Politik

Türkische Regierung nimmt YouTube ins Visier

Die Türkei will die Internet-Zensur ausweiten. Die Blockade von Twitter wurde verschärft. Als nächstes könnte das Videoportal YouTube dran sein.
25.03.2014 00:22
Lesezeit: 2 min

In den vergangenen Tagen hat es die türkische Regierung den hiesigen Twitter-Usern immer schwerer gemacht, den Kurznachrichtendienst zu nutzen. Einem Verbot am Abend des 20. März folgte eine Blockierung der meisten DNS-Optionen am vergangenen Samstag sowie eine direkte Blockade über die IP-Adresse. Jetzt der nächste Schritt: Nur Stunden, nachdem der türkische Premier Recep Tayyip Erdoğan auf einer Wahlkampfveranstaltung erneut gegen Twitter, YouTube und Facebook schoss, blockierten die Behörden den Zugang zum hauseigenen Linkverkürzer t.co.

Mit t.co verkürzte Links sind nicht mehr aufrufbar

Versuchen türkische Twitter-Nutzer jetzt einen Link hinter einer mit t.co verkürzten URL aufzurufen, landen sie im sprichwörtlichen technischen Nirvana. Twitter benutzt die Domain t.co als Teil des Services für seine Nutzer, der sie auch vor schädlichen Aktivitäten zu schützen. Der eigene URL-Shorter ist seit Sommer 2010 im Angebot des Unternehmens. Die geschrumpften Links werden mit einer Liste von Malware-Seiten abgeglichen. Im Falle eines Treffers wird eine Warnmeldung herausgegeben. Mit der Blockade dieses Angebots verschärft die türkische Regierung nun ihren Zensuraparat noch einmal deutlich.

Die Türkei setzt im Fall von t.co auf eine IP-basierte Sperre, so die türkische Zeitung Hürriyet. Das bedeutet im Klartext, dass viele User, die Twitter bisher über eine Hintertür erreichen konnten, nun via Twitter nicht mehr auf dort verlinkte Internetseiten zugreifen können.

Twitter in der Türkei: Nur noch Zugang über VPN-Dienste

Bisher haben die türkischen Behörden noch keine Erklärung zur jüngsten t.co-Sperrung abgegeben. Erreicht werden kann Twitter in der Türkei derzeit nur noch über so genannte VPN-Dienste. Diese stellen einen verschlüsselten Tunnel zum Internet her.

Mit der jüngsten Entwicklung dürften sich auch die Hoffnungen im In- und Ausland zerschlagen, dass Erdoğan von seinem Feldzug gegen die Sozialen Medien abrückt. Zuletzt hatte auch Präsident Abdullah Gül die Hoffnung geäußert, dass die Blockade nicht mehr allzu lange dauern werde. „Es ist rechtlich nicht möglich, das Internet und solche Plattformen (wie Twitter) dicht zu machen“, zitiert Channel News Asia Präsident Abdullah Gül zu Reportern in Ankara kurz vor seinem Abflug in die Niederlande. „Ich glaube, dieses Problem wird bald vorüber sein.“ Für ein so entwickeltes Land wie die Türkei, das Gewicht in der Region habe und gerade Verhandlungen mit der Europäischen Union führe, sei das eine „unangenehme Situation“. Aus diesem Grunde müsse diese alsbald überwunden werden.

Sorge um YouTube: Ist Videoportal als nächstes dran?

Unterdessen steht zu befürchten, dass der türkische Premier Recep Tayyip Erdoğan schon die nächste Seite im Visier hat. So wurde Google aufgefordert, pikante Inhalte auf YouTube zu entfernen. Doch der Internetriese stellte sich nicht nur einmal quer und ließ die veröffentlichten Gesprächsmitschnitte stehen. Jetzt könnte also abermals das Videoportal an der Reihe sein. Dass es tatsächlich so kommen könnte, deutete  Kommunikationsminister Lutfi Elvan bereits an: „Ob Twitter, Yahoo oder Google, alle Social-Media-Unternehmen haben sich an die Gesetze der Türkischen Republik zu halten und das werden sie auch“, zitiert ihn abc news.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...