Finanzen

DWN-Aktienticker: Diese Aktien stehen für den Wachstumsmarkt Solarenergie

Im Zuge der Energiewende kommt es nicht nur bei vielen Eigenheimbesitzern zu einem Umdenken. Es geht um das Heizen, aber auch um die Gewinnung von Energie im Allgemeinen. Die Solarbranche boomt wieder, doch welche Aktien könnten für Investoren interessant sein?
17.07.2023 11:58
Aktualisiert: 17.07.2023 11:58
Lesezeit: 2 min
DWN-Aktienticker: Diese Aktien stehen für den Wachstumsmarkt Solarenergie
Der DWN-Aktienticker stellt jeweils drei interessante Unternehmen aus einen Bereich vor. (Foto: iStock.com/monsitj) Foto: monsitj

Nach einer neunjährigen Schwächephase hat die deutsche Solarindustrie im Jahr 2022 endlich wieder die Spitzenleistung von 2012 erreicht, indem sie 7,5 Gigawatt an Kapazität ans Netz brachte. Trotz kürzlicher Kostensteigerungen im Sektor begrüßen Industrieakteure die Entscheidung der Bundesnetzagentur, die Höchstgebote für Solarsubventionen in zukünftigen Photovoltaik-Auktionen um etwa 25 Prozent zu erhöhen.

Neben den Fortschritten in der Photovoltaik hat auch die Solarthermie weiter zugelegt: 2022 wurden 91.000 Anlagen mit einer gesamten thermischen Leistung von 460 Megawatt neu installiert, was zu einer Reduzierung von 2,6 Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen führte. Die Installation von Batteriespeichern hat ebenfalls zugenommen, mit etwa 141.000 neuen Einheiten und einer Gesamtkapazität von 1,1 Gigawattstunden im Jahr 2021.

Der europäische Markt für kleine Dachanlagen wird voraussichtlich bis 2027 jährlich um 9,6 Prozent wachsen, wodurch die Gesamtkapazität von 40,40 Gigawatt im Jahr 2021 auf 71,75 Gigawatt steigen wird. Angesichts der aktuellen Trends könnte Solarenergie bis 2040 bis zu 20 Prozent des Strombedarfs der EU decken, was ihren Ausbau zu einem Schlüsselelement in der Übergangsphase zu einer klimaneutralen Energieversorgung macht.

Die Hersteller und Installateure gehen von weiterem ungebremsten Wachstum aus. Daher werfen wir einen Blick auf drei Aktien, die vielversprechend und fundamental stark sind. Wir werden verschiedene Aspekte beleuchten.

JinkoSolar (ISIN US47759T1007): Große Wachstumschancen

JinkoSolar Holding Co Ltd, ein Unternehmen im Bereich Photovoltaik, deckt die gesamte Produktionskette von Siliziumwafern bis hin zu Solarmodulen ab. Sie sind international tätig, unter anderem in Mexiko und Argentinien, und bieten neben der Solarstromerzeugung auch EPC-Dienstleistungen an. Im Jahr 2021 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von lediglich 6.407 Millionen US-Dollar.

Für dieses Jahr wird bereits ein Umsatz von 15.556 Millionen US-Dollar erwartet. Finanzanalysten prognostizieren bis 2025 einen Umsatz von fast 20.000 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen muss jedoch weiterhin an der Steigerung der Rentabilität arbeiten. Derzeit empfehlen insgesamt 9 Experten, aufzustocken. Das mittlere Kursziel liegt bei 65 US-Dollar, was fast 50 Prozent über dem aktuellen Preis von rund 44 US-Dollar liegt.

SMA Solar (ISIN DE000A0DJ6J9): Ein renommierter deutscher Anbieter

Die SMA Solar Technology AG, ein deutscher Anbieter von Photovoltaik-Technologien, deckt fünf Kernbereiche ab: Haushalt, Geschäft, Energie, Off-Grid und Speicher/Service. Sie konzentriert sich auf private und gewerbliche Anwendungen, große Kraftwerke, die Integration verschiedener Batterietechnologien in Off-Grid-Systeme und bietet umfangreiche Dienstleistungen und Wartungen an. Das Betriebsergebnis lag im Jahr 2022 noch bei bescheidenen 32 Millionen Euro. Experten prognostizieren bis 2025 ein Betriebsergebnis von sogar 258 Millionen Euro.

Wie bei JinkoSolar sind auch hier die Wachstumsaussichten vielversprechend. Allerdings hat es in letzter Zeit bereits erhebliche Preissteigerungen gegeben. Im Februar 2022 lag der Kurs noch bei etwa 30 Euro. Inzwischen bewegt sich die Aktie im Bereich von rund 100 Euro, was psychologisch interessant ist. Analysten sprechen derzeit lediglich eine Halteempfehlung aus. Das mittlere Kursziel liegt bei 107 Euro.

Canadian Solar (ISIN CA1366351098): Wird die Seitwärtsphase durchbrochen?

Bei Canadian Solar handelt es sich um einen weltweit tätigen Hersteller von Solarenergie- und Batteriesystemen. Aus charttechnischer Sicht befindet sich die Aktie bereits seit einiger Zeit in einer Konsolidierungsphase. Dennoch baut sich Druck auf der Oberseite auf. Wenn es den Bullen gelingt, den Widerstand von etwa 50 US-Dollar nachhaltig zu überwinden, wäre dieser Bereich durchbrochen.

Fundamental steht das Unternehmen hervorragend da. Selbst die Schweizer Großbank UBS hat Anfang Juli ihre Meinung geändert und das Rating von "Neutral" auf "Kaufen" angehoben. Die Experten sehen den Zielpreis mittlerweile bei 50 US-Dollar. Derzeit wird die Aktie bei etwa 38 US-Dollar gehandelt.

Fazit: Der Solarmarkt wird in den kommenden Jahren weiterhin von Interesse sein, und mit den entsprechenden Aktien haben Anleger die Möglichkeit, von der Entwicklung zu profitieren.

Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrags kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Andreas Opitz

                                                                            ***

Andreas Opitz ist ein freier Journalist und beschäftigt sich hauptsächlich mit Finanzthemen. Er hat sich auf die technische Analysen und Fundamentaldaten von Aktien spezialisiert.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...