Wirtschaft

Chile will Lithium-Minen verstaatlichen, Aktien stürzen ab

Nachdem Präsident Boric angekündigt hatte, dass er die Lithium-Branche in Chile verstaatlichen will, sind die Aktien der weltweit führenden Minen-Unternehmen eingebrochen.
Autor
21.04.2023 23:03
Aktualisiert: 21.04.2023 23:03
Lesezeit: 4 min

Die Aktien einiger der weltweit größten Lithium-Bergbauunternehmen haben am Freitag deutlich nachgegeben, nachdem der chilenische Präsident Gabriel Boric gesagt hatte, dass er die Lithium-Branche in seinem Land verstaatlichen will. Chile hat weltweit die größten Lithium-Vorkommen und ist der weltweit zweitgrößte Produzent des Metalls, das für die Produktion von Batterien für Elektroautos benötigt wird.

Derzeit ist der Abbau in den Händen von Industriegrößen wie SQM und Albemarle. Sie beliefern etwa Tesla, LG Energy und andere Autobauer und Batterieproduzenten. Präsident Boric, ein linksgerichteter ehemaliger Anführer von Studentenprotesten, trat sein Amt im vergangenen Jahr an. Die Erschließung der chilenischen Lithiumvorkommen ist eines seiner zentralen Wahlversprechen.

Der Staat werde eine Mehrheitsbeteiligung an Partnerschaften mit privaten Unternehmen zur Erschließung von Lithium übernehmen, sagte Boric in einer Fernsehansprache am späten Donnerstagabend. Der Staat werde sich an dem gesamten Produktionsprozess des Minerals beteiligen. "Dies ist die beste Chance, die wir für den Übergang zu einer nachhaltigen und entwickelten Wirtschaft haben", zitiert ihn das Wall Street Journal.

Die Aktien der Sociedad Química y Minera de Chile (SQM), einem der weltweit größten Lithiumproduzenten, der sich teilweise im Besitz der chinesischen Tianqi Lithium Corporation fielen am Freitag in New York um über 20 Prozent. Auch die in den USA ansässige Albemarle Corporation, der einzige andere Produzent in Chile, verlor über 10 Prozent. Beide Unternehmen gewinnen Lithium aus salzhaltigen Solen, die sich unter der Atacama-Salzwüste im Norden Chiles befinden.

Lithium-Minen beschwichtigen

Albemarle sagte, es erwarte "keine wesentlichen Auswirkungen" auf seinen Betrieb, da die Regierung die bestehenden Minenverträge respektieren werde. "Wir werden weiterhin mit der chilenischen Regierung hinsichtlich der vorgeschlagenen nationalen Lithiumstrategie zusammenarbeiten", sagte Albemarle. "Wir haben viele gemeinsame Interessen, darunter die Frage, wie der Lithiummarkt am besten wachsen und neue nachhaltige Technologien eingesetzt werden können."

Die Ankündigung von Boric stieß bei Wirtschaftsführern auf Kritik. Die Industriekammer Sofofa erklärte in einer Erklärung, sie sei überrascht und besorgt über den Vorschlag des Präsidenten, der den Privatsektor bei der Entwicklung des chilenischen Lithiums untergraben würde. "Wir hoffen, dass die Regierung diese Politik korrigiert, um das Vertrauen in den privaten Sektor wiederherzustellen", hieß es.

Die amerikanisch-chilenische Handelskammer erklärte jedoch, sie glaube, dass amerikanische Unternehmen im Rahmen von Borics Vorschlag eine Rolle bei der Erschließung des chilenischen Lithiumvorkommens spielen könnten. "Wir sind der festen Überzeugung, dass diese Initiative die Tür für die Entwicklung der Lithiumindustrie öffnet", sagte die Wirtschaftsgruppe in einer Erklärung.

Chile verfügt über die größten Lithiumreserven der Welt, hat sich aber schwer getan, neue Minen zu erschließen, da die strenge Regulierung des Minerals ausländische Unternehmen von Investitionen in der Branche abhält. Daher hat Chile Marktanteile an den Spitzenproduzenten Australien und das benachbarte Argentinien verloren, das chinesische, amerikanische und europäische Bergbauunternehmen auf seine Lithiumfelder gelockt hat.

Es wird erwartet, dass Chile bis zum Jahr 2027 etwa 15 Prozent des weltweiten Lithiums liefern wird, ein Rückgang gegenüber einem Viertel des weltweiten Angebots im letzten Jahr. Ursache dafür ist, dass andere Länder ihre Lithium Produktion steigern werden, zitiert das Wall Street Journal Alice Yu, eine Bergbauanalystin bei S&P Global Commodity Insights.

Chile abhängig von seiner Lithium-Branche

Das Versäumnis Chiles, neue Lithiumminen zu erschließen, hat bei Beamten und Branchenexperten die Sorge geweckt, dass das Land die steigende Nachfrage nach dem Metall, das in Batterien für Elektrofahrzeuge und Smartphones verwendet wird, verpassen könnte. Die chilenische Regierung steht unter dem Druck, die öffentlichen Ausgaben für Bildung, Renten und Gesundheitswesen zu erhöhen, obwohl sich die Wirtschaft des Landes verlangsamt.

Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds wird das chilenische Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr voraussichtlich um 1 Prozent sinken. Im vergangenen Jahr stiegen die Steuerzahlungen von SQM in Chile dank der höheren Lithiumpreise sprunghaft an. Laut einer früheren Erklärung des Unternehmens zahlte es mehr als 5 Milliarden Dollar an den Fiskus und war damit der größte Steuerzahler des Landes.

In seiner Rede am Donnerstag sagte Präsident Boric, dass der staatliche Kupferriese Codelco Gespräche mit SQM und Albemarle führen werde, um eine Beteiligung des Staates an ihren Betrieben auszuhandeln, bevor ihre Verträge auslaufen. Der Vertrag von SQM über den Abbau von Lithium in der Atacama-Salzwüste läuft 2030 aus. Der Vertrag von Albemarle läuft sogar erst im Jahr 2043 aus.

"Der chilenische Staat wird sich vollständig an die bestehenden Verträge halten", so Präsident Boric. "Eine frühzeitige Beteiligung des Staates an der Atacama-Salzfläche wird das Ergebnis einer Vereinbarung mit denjenigen sein, die derzeit die Rechte zur Ausbeutung des Lithiums besitzen." Codelco und Enami, ein weiteres staatliches Bergbauunternehmen, werden Projekte in anderen Salzseen verfolgen. Auch ausländische Unternehmen sollen sich beteiligen.

Borics Politik bedarf der Zustimmung des Kongresses, in dem er seit der Ablehnung einer neuen Verfassung im letzten Jahr, die er befürwortet hatte und die die Rolle des Staates in der Wirtschaft gestärkt hätte, um die Verabschiedung von Gesetzen kämpft. Juan Ignacio Guzman, ein Bergbauexperte an der Katholischen Universität Chiles, erwartet, dass der Präsident noch Schwierigkeiten haben wird, die Zustimmung des Kongresses zu seinen Lithiumvorschlägen zu erhalten.

Denn nach Ansicht von Guzman werden die Vorschläge von Präsident Boric die Wettbewerbsfähigkeit Chiles und die zukünftige Produktion weiter untergraben. "Die Menschen wollen im Allgemeinen nicht, dass der Staat die Geschäfte in Chile führt, sondern dass er den von privaten Unternehmen geschaffenen Reichtum effektiv verwaltet", zitiert ihn das Wall Street Journal.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...