Ratgeber
Anzeige

Welcher Antrieb passt zu Ihnen – Vollhybrid oder Plug-in-Hybrid?

Lesezeit: 2 min
20.11.2023 17:24  Aktualisiert: 20.11.2023 17:24
Welcher Antrieb passt zu Ihnen – Vollhybrid oder Plug-in-Hybrid?

Wenn Sie auf Hybrid umsteigen wollen, finden Sie bei Honda eine breite Auswahl an Voll- und Plug-in-Hybriden. Mit über 20 Jahren Erfahrung und der steten Weiterentwicklung der Technologien, sind die Modelle auf dem neusten Stand, was Effizienz und niedrige Emissionen angeht. Bei der Wahl zwischen Voll- oder Plug-in-Hybrid sollten besonders die eigenen Bedürfnisse betrachtet werden, um die optimale Auswahl zu treffen.

Wie funktioniert ein Vollhybrid?

Das e:HEV-Hybridsystem von Honda besteht aus verschiedenen Bestandteilen, die optimal aufeinander abgestimmt sind und Hand in Hand arbeiten. Hauptkomponenten sind der Atkinson-Benzinmotor, ein Elektromotor und ein Generator.

Der leistungsstarke Elektromotor treibt primär die Räder an, wenn das System im Hybrid- oder im reinen Elektromodus läuft. Die nötige Energie wird von der Stromspeichereinheit (Intelligent Power Unit), welche die Lithium-Ionen-Batterie beinhaltet, zur Verfügung gestellt. Aufgeladen wird die Batterie durch den Benzinmotor und den zweiten Elektromotor, der als Generator fungiert. Die Leistungssteuerung (Power Control Unit) kümmert sich dabei um das Laden und Entladen. Zusätzlich wird durch die Bremsrekuperation Energie zurückgewonnen, die ansonsten beim Bremsen verloren gehen würde. Honda Vollhybride sind dadurch selbstladend.

Wenn Sie längere Zeit mit höherer Geschwindigkeit fahren, wechselt das System automatisch in den Motormodus und der Benzinmotor übernimmt den direkten Antrieb der Räder, da dies effizienter ist als die Umwandlung der Energie.

Wie funktioniert ein Plug-in-Hybrid?

Das neue e:PHEV Plug-in-Hybridsystem von Honda arbeitet im Prinzip genauso, jedoch verfügt es über eine größere Batterie. Diese wird nicht nur während der Fahrt geladen, sondern kann auch über den Ladeanschluss aufgeladen werden. Dadurch können Sie für längere Zeit rein elektrisch fahren und benötigen weniger Kraftstoff.

Im Falle des neuen Honda CR-V können Sie so bis zu 82 Kilometer* im Elektromodus zurücklegen. Der Akku lässt sich bei einer Batterietemperatur von 25 Grad in nur 2,5 Stunden** auf 100 Prozent laden.

Was sind die Vorteile eines Vollhybrids?

Honda Vollhybride überzeugen durch ihre hohe Effizienz, den Fahrspaß und besonders durch ihre Selbstaufladung. Das Fahrzeug wird die meiste Zeit von dem Elektromotor angetrieben und bietet dadurch eine beeindruckende Beschleunigung, ein dynamisches Fahrverhalten und dennoch Ruhe während der Fahrt.

Da sich das System während der Fahrt auflädt, werden Benzinverbrauch und Emissionen gesenkt und die Reichweite im Vergleich zu einem normalen Benzinmotor deutlich erhöht. Das e:HEV System bietet sich somit vor allem für Autofahrer ohne eigenen Ladeanschluss an oder für Personen mit langen Fahrstrecken zur Arbeit oder in der Freizeit.

Was sind die Vorteile eines Plug-in-Hybrids?

Autofahrer mit eigener Lademöglichkeit zu Hause und häufigen, kurzen Fahrten dagegen können von den Vorteilen eines Plug-in-Hybrids profitieren. Die rein elektrische Fahrzeit ist aufgrund der größeren Batterie länger. Mit den 82 km des CR-V beispielsweise können Sie die meisten täglichen Fahrten erledigen, ohne dabei Benzin zu verbrauchen. Mit dem richtigen Fahrverhalten fallen der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen dadurch nochmals deutlich geringer aus.

Honda Modelle mit Vollhybrid- oder Plug-in-Hybrid-System

Die Modellpallette von Honda bietet neben dem vollelektrischen SUV e:Ny1 verschiedene Vollhybride und mit dem neuen CR-V auch einen Plug-in-Hybrid. So gibt es mit dem HR-V e:HEV, dem ZR-V e:HEV und dem CR-V e:HEV drei verschiedene Vollhybrid-SUVs in unterschiedlicher Größe und mit umfangreicher Ausstattung. Darf es etwas kompakter sein, kann zwischen dem sportlichen Civic e:HEV oder dem flexiblen Kleinwagen Jazz e:HEV gewählt werden.

* Die tatsächliche Reichweite hängt von mehreren Faktoren ab, u.a. Fahrgeschwindigkeit, Fahrstil, Topografie, Wetterbedingungen, Zuladung und Nutzung elektrischer Verbraucher.

** Aufladung mit einem 6,8-kW-Ladegerät. Die tatsächliche Ladezeit hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab, darunter die Umgebungstemperatur, die Batterietemperatur, die Entladetiefe der Batterie und die Verwendung von elektrischen Zusatzgeräten, wie z.B. für die Heizung des Fahrgastraums während des Ladevorgangs. Dadurch kann die Ladezeit deutlich vom hier berechneten Wert abweichen.

Kraftstoffverbrauch Honda Modelle in l/100 km (nach WLTP): Kurzstrecke (niedrig) 11,4-3,6; Stadtrand (mittel) 8,0-3,7; Landstraße (hoch) 7,1-3,9; Autobahn (Höchstwert) 8,6-5,8; kombiniert 8,2-4,5 und gewichtet, kombiniert 0,8 (CR-V e:PHEV) bzw. Stromverbrauch in kWh/100 km (nach WLTP): kombiniert 18,2-17,2 (e:NY1 und Honda e) und gewichtet, kombiniert 15,5 (CR-V e:PHEV); CO2-Emissionen in g/km (nach WLTP): kombiniert 186-0 und gewichtet, kombiniert 18 und elektrische Reichweite (EAER) 82 km und (EAER city) 105 km (CR-V e:PHEV). Effizienzklasse: CO2-Effizienzklasse zurzeit nicht verfügbar.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...