Politik
Anzeige

EU-Immobilien-Sanierungszwang: Gut gedacht, schlecht gemacht

Effizientes Sanieren von Immobilien, um Energie zu sparen, ist im Prinzip eine gute Sache. Doch die EU-Pläne zum Sanierungszwang bis 2030 könnten viele Hausbesitzer in Existenznot bringen. Das wird sich am Ende auch auf Mieter niederschlagen. Bleibt es für Hausbesitzer und Vermieter bezahlbar?
17.04.2023 14:35
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bis 2050 soll die EU nach Willem der Kommission klimaneutral sein, doch bis dann muss sich noch so manches tun. Unter anderem sollen besonders energieineffiziente Gebäude saniert werden – es soll also in langer Sicht durch die Sanierung von Altbauten Energie gespart werden. Viele deutsche Hausbesitzer werden betroffen sein, darunter auch viele, die es sich möglicherweise nicht leisten können, ihr Haus oder ihre Wohnung energetisch zu sanieren.

Starke Kritik kommt vor allem von der CDU und FDP, sowie Eigentümerverbände, darunter Haus & Grund. Es geht um Befürchtungen, dass hohe und teure Sanierungskosten auf Hausbesitzer zukommen könnten, die nicht bezahlbar sind.

„Wir können die Kosten im Kampf gegen den Klimawandel nicht auf Omas Häuschen abwälzen“, so der CDU-Europaabgeordnete Dennis Radtke. Die Grünen-Parlamentarierin Jutta Paulus entgegnet, dass das Ziel sei, den Energieverbrauch von Gebäuden deutlich zu senken und so den Geldbeutel von Verbrauchern zu schonen. Der Präsident des Eigentümerverbands Haus & Grund, Kai Warnecke, warnt jedoch vor einem dramatischen Wertverlust, besonders bei älteren Gebäuden.

Hintergrund: Warum sieht sich die EU-Kommission zum Handeln gezwungen?

Das Hauptziel der EU ist es, die Treibhausgas-Emissionen zu senken. Nach Angaben der Kommission sind Gebäude für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich. Wenn Häuser besser gedämmt sind oder moderne Heizungen eingebaut werden, kann das den Energiebedarf erheblich senken.

Die geplante Gesetzesänderung ist Teil des Klimapakets „Fit for 55“, mit dem die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden sollen. Langfristig gesehen sollen Bewohnerinnen und Bewohner durch geringeren Energieverbrauch vor sprunghaften Kosten durch Energiepreise geschützt werden.

Was genau auf Immobilienbesitzer zukommt, bis wann saniert werden muss, wie saniert werden muss, was passiert, wenn man sich die Sanierung nicht leisten kann und ob es EU-Zuschüsse und Fördermittel gibt für die Sanierungpflicht, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.


DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...