Politik
Anzeige

Der Atom-Ausstieg – ein „deutscher Brexit“

Der Ausstieg aus der Atomkraft stellt eine tiefe Zäsur für Deutschland dar, sagt die Technik-Historikerin Anna Veronika Wendland im Interview. Noch viel schwerer als die Folgen für die Energieversorgung wiege die sozialpsychologische Bedeutung dieses „deutschen Brexit“.
26.11.2023 11:24
Lesezeit: 2 min
Der Atom-Ausstieg – ein „deutscher Brexit“
Wie hoch ist die Möglichkeit, dass uns ein „Fukushima der Erneuerbaren“ bevorsteht. (Foto: dpa) Foto: Frank Rumpenhorst

Die Geschichte hier ist faszinierend: Auf dem Papier sieht es so aus, als ob der Ersatz der Kernkraft durch erneuerbare Energien der richtige Schritt wäre. Doch wenn wir die Funktionalität des Stromnetzes betrachten, wird klar, dass es hier Probleme geben könnte.

Aus Sicht der Technik-Historikerin Anna Veronika Wendland ist der Ausstieg aus der Atom-Energie eine tiefe Zäsur - nicht nur, weil eine umweltfreundliche Technologie (Kernkraft) durch fossile Brennstoffe (Gas) ersetzt werden muss. Das Ganze wird noch komplizierter, wenn man bedenkt, dass Deutschland immer noch stark auf Kohlekraft angewiesen ist, besonders in den winterlichen Monaten.

Anna Veronika Wendland: Das bedeutet, dass wir derzeit de facto eine „Fossilisierung“ der deutschen Energieversorgung erleben. Passt das zu den erklärten Zielen der Bundesregierung? Das tut es definitiv nicht. Man kann der aktuellen Bundesregierung allenfalls zugutehalten, dass sie selbst nur für sechs dieser abgeschalteten Kernkraftwerke zuständig war, die sie aber auch alle vom Netz genommen hat.

Im Endeffekt gehören die Parteien, die jetzt die Regierung bilden, ja zu jener Koalition, die Anfang der Nullerjahre die Energiewende aufgegleist hat. Da der Atomausstieg aber der Kern der Energiewende war, da sie diesen erfunden und da sie ihn auch vollendet haben, sind sie aus meiner Sicht vollumfänglich verantwortlich für den Ausstieg.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Welches ist der zweite Grund, warum der Atom-Ausstieg eine Zäsur für Deutschland darstellt?

Anna Veronika Wendland: Die zweite Zäsur ist eine soziale beziehungsweise kulturelle. Es ist eine Zäsur, die vielen Menschen überhaupt nicht bewusst ist. Als Technik-Historikerin erkenne ich sie, weil ich in dieser Funktion von einer höheren Warte auf das Geschehen blicke.

Die Zäsur, von der ich spreche, ist die Tatsache, dass es in der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt, einem Hochindustrieland, gelingt, mithilfe einer Angstkampagne eine Hochtechnologie zu liquidieren.

Ein gegenaufklärerisches Projekt

Und das ist für meine Begriffe beinahe noch die schlimmere Zäsur. Das ist ein im Kern gegenaufklärerisches Projekt, das also mit Angstpolitik und auch mit massiver Faktenverdrehung operiert hat, das erfolgreich ist und es schafft, eine ganze Industrie zur Strecke zu bringen. Wichtig bleibt festzuhalten: Es reicht nicht nur, den Leuten Angst zu machen, sondern man muss ihnen vorgaukeln, dass man über eine viel bessere Alternative verfüge, nämlich die Erneuerbaren. Und genau dieses Narrativ bricht gerade vor unseren Augen zusammen.

Wenn man sich also dann so festgelegt hat und dann die Brücken hinter sich verbrennt – und das hat man mit dem Atomausstieg getan – dann sitzt man irgendwann in der Falle. Und genau in dieser Situation befinden wir uns jetzt und es ist nicht von Ungefähr, dass Herrn Habeck jetzt die Muffe geht.


DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...