also in langer Sicht durch die Sanierung von Altbauten Energie gespart werden. Viele deutsche Hausbesitzer werden betroffen sein, darunter auch viele, die es sich möglicherweise nicht leisten können, ihr Haus oder ihre Wohnung energetisch zu sanieren.

Starke Kritik kommt vor allem von der CDU und FDP, sowie Eigentümerverbände, darunter Haus & Grund. Es geht um Befürchtungen, dass hohe und teure Sanierungskosten auf Hausbesitzer zukommen könnten, die nicht bezahlbar sind.

„Wir können die Kosten im Kampf gegen den Klimawandel nicht auf Omas Häuschen abwälzen“, so der CDU-Europaabgeordnete Dennis Radtke. Die Grünen-Parlamentarierin Jutta Paulus entgegnet, dass das Ziel sei, den Energieverbrauch von Gebäuden deutlich zu senken und so den Geldbeutel von Verbrauchern zu schonen. Der Präsident des Eigentümerverbands Haus & Grund, Kai Warnecke, warnt jedoch vor einem dramatischen Wertverlust, besonders bei älteren Gebäuden.

Hintergrund: Warum sieht sich die EU-Kommission zum Handeln gezwungen?

Das Hauptziel der EU ist es, die Treibhausgas-Emissionen zu senken. Nach Angaben der Kommission sind Gebäude für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich. Wenn Häuser besser gedämmt sind oder moderne Heizungen eingebaut werden, kann das den Energiebedarf erheblich senken.

Die geplante Gesetzesänderung ist Teil des Klimapakets „Fit for 55“, mit dem die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden sollen. Langfristig gesehen sollen Bewohnerinnen und Bewohner durch geringeren Energieverbrauch vor sprunghaften Kosten durch Energiepreise geschützt werden.

Was genau auf Immobilienbesitzer zukommt, bis wann saniert werden muss, wie saniert werden muss, was passiert, wenn man sich die Sanierung nicht leisten kann und ob es EU-Zuschüsse und Fördermittel gibt für die Sanierungpflicht, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.


DWN
Unternehmen
Unternehmen Saab-Aktie: CEO Johansson über Milliardenaufträge, Wachstumsschmerzen und geopolitische Risiken
08.09.2025

Unter Micael Johansson ist die Saab-Aktie durch die Decke gegangen: Börsenwert versechsfacht, Mitarbeiterzahl explodiert. Doch der Konzern...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldman Sachs: Europas Aktienmarkt wird die USA überholen
07.09.2025

Nach Jahren der US-Dominanz kommt die Trendwende: Goldman Sachs sieht europäische Aktien vor einem kräftigen Aufschwung. Banken,...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertspeicher im Taschenformat: Wie Sie Edelsteine kaufen – und ob sie als Anlageklasse taugen
07.09.2025

Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors und Autor des Buches „Das 1x1 der Edelsteininvestments“, erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
07.09.2025

Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....