Politik

Frankreich: Front National fügt Hollande Schlappe zu

Der rechts-gerichtete Front National konnte bei den Kommunalwahlen deutlich an Stimmen hinzugewinnen. Erstmals seit 1995 erreichte er bereits im ersten Wahlgang einen Bürgermeistersitz. Weitere FN-Kandidaten haben in den Stichwahlen gute Chancen.
24.03.2014 12:51
Lesezeit: 1 min

Der Front National hat dem sozialistischen Präsidenten Francois Hollande bei den landesweiten Kommunalwahlen am Sonntag überraschend eine Schlappe zugefügt. In großen Teilen Frankreichs stieg die Zustimmung zu der rechtsgerichteten Partei deutlich. Der FN wird von Marine Le Pen geführt.

Der FN gewann den Bürgermeistersitz der Stadt Hénin-Beaumont im Norden Frankreichs, berichtet die FT. Dies war der erste Erfolg bereits im ersten Wahlgang seit 1995. Auch die Ausgangslage für den zweiten Wahlgang am kommenden Sonntag ist gut. Stichwahlen werden überall dort abgehalten, wo kein Kandidat 50 Prozent erreicht hat. Weitere Städte des Landes werden dann voraussichtlich FN-Bürgermeister erhalten.

So erreichte Louis Aliot vom Front National im südfranzösischen Perpignan einen großen Vorsprung vor seinen Konkurrenten. Dies wäre die größte Stadt, die einen rechtsgerichteten Bürgermeister erhält, seit der FN in den 90er Jahren kurzzeitig in Toulon regierte. Auch in Avignon, Fréjus und Forbach erhielt der FN im ersten Wahlgang die meisten Stimmen.

Die erste Runde der Kommunalwahl galt auch als Abstimmung über die Präsidentschaft des sozialistischen Präsidenten Hollande, dessen Zustimmungswerte in der Bevölkerung seit dessen Amtsantritt vor zwei Jahren massiv gesunken sind. Es wird spekuliert, dass Premier Jean-Marc Ayrault und Finanzminister Pierre Moscovici nach der Wahlschlappe ersetzt werden.

Die konservative UMP des früheren Präsidenten Nicolas Sarkozy gewann Stimmenanteile hinzu. In den sozialistischen Städten Toulouse, Strasbourg, Saint-Etienne, Amiens und Reims liegen die Konservativen vorn. Auch in Marseille hat sie in der Stichwahl gegen den FN erneut gute Chancen auf das Bürgermeisteramt. Doch die leichten Gewinne der UMP wurden vom Erfolg des FN überschattet.

Der Front National hat nur in wenigen der knapp 37.000 Kommunen Kandidaten aufgestellt. Doch er will den Erfolg nutzen, um Marine Le Pen im Jahr 2017 zur Präsidentin zu machen. Auch bei den EU-Wahlen Ende Mai tritt der FN landesweit an. In Umfragen liegt er knapp hinter der UMP, aber vor den Sozialisten.

Parteichefin Le Pen sagte, der Trend zeige „das Ende der Zwei-Parteien-Dominanz“ in der französischen Politik. Der FN sei zu einer starken politischen Kraft auf nationaler und lokaler geworden. Die Partei ist in den Umfragen immer weiter aufgestiegen. Sie profitiert von der Enttäuschung der Franzosen über die Konservativen und die Sozialisten aufgrund hoher Arbeitslosenzahlen und schwacher Wirtschaft. Nur 61,5 Prozent der Wahlberechtigten kamen zu den Urnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...