Politik

Globale Steuerreform für Unternehmen: G20 diskutiert über Übergewinnsteuer

G20-Gastgeber Indien will bei dem Treffen mehr Steuereinnahmen für Schwellenländer durchsetzen. Die geplante globale Steuerreform stockt, weil die USA sich querstellen.
16.07.2023 19:52
Aktualisiert: 16.07.2023 19:52
Lesezeit: 2 min
Globale Steuerreform für Unternehmen: G20 diskutiert über Übergewinnsteuer
Janet Yellen, Finanzministerin der USA, und Ajay Banga, Präsident der Weltbank.Yellen ist in Indien, um am dritten G20-Treffen der Finanzminister und Zentralbankgouverneure (FMCBGs) vom 17. bis 18. Juli unter indischem G20-Vorsitz teilzunehmen. Der deutsche Vertreter, Finanzminister Christian Lindner, nimmt nicht teil. (Foto: dpa) Foto: Ajit Solanki

Indien will bei den anstehenden Beratungen der Finanzminister aus den 20 führenden Industrie- und Schwellenländern (G20) einen eigenen Vorschlag für mehr Steuergerechtigkeit durchsetzen. Indischen Regierungsvertretern zufolge sollen weltweit tätige Konzerne einen größeren Anteil ihrer Steuerzahlungen in Staaten entrichten, in denen sie „Übergewinne“ erzielen. Die seit längerem geplante globale Steuerreform stockt, weil eine Umsetzung in den USA nicht in Sicht ist. Außerdem kommen die Detailverhandlungen über die erste Säule der Reform, mit der Schwellenländer besser gestellt werden sollen, nicht richtig voran. Als zweite Säule ist eine weltweite Mindeststeuer von 15 Prozent für größere Firmen vorgesehen. Einige Experten fürchten, dass das gesamte Projekt, auf das sich knapp 140 Staaten verständigt hatten, vor dem Kollaps steht.

Den indischen Regierungsvertretern zufolge wird das Thema am Montag und Dienstag beim G20-Treffen in Gandhinagar im Nordwesten von Indien intensiv diskutiert. Indien wolle für sich und andere Massenmärkte ein größeres Stück vom Kuchen abbekommen, sagten die Insider, ohne jedoch eine genaue Größenordnung zu nennen. Nach der bisherigen Vereinbarung geht es um Konzerne, die Jahresumsätze von mehr als 20 Milliarden Euro aufweisen. Übergewinne werden unterstellt, wenn das jährliche Gewinnwachstum bei mehr als zehn Prozent liegt. Auf diese Übergewinne wird dann eine Sondersteuer von 25 Prozent fällig, die unter mehreren Ländern aufzuteilen ist.

Lindner nimmt nicht teil

Weitere Themen beim G20-Treffen, an dem Bundesfinanzminister Christian Lindner nicht teilnehmen wird, sind mehr Kredithilfen für Entwicklungsländer, der Umgang mit überschuldeten Staaten sowie die Regulierung von Kryptowährungen. Indischen Regierungsvertretern zufolge wird es bei der Bewertung des russischen Angriffs auf die Ukraine erneut keinen Konsens geben. Streitigkeiten darüber hatten die jüngsten Treffen überschattet.

US-Finanzministerin Janet Yellen ist dagegen vor Ort in Gandhinagar. Sie sagte am Sonntag bei einer Pressekonferenz, sie sei erpicht darauf, enger mit China zusammenzuarbeiten, etwa bei Schuldenrestrukturierungen für ärmere Länder. Die Volksrepublik ist bei vielen hoch verschuldeten Staaten, etwa aus Afrika, der größte Gläubiger. Ihr jüngster Besuch in Peking habe geholfen, die angespannten Beziehungen der beiden weltgrößten Volkswirtschaften auf ein stärkeres Fundament zu stellen. „Es liegt aber noch viel Arbeit vor uns.“ Es gebe weiterhin Bedenken wegen unfairer Handelspraktiken Chinas.

Der US-Klimabeauftragte John Kerry traf unterdessen am Sonntag zu einem mehrtägigen Besuch in China ein. Es ist der jüngste Besuch eines hochrangigen US-Vertreters binnen weniger Wochen. Die beiden Länder liefern sich bereits seit längerem einen Handelsstreit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...