Finanzen

USA führen rückwirkend Steuern auf Bitcoin ein

Lesezeit: 1 min
28.03.2014 00:09
Die US-Steuerbehörde will Bitcoin nicht wie eine Währung, sondern ähnlich wie Aktien behandeln. Rückwirkend muss nun jede Transaktion versteuert werden. Selbst der Kauf einer Tasse Kaffee mit Bitcoin gilt nun offiziell als Finanz-Spekulation.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die US-Steuerbehörde IRS hat die Regeln zur Besteuerung von Bitcoin dargelegt. Es fallen Kapitalertragssteuern auf praktisch jede Transaktion an. Die US-Regeln sind viel komplizierter als in Deutschland, wo Bitcoin steuerlich wie physisches Gold behandelt werden.

Laut US-Steuerbehörde ist Bitcoin keine Währung, sondern ein Vermögenswert, berichtet Bloomberg. Daher soll die Internet-Währung ähnlich wie Aktien besteuert werden. Wer Bitcoin verkauft, muss entsprechend Kapitalertragssteuern auf den Unterschied zum ursprünglichen Kaufpreis zahlen.

Der Steuersatz liegt bei 23,8 Prozent. Wer etwa ein Bitcoin für 10 Dollar gekauft hat und ihn für 510 Dollar wieder verkauft, zahlt 119 Dollar Steuern. Wenn man die Bitcoin kürzer als ein Jahr hält, muss man einen Steuersatz von 43,4 Prozent zahlen, das sind 217 Dollar.

Offenbar will die US-Steuerbehörde nun im Nachhinein davon profitieren, dass der Bitcoin-Preis im Verlauf der letzten Jahre massiv angestiegen ist. Den Bitcoin-Nutzern droht nun möglicherweise eine Verfolgung durch die Behörden. Denn jede einzelne Bezahlung mit Bitcoin müsste nun nachträglich noch versteuert werden.

Wer etwa eine Tasse Kaffee im Wert von 2 Dollar mit Bitcoin bezahlt hat, müsste herausfinden, wie viel Bitcoin dies beim Kauf entspricht. Dann müsste er herausfinden, für wie viel Dollar er diese Menge Bitcoin ursprünglich erworben hat. Auf den Differenzbetrag muss er Steuern zahlen. Es ist praktisch kaum möglich, dies im Nachhinein noch zu leisten.

Dennoch ist zu erwarten, dass die Steuerbehörde Nachforschungen anstellen und harte Strafen verhängen wird. Die Steuerbehörde selbst droht in ihrer Entscheidung damit. Da alle Bitcoin-Transaktionen in der Blockchain nachvollzogen werden können, sind die meisten Nutzer tatsächlich bedroht. Die fehlende standardmäßige Anonymität ist ein Herausforderung, vor der die Bitcoin-Entwickler noch immer stehen.

Seit der Bekanntgabe der lästigen Steuerregelung in den USA am Dienstag ist der Bitcoin-Kurs relativ unverändert. Ein Bitcoin kostet am Donnerstagmittag 555 Dollar beziehungsweise 403 Euro

Deutschland hatte bereits im Juni vergangenen Jahres Steuerregeln für Bitcoin veröffentlicht. Danach wird die alternative Währung steuerlich wie physisches Gold behandelt. Als private Veräußerungsgeschäfte sind Spekulationen mit Bitcoin steuerpflichtig nach dem persönlichen Einkommenssteuersatz. Es fällt jedoch keine Abgeltungssteuer an, wie dies bei Gewinnen aus Aktien und Anleihen der Fall ist (mehr hier).

Und wenn die Bitcoin länger als ein Jahr gehalten werden, muss man in Deutschland anders als in den USA überhaupt keine Steuer auf den Wertzuwachs abführen. Wer also in Deutschland schon etwas länger bei Bitcoin dabei ist, der muss seine massiven Spekulationsgewinne nicht versteuern.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...