Finanzen

BlackRock beantragt Bitcoin-ETF

Der weltweit größte Vermögensverwalter BlackRock hat in den USA einen Bitcoin-Spot-ETF beantragt. Dies ist ein positives Signal für die Anlageklasse, die zuletzt unter Druck stand. Der Kurs reagierte umgehend.
Autor
16.06.2023 11:01
Aktualisiert: 16.06.2023 11:01
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

BlackRock, der weltweit größte Vermögensverwalter, hat am Donnerstag einen Antrag für einen Bitcoin-Spot-ETF gestellt. Dieser an der Börse gehandelte Bitcoin-Fonds würde es Anlegern ermöglichen, auf eine ganz herkömmliche Weise in die Kryptowährung zu investieren, während die Anlageklasse unter intensiver Beobachtung der Aufsichtsbehörden steht.

Der iShares Bitcoin Trust von BlackRock wird Coinbase Custody als Verwahrer der Bitcoin nutzen, wie aus dem Antrag bei der US-Börsenaufsicht SEC hervorgeht. Zwar hat BlackRock im letzten Jahr einen privaten Spot-Bitcoin-Trust für institutionelle Kunden in den USA aufgelegt. Doch die SEC hat bisher keine Anträge für entsprechende an der Börse gehandelten Bitcoin-Fonds genehmigt.

Der jüngste Schritt von BlackRock kommt zu einer Zeit, in der die globale Kryptowährungsbranche wegen angeblicher Verstöße gegen die Wertpapiergesetze im Fadenkreuz der SEC steht. Anfang des Monats verklagte die Aufsichtsbehörde die großen Börsen Coinbase und Binance in öffentlichkeitswirksamen Prozessen, welche die Branche für digitale Vermögenswerte verunsicherten.

"Die Tatsache, dass BlackRock, eine angesehene und etablierte Vermögensverwaltungsgesellschaft, einen Bitcoin-ETF beantragt hat, könnte als positive Entwicklung bei der Suche nach einer behördlichen Genehmigung gesehen werden", zitiert Reuters Joshua Chu, Group Chief Risk Officer bei den Blockchain-Projekten XBE, Coinllectibles und Marvion. "Es zeigt auch, dass das Interesse der Öffentlichkeit an Kryptowährungen ungebrochen ist", so Chu.

Ein Spot-Bitcoin-ETF würde den zugrunde liegenden Marktpreis von Bitcoin nachbilden. Befürworter sagen, dass ein ETF Anlegern ein Engagement in Bitcoin ermöglichen würde, ohne es direkt zu kaufen. Die SEC lehnte jedoch im vergangenen Jahr den Antrag von Grayscale Investment LLC ab, sein Flaggschiff, den Grayscale Bitcoin Trust, in einen ETF umzuwandeln.

Grayscale verklagte daraufhin die SEC und warf der Aufsichtsbehörde vor, sie habe willkürlich gehandelt, als sie die Anträge für Spot-Bitcoin-ETFs ablehnte, obwohl sie zuvor Bitcoin-Futures-ETFs genehmigt hatte. Die SEC hat auch Anträge für Spot-Bitcoin-ETFs von Firmen wie Fidelity, Cboe Global Markets und NYDIG abgelehnt.

Die Bitcoin-Preise schossen am Donnerstag nach der Ankündigung nach oben. Am Freitag lag der Kurs zuletzt bei rund 25.500 Dollar, ein 24-Stunden-Plus von etwa 2,5 Prozent. Die größte Kryptowährung ist in diesem Jahr bereits um mehr als 50 Prozent gestiegen, liegt aber weiter deutlich unter seinem Allzeithoch von knapp 69.000 Dollar im November 2021.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama US-Amerikaner wegen mutmaßlicher Spionage für China in Koblenz angeklagt
25.08.2025

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen US-Staatsbürger erhoben, der auf einem Militärstützpunkt in Deutschland tätig war. Dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IG Metall: Kündigungswelle bei Porsche-Batterietochter Cellforce droht
25.08.2025

Bei der Porsche-Tochter Cellforce stehen zahlreichen Mitarbeitern nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall Kündigungen bevor. Die Schreiben...

DWN
Politik
Politik Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte durch NRW
25.08.2025

Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf eine der umfangreichsten Straßen-Atommülltransporte seit Jahrzehnten vor: Das Bundesamt für die...

DWN
Panorama
Panorama Ambrosia breitet sich aus: Allergiegefahr an Straßenrändern steigt
25.08.2025

Die Pollen der Ambrosia-Pflanze sorgen zunehmend für Beschwerden bei Allergikern. Schon kleinste Mengen können heftige Reaktionen...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage für Kinder: Warum P2P-Investments in die Schuldenfalle führen können
25.08.2025

Hohe Renditeversprechen locken, doch verspätete Zahlungen, fragwürdige Kreditvergaben und Plattformrisiken machen P2P-Investments zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturwende in Sicht: KfW rechnet mit Aufschwung
25.08.2025

Die staatliche Förderbank KfW blickt optimistischer auf die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Bereits zum Jahresende könnte sich ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Unicredit baut Anteil aus– Druck auf Bundesregierung wächst
25.08.2025

Die italienische Großbank Unicredit hat ihren Anteil an der Commerzbank-Aktie erneut aufgestockt und rückt damit einer möglichen...

DWN
Politik
Politik Schwarz-Rot im Herbst der Reformen: Versöhnliche Töne vor großen Entscheidungen
25.08.2025

Vor den anstehenden Auseinandersetzungen um zentrale Reformprojekte zeigen sich führende Vertreter der schwarz-roten Koalition um...