Immobilien

Immobilienverrentung: Was ist das? Wie Sie mit der Immobilienrente Ihre Zukunft sichern

Besitzen Sie ein Haus oder eine Eigentumswohnung? Dann können Sie mit Immobilienverrentung, auch als Immobilienrente bezeichnet, Ihren Geldbeutel aufbessern und für Ihre Zukunft vorsorgen. Vor allem für Menschen, denen im Alltag regelmäßig Geld fehlt, kann die Immobilienrente die Rettung sein. Doch was ist Immobilienrente und was bedeutet Immobilienverrentung überhaupt? Lesen Sie, wie Sie die eigene Immobilie verrenten!
Autor
27.02.2025 18:00
Aktualisiert: 27.02.2025 18:00
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Immobilienverrentung: Was ist das? Wie Sie mit der Immobilienrente Ihre Zukunft sichern
Mit Immobilienverrentung machen Sie Ihr Haus zu Geld - und wohnen weiterhin darin (Foto: pixabay.com/Franz26)

Immobilienverrentung: Was ist das?

Die Durchschnittsrente für Männer in Deutschland lag 2023 bei 1.800 Euro, bei Frauen sogar nur bei 1.333 Euro, wie eine aktuelle Auswertung der Deutschen Rentenversicherung ergab. Bei solchen Zahlen können Wirtschaftskrisen, Inflation und stetig wachsende Lebenshaltungskosten schnell zur finanziellen Bedrohung werden. Dabei ist die Rente doch eigentlich dafür gedacht, nach getaner Arbeit Ruhe und Frieden zu finden. Was also tun, wenn die Rentenzahlungen nicht zum Leben ausreichen oder grundsätzlich liquide Mittel fehlen? Es gibt eine Lösung, mit der Menschen unter anderem ihre Rente aufstocken können: Immobilienverrentung. Was ist das und wie funktioniert die Immobilienrente?

Immobilienverrentung erlaubt es Menschen, ihre Immobilie liquide zu machen, ohne aus dieser ausziehen zu müssen. Die Immobilie wird an einen Gläubiger – oft eine Bank, eine wohltätige Organisation oder eine Versicherung – verkauft. Der Erlös aus der Immobilien-Verrentung kann entweder einmalig oder in Raten, sozusagen als regelmäßiges „Gehalt“, ausgezahlt werden. Und hier kommt der Clou: Um Senioren vor Enteignung der anderen Parteien zu schützen, wird das Wohnrecht auf Basis von Paragraph 1093 BGB als Grundschuld im Grundbuch eingetragen. So kann die Immobilie trotz Verkauf weiterhin bewohnt werden.

Wie funktioniert Immobilienverrentung: So können Sie die eigene Immobilie verrenten!

Für eine Immobilienverrentung gibt es mehrere Möglichkeiten: die Leibrente, die Zeitrente, den Teilverkauf und den Nießbrauch. Je nachdem, wie Besitzer eines Hauses oder einer Eigentumswohnung ihre Immobilie verrenten wollen und ob Sie danach Haus oder Wohnung noch bewohnen wollen, bietet sich die eine oder andere Art der Immobilienrente an.

Leibrente: Immobilienrente mit Wohnrecht

Die Leibrente ist die gängigste Methode der Immobilienverrentung. Ein Immobilieneigentümer verkauft sein Eigenheim oder seine Eigentumswohnung komplett an einen Anbieter. Allerdings bezahlt dieser keinen festen Kaufpreis, sondern eine lebenslange (Immobilienwert errechnete) oder befristete Rente an den Verkäufer. Der Verkäufer erhält zudem als Gegenzug ein lebenslanges Wohnrecht in der Immobilie. Weitere Informationen zur Leibrente gibt es bei der Verbraucherzentrale.

Zeitrente: Zeitlich befristete Immobilienrente

Bei der Zeitrente ist die Auszahlung des Immobilienwerts zeitlich gebunden. Dieser Zeitraum wird explizit vertraglich festgelegt. Das Wohnrecht besteht hierbei nicht lebenslang, sondern ist an ebendiesen Zeitraum gebunden. Nach Ablauf geht die Immobilie in den Besitz des Käufers über.

