Unternehmen

Cybersicherheit: Unverschlüsselte E-Mails sind ein leichtes Einfallstor für Kriminelle

Die Bedeutung von E-Mail-Verschlüsselung ist bislang nicht in alle Unternehmen vorgedrungen. Das begünstigt Kriminelle, Daten auszuspähen und zu missbrauchen.
16.03.2024 08:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Cybersicherheit: Unverschlüsselte E-Mails sind ein leichtes Einfallstor für Kriminelle
Cybersicherheit: Unverschlüsselte E-Mails sind ein Hauptzugangspunkt für Betrüger und Cyberkriminelle. (Foto: dpa). Foto: Julian Stratenschulte

Die Bedrohung durch Schadsoftware wächst stetig und führt zu erheblichen finanziellen Schäden in Unternehmen. Unverschlüsselte E-Mails sind ein Hauptzugangspunkt für Betrüger und Cyberkriminelle. Viele Unternehmen vernachlässigen die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen, wie Verschlüsselungsprogramme.

Wie können Unternehmen ihre E-Mail-Kommunikation absichern?

In Deutschland werden Unternehmen täglich Opfer von Hackerangriffen. Der Fall der Werkstattkette ATU im letzten Sommer zeigt die Langzeitfolgen solcher Angriffe. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine steigen die Attacken, was die wachsende Professionalisierung der Angreifer unterstreicht. Besonders betroffen sind nicht nur große Konzerne, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).

„Die deutsche Wirtschaft ist ein attraktives Ziel für Kriminelle und feindlich gesinnte Staaten. Die Bedrohungslage ist ernst, weshalb jedes Unternehmen seine IT-Sicherheit verstärken sollte. Gleichzeitig ist der Ausbau der Kooperation zwischen Wirtschaft und Sicherheitsbehörden essentiell, um Angriffe zu verhindern und Täter zu ermitteln“, erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.

E-Mails sind ein bevorzugtes Ziel für Angriffe, da sie häufig sensible Informationen enthalten. Daher ist eine entsprechende Aufmerksamkeit für E-Mail-Sicherheit geboten.

Irrtümer über E-Mail-Sicherheit:

  1. Das bloße Lesen einer E-Mail ohne Anhangsöffnung gilt als sicher – ein Trugschluss, da bereits im HTML-Code Schadsoftware verborgen sein kann.
  2. Das Abbestellen von Spam-Mails über einen Link stoppt den Spam – tatsächlich bestätigt dies dem Versender nur die Aktivität der E-Mail-Adresse.
  3. Die E-Mail-Adresse im Absenderfeld garantiert die Identität des Senders nicht – Absenderadressen können leicht gefälscht werden.

Im Herbst letzten Jahres nutzten Betrüger die Identität der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schleswig-Holstein, um Unternehmen zur Preisgabe sensibler Daten zu verleiten. Viele Unternehmen sind unvorbereitet und haben keinen Notfallplan.

Statista zufolge werden bis 2026 täglich etwa 400 Milliarden E-Mails versendet, was die enorme Bedeutung der E-Mail-Sicherheit unterstreicht.

E-Mail-Verschlüsselung als Mindeststandard

Standardmäßig erfolgt der E-Mail-Versand mit Transportverschlüsselung, doch dies ersetzt keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Pretty Good Privacy (PGP) oder Secure/Multipurpose Internet-Mail Extensions (S/MIME) bieten besseren Schutz, indem sie übermittelte Daten vor unbemerkter Manipulation schützen. Die Verwendung digitaler Zertifikate ermöglicht es dem Empfänger zu überprüfen, ob die E-Mail authentisch ist.

Allerdings erfordern solche Verschlüsselungstechniken Schulungsaufwand und können mit anderen Softwarelösungen inkompatibel sein. Als Alternative kann eine Dateiverschlüsselung den Aufwand für Nutzer verringern.

Pflicht zur E-Mail-Archivierung

Unternehmen müssen ihre Geschäftskorrespondenz, je nach Inhalt, sechs bis zehn Jahre aufbewahren. Die archivierten Daten müssen vollständig, manipulationssicher, jederzeit verfügbar und maschinell lesbar sein. Es ist wichtig, den Schutzbedarf individuell zu analysieren, um die passende Lösung zu finden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

avtor1
Sofia Delgado

                                                                            ***

Sofia Delgado ist freie Journalistin und arbeitet seit 2021 in Stuttgart, nachdem sie viereinhalb Jahre lang in Peking gelebt hat. Sie widmet sich gesellschaftskritischen Themen und schreibt für verschiedene Auftraggeber. Persönlich priorisiert sie die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit, als dringendste Herausforderung für die Menschheit.

 

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...