Politik
Anzeige

Die Rolle von Wasser in der Geopolitik

Wasserknappheit beinhaltet ein enormes Konfliktpotenzial und gerade Staudämme haben eine große Bedeutung im geopolitischen Geschehen.
14.07.2023 06:59
Lesezeit: 1 min

Der gesicherte Zugriff auf Wasser ist für Völker und Staaten sowie für deren Volkswirtschaften und Armeen überlebensnotwendig und spielt deshalb auch in geostrategischen Überlegungen eine grundlegende Rolle.

Kein Krieg um Wasser

Umso bemerkenswerter erscheint die These, dass in der Neuzeit noch nie ein Krieg um Wasser geführt wurde, die der Südwestdeutsche Rundfunk (SWR) mit einigen Argumenten unterfüttert.

Demnach entzünden sich an Wasser-bezogenen Problemen zwar immer wieder Konflikte und Streitereien und Wasser kann selbstverständlich auch als Waffen instrumentalisiert werden, ein Krieg mit dem Ziel, die Wasserreserven eines Nachbarstaats zu kontrollieren, wurde in den vergangenen Jahrhunderten jedoch nie geführt. Jetzt stellt sich natürich die Frage warum.

Lesen Sie in diesem Artikel von den pikanten Zusammenhängen zwischen Wasser, Konflikten, geopolitischen Überlegungen und den möglichen Auswirkungen auf globale und regionale Stabilität.


DWN
Politik
Politik Jugendtrendstudie 2025 belegt: Junge Frauen in Deutschland leben mit massiver Angst vor Übergriffen
02.05.2025

Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht mehr sicher fühlt. Besonders Frauen haben...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.