Teilverkauf

Beim Teilverkauf wird, wie der Name bereits verrät, ein Teil der Immobilie zum Verkauf angeboten. Den anderen Teil der Immobilie behält der Verkäufer weiterhin zur freien Verfügung. So lassen sich maximal 50 Prozent der Immobilie verrenten. Der Käufer wird als stiller Teilhaber eingetragen, die Änderung der Eigentumsverhältnisse wird also im Grundbuch aufgenommen. Der Alleineigentümer wird folglich zum Teil-Eigentümer, der Teilkäufer wird zum anderen Teil-Eigentümer. Der Verkäufer bleibt weiterhin Verwalter und alleiniger Entscheider über die Gesamtimmobilie.

Nießbrauch

Beim Nießbrauch erhält der Verkäufer eine einmalige, vollständige Auszahlung des Immobilienwerts, kann aber weiterhin in der Immobilie wohnen bleiben. So können Wohnungseigentümer und Hausbesitzer ihre Immobilien verschenken oder Immobilien verkaufen, ohne diese zu Lebzeiten zu verlieren.

Einzig wichtig: Das Nießbrauchrecht muss notariell im Grundbuch verankert sein. Paragraph 1030 des Gesetzbuches erlaubt dem Nießbrauchberechtigten, Nutzen aus der Immobilie zu ziehen. Die Option des Nießbrauchs ist besonders sinnvoll für Menschen, die Immobilien bereits zu Lebzeiten „vererben“ möchten, aber dennoch in der Immobilie wohnen bleiben wollen.

Immobilienrente: Nachteile und Vorteile der Immobilienverrentung

Ob sich eine Verrentung lohnt, ist eine Frage, die zwingend mit einem Makler durchgesprochen werden muss. So können individuelle Lösungen für individuelle Lebenssituationen gefunden werden. In erster Linie sind dies aber die Vor- und Nachteile einer Immobilienverrentung:

Vorteile der Immobilienrente

Die Kombination aus lebenslangem Wohnrecht und Rentenzahlungen ist verlockend. Über diese Faktoren hinaus aber ist es der emotionale Faktor, der die Immobilienverrentung so attraktiv macht. Ein Haus ist mehr als vier Wände mit Dach. Es ist ein Ort der Erinnerungen – ein Ort, den man nur ungern verlieren möchte. Ein Leben umzuziehen, bedarf viel Zeit und Energie. Die Möglichkeit, den Abschied von der eigenen Immobilie zu umgehen, bietet hingegen Trost und Sicherheit.

Immobilienrente: Nachteile

Der bedeutendste Nachteil einer Immobilienverrentung ist, dass die Immobilie nach Lebensende des Verkäufers nicht an die Erben weitergegeben wird. Der Wert der Immobilie erlischt so mit dem Verkäufer. Je nach Familiensituation kann dies bereits zu Lebzeiten zu Streitigkeiten und Unmut führen. Um hier Ärger zu verhindern, ist es notwendig, sich mit eventuellen Erben zusammenzusetzen und die Fronten zu klären – und unter anderem folgende Fragen zu beantworten: Gibt es auf Seiten der Erben die Möglichkeit, die Rente aufzustocken, wenn die Immobilie in der Familie bleiben soll? Und wenn nicht, ist hier das Thema des Nießbrauchrechts nochmal aufzugreifen?

Der zweite Nachteil ist ironischerweise mit der Motivation für die Immobilienverrentung eng verbunden: Aufgrund der hohen Lebenserwartung in Deutschland ist es möglich, dass die Raten, auch wenn sie eine gewisse Erleichterung bieten, die magere Rente nicht ausreichend aufstocken. Mancher mag sich dann fragen: Lohnt es sich dann überhaupt, die lang geliebte und gepflegte Immobilie aufzugeben?

Für wen eignet sich die Immobilienrente?

