Technologie

BGH urteilt: Im Dieselskandal haften Autobauer

Der Bundesgerichtshof hat ein wegweisendes Urteil zu den sogenannten Diesel-Thermofenster gesprochen. Nicht der Motorenhersteller haftet, sondern der Autohersteller. Geklagt hatte ein Gebrauchtwagen-Kunde.
10.07.2023 20:27
Aktualisiert: 10.07.2023 20:27
Lesezeit: 1 min
BGH urteilt: Im Dieselskandal haften Autobauer
Haftet Auto- oder Motorenhersteller? Der BGH hat diese Frage jetzt entschieden. (Foto: dpa) Foto: Uli Deck

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat eine weitere Weichenstellung bei der Haftung für das sogenannte Diesel-Thermofenster vorgenommen. Nach einem Urteil vom Montag haften nur die Autohersteller für Schadenersatz, wenn der Diesel-Motor im Fahrzeug mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung ausgestattet ist, die die Abgase in einem zu kleinen Temperaturbereich reinigt. Dagegen kann der Hersteller des eingebauten Motors nicht verklagt werden. (AZ: VI a ZR 1119/22)

Im dem Rechtsstreit hatte ein Käufer im April 2019 einen gebrauchten Porsche erworben, in dem der Audi-Motor EA 897 der Schadstoffklasse Euro 6 eingebaut ist. Der Käufer verklagte Audi als Hersteller des Motors, nicht jedoch Porsche. Der BGH stellte nun fest, dass allein der Fahrzeughersteller wegen eines nur eingeschränkt funktionierenden Thermofensters verklagt werden könne. Denn es sei der Fahrzeughersteller – in diesem Fall also Porsche – der dem Kunden mit der Übereinstimmungsbescheinigung zusichere, dass das Fahrzeug entsprechend der europäischen Norm arbeite. Wenn dieses Vertrauen in die Bescheinigung enttäuscht werde, weil die Abgasreinigung bei Temperaturen etwa unter 15 und über 33 Grad Celsius gedrosselt werde – zum Schutz des Motors, wie die Autobauer argumentieren –, hafte der Hersteller wegen fahrlässiger Schädigung.

Da aber nicht der Motorhersteller die Übereinstimmungsbescheinigung ausgestellt habe, trete er auch nicht in die Haftung ein, so der BGH. Auch eine Haftung wegen Beihilfe scheide aus. Bei einer unzulässigen Abschalteinrichtung im Diesel-Thermofenster handele es sich aber um fahrlässige Schädigung. Die Klage des Porsche-Käufers gegen Audi wurde in letzter Instanz und somit rechtskräftig abgewiesen.

Dass Kunden überhaupt einen Schadenersatzanspruch bei unzulässigen Thermofenstern haben, hatte der BGH erstmals in seinem Grundsatzurteil vom 26. Juni 2023 festgestellt und damit seine frühere Rechtsprechung geändert. Die Korrektur erfolgte infolge eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). (reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...