Immobilien

Boom bei Heizungsverkäufen, Wärmepumpen sind der Hit

Laut dem Verband der Heizungsindustrie wächst der Wärmepumpen-Absatz massiv und auch Öl- und Gasheizungen legen zu. Die Branche blickt äußerst zuversichtlich in die Zukunft. 
10.05.2023 16:04
Aktualisiert: 10.05.2023 16:04
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Bundesverband der Heizungsindustrie (BDH) hat diese Woche einen starken Anstieg an neuen Heizungen gemeldet, besonders bei den Verkäufen von Wärmepumpen. Laut dem BDH ist der Hauptgrund für den Boom der Trend zur Modernisierung der Heiztechnik, sehr wahrscheinlich vor dem geplanten Heizungsgesetz-Verbot neuer Gas- und Ölheizungen der Ampel-Regierung. Auch wollen viele Eigentümer ihren Energiebedarf reduzieren.

Nach massiven Widerständen wurde das geplante Heizungsgesetz vor Kurzem deutlich entschärft und es gibt nun Übergangsfristen und Ausnahmen. Laut dem jüngsten Gesetzentwurf bleibt es im Kern dabei, dass ab dem 1. Januar 2024 jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Es sollen aber verschiedene Ausnahmen, Übergangsfristen und eine umfassende Förderung geben.

Positiver Wärmepumpe-Trend aber noch viel Biomasse-Potenzial

Der Verband begrüßte den Trend zur Modernisierung der Heiztechnik. „Er ist gut fürs Klima, die deutsche Wirtschaft und natürlich auch für die Bürgerinnen und Bürger, da moderne, effiziente Heizungen den Energiebedarf reduzieren“, sagte Markus Staudt, Hauptgeschäftsführer des BDH. „Aber wir sind besorgt wegen des Ungleichgewichts beim Wachstum. Während die Wärmepumpen-Hersteller am Limit arbeiten, gibt es noch großes Potenzial bei der Biomasse, die als klimaneutraler und erneuerbarer Energieträger ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende leisten kann“.

Auch Gas legt zu

Im ersten Quartal des Jahres wuchsen die Verkaufszahlen im Wärmeerzeuger-Markt um insgesamt 38 Prozent auf 306.500 verkaufte Anlagen. Besonders stark war der Boom bei den Verkäufen von Wärmepumpen, die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 111 Prozent gestiegen sind auf 96.500 verkaufte Anlagen.

Auch der Trend bei Gasheizungen war positiv trotz der weggefallenen Gaslieferungen aus Russland nach dem Beginn des Ukrainekrieges und der damit verbundenen angespannten Versorgungslage. Der Verband verzeichnete eine Zulage von 14 Prozent im ersten Quartal 2023, nach einem Rückgang von acht Prozent im Vorjahr. „Ölheizungen konnten ihren Absatz im Vergleich zum Vorjahr sogar verdoppeln - allerdings haben sie mit 21.500 verkauften Anlagen nur einen Marktanteil von sieben Prozent“, so der BDH. Bei Pelletheizungen habe es jedoch einen Rückgang von 11 Prozent gegeben. Laut dem Verband sei dies zurückzuführen auf die massive Kürzung der staatlichen Förderung seit August.

Zuversichtliche Aussicht

Der BDH erwartet beim Absatz von Wärmeerzeugern ein anhaltendes Wachstum von deutlich über zehn Prozent, an dem Wärmepumpen den größten Anteil haben werden - trotz hoher Inflation, steigenden Zinsen und dem Markt-Einbruch beim Neubau.

Laut dem jüngsten Heizungsgesetz-Entwurf wird auf die ursprünglich vorgesehene Austauschpflicht für funktionierende Öl- und Gasheizungen verzichtet. Gehen alte Heizungen nach 2024 irreparabel kaputt, kann kurzfristig wieder ein Öl- oder Gaskessel eingebaut werden, der aber binnen drei Jahren um moderne Technik ergänzt werden muss, um die 65 Prozent erneuerbare Energien-Vorgabe zu erfüllen. Von ihr gänzlich befreit sind Hauseigentümer, die über 80 Jahre alt sind, sie dürfen auch weiter Öl- und Gasheizungen einbauen. Eine Härtefallregelung soll es zudem für finanziell schwache Haushalte geben. Ab Ende 2044 soll dann endgültig Schluss mit dem Heizen mit Öl und Gas sein, weil Deutschland ab 2045 klimaneutral sein will.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...