Grundsätzlich ist die Immobilienverrentung eine lohnenswerte Option für alle Senioren, die ihre Rente aufbessern wollen. Unabhängig davon, ob es einen Erben gibt: Zu Lebzeiten können so stetig steigende Pflege- und Lebenshaltungskosten im Optimalfall ausgeglichen werden. Mehrkosten im Alter sind ein nicht zu unterschätzendes Thema. Die Lebensrealität vieler Senioren zeigt: Altersgerechte oder gar barrierefreie Umbauten sind ohne bedeutende Rücklagen kaum finanzierbar. Eine zusätzliche Rente dank der Immobilie ist für viele Menschen eine unermessliche – und oft unabdingbare – finanzielle Komponente.

Der größte Vorteil besteht aber im fortlaufenden Wohnrecht in der Immobilie. Im Alter das bekannte und geliebte Zuhause aufgrund von finanziellen Problemen verlassen zu müssen, stellt viele Senioren vor eine emotionale Zerreißprobe. Bei der Immobilienverrentung wird die schwierige Entscheidung zwischen Hausverkauf und Altersarmut aufgelöst.

Die Immobilienrente richtet sich an Menschen, die ...

  • ...im Alter ihre Rente aufstocken möchten,
  • ... Eigentümer einer Immobilie sind und deren Wert als finanzielle Ressource nutzen möchten,
  • ... weiterhin in ihrem Haus oder ihrer Eigentumswohnung wohnen möchten,
  • ... keine direkten Erben haben oder ihre Erben anderweitig absichern möchten,
  • ... eine flexible und sichere Möglichkeit suchen, ihr im Haus gebundenes Geld freizusetzen.

Wie hoch ist die Immobilienrente?

Die Höhe der Immobilienrente errechnet sich an den Faktoren Alter, Verkehrswert, Lage, Grundstücksgröße und Zustand der Immobilie - lesen Sie dazu auch unseren Ratgeber Immobilienwert ermitteln. Im Falle einer Zeitrente ist das Alter der Immobilie von kleinerer Bedeutung, da die Zahlungen ohnehin an einen begrenzten Zeitraum gebunden sind. Sonstige Einkünfte der Verkäufer sind bei der Berechnung der Rente belanglos.

Bevor unterzeichnet wird, gibt es aber noch folgendes zu beachten: Der Kaufvertrag muss notariell beglaubigt werden. Das lebenslange Wohnrecht muss indiskutabel als Grundschuld im Grundbuch eingetragen werden. Nur so kann garantiert werden, dass der Verkäufer auch lebenslang in der Immobilie bleiben darf. Auch eine Rückfallklausel ist von oberster Wichtigkeit. So kann man sich schützen, sollte der Käufer nach dem Kauf insolvent gehen und so die monatlichen Raten nicht zahlen können. In diesem Fall wird der Kaufvertrag zurückgenommen und der Verkäufer bekommt sein Privateigentum zurück.

Immobilienverrentung ist Immobilienverkauf mit Mehrwert

Immobilienverrentung bedeutet Verkauf ohne Abschied. Hierbei werden Finanzen und Emotionen produktiv und nützlich verbunden – eine seltene und wertvolle Kombination. Für Menschen, die ihre Rente aufbessern und ihr Zuhause behalten wollen, ist die Immobilienrente empfehlenswert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
08.10.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen wirft Russland hybriden Krieg gegen EU vor
08.10.2025

Plant Russland einen Angriff auf die EU? Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht schon jetzt Zeichen für einen Krieg – und...

DWN
Politik
Politik Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer
08.10.2025

Erwerbstätige mit höheren Einkommen müssen sich darauf einstellen, im kommenden Jahr mehr für die Renten- und Krankenversicherung zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut deutlich - Einbruch in der Autobranche
08.10.2025

Die deutschen Unternehmen drosseln ihre Produktion stärker als erwartet. Vor allem eine Branche verbucht ein sattes Minus. Hat das...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Boom vorbei - weniger Fahrgäste im Nahverkehr als vor Corona
08.10.2025

Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Pflichttermin zum Strategiewerkzeug: Jahresgespräche im Wandel
08.10.2025

Was lange als lästige Pflicht galt, entwickelt sich zum strategischen Machtfaktor: Jahresgespräche sollen nicht mehr nur Protokoll...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
08.10.2025

Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...