Finanzen

Drohende Parität: Euro könnte gegenüber Dollar weiter schwächeln

Euro-Dollar-Wechselkurs vor Herausforderungen: Unterschiedliche Zinspolitik könnte Euro bis Jahresende weiter schwächen. Experten sehen Inflationsrisiko.
20.04.2024 19:27
Lesezeit: 3 min

Dollar und Euro beim Wechselkurs praktisch gleichauf: Dieses Szenario einer Parität könnte Wirklichkeit werden, wenn die Zinswende in den USA weit später eingeleitet wird als im Euroraum - wonach es derzeit aussieht. Die Experten der Commerzbank erwarten laut Nachrichtenagentur Reuters bei deutlich veränderten Zinsdifferenzen zum Jahresende einen Fall des Euro-Wechselkurses in Richtung des Gleichstandes: „Das Abkoppeln der EZB von der Fed vergrößert den erwarteten Zinsnachteil des Euro und spricht für eine weitere Abwertung des Euro“, so Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer und Fed-Beobachter Bernd Weidensteiner. Von derzeit rund 1,06 Dollar dürfte der Kurs demnach auf 1,04 Dollar zum Jahresende abbröckeln.

Dabei unterstellen die Experten, dass die US-Notenbank Federal Reserve die erste Zinssenkung erst im Dezember einleitet, die EZB aber bereits im Juni den ersten Lockerungsschritt geht und drei weitere nach unten folgen lassen wird. Auf der Jagd nach Rendite werden die Kapitalströme der Investoren in den Währungsraum gelenkt, der ihnen höhere Zinsgewinne verspricht. „Diese divergierende Entwicklung der Zinserwartungen diesseits und jenseits des Atlantiks dürfte hauptursächlich für die jüngste Stärke des US-Dollar gewesen sein“, meint auch LBBW-Investmentanalyst Dirk Chlench. Seit Mitte Dezember hat der Euro zum Dollar bereits rund vier Prozent an Wert eingebüßt.

Wenn die Fed also das Leitzinsniveau von 5,25 bis 5,50 Prozent bis Dezember beibehält und die EZB ihren geldpolitischen Schlüsselsatz bis dahin in die Nähe von drei Prozent absenkt, wie es Sloweniens Notenbankchef Bostjan Vasle prophezeit, geht die Zinsschere weit auf. Im Euroraum liegt der am Finanzmarkt maßgebliche Einlagensatz, den Banken erhalten, wenn sie bei der Notenbank überschüssige Gelder parken, aktuell bei 4,00 Prozent. Hinter der Zinsdifferenz stehen handfeste Gründe: Im Euroraum dümpelt die Wirtschaft vor sich hin, während das Inflationsgespenst seinen Schrecken weitgehend verloren hat. In den USA dagegen sieht es ganz anders aus: Die Wirtschaft trotzt der Hochzinspolitik und wächst weiter solide. Allerdings bekommt die Notenbank die hartnäckige Inflation nicht so recht in den Griff, was an einer Teuerungsrate von zuletzt 3,5 Prozent deutlich abzulesen ist. Wie die EZB strebt auch die Fed zwei Prozent an und will sichergehen, dass sich die Teuerungsrate nachhaltig diesem Zielwert nähert. Angesichts der zähen Inflation in den USA wird an den Finanzmärkten eine Zinssenkung der Fed inzwischen frühestens im September erwartet - ein weiterer Schritt im Dezember gilt als unsicher. Noch vor wenigen Wochen war über den Juni als wahrscheinlichen Zeitpunkt für eine erste Senkung spekuliert worden. Fed-Vizechef Philip Jefferson erwähnte jüngst das Thema Zinssenkungen mit keiner Silbe mehr. Selbst Zinserhöhungen gelten bei ausbleibenden Erfolgen an der Inflationsfront nicht mehr als tabu, wie aus Äußerungen der Fed-Oberen herauszuhören ist.

Schwacher Euro sorgt für Sorgenfalten

Im Euroraum befindet sich die Inflation hingegen im Sinkflug und Zinserhöhungen sind daher derzeit kein Thema: 2,9 Prozent Teuerung im Dezember, 2,8 Prozent im Januar, 2,6 Prozent im Februar und zuletzt im März 2,4 Prozent sprechen für sich. Noch im Herbst 2022 waren es zeitweise über zehn Prozent gewesen. Das Zwei-Prozent-Ziel ist in Reichweite gerückt und so hat EZB-Vizechef Luis de Guindos im Europaparlament jüngst eine für Notenbanker ungewöhnlich klare Botschaft gesendet: Wenn alles so weiterläuft, wird die EZB im Juni bereit sein für die erste Zinssenkung.

Doch das Wechselkursthema erschwert der EZB inzwischen die Inflationsbekämpfung - zumal durch den eskalierenden Konflikt in Nahost auch die Gefahr eines Ölpreisschubs zugenommen hat. „Der Euro in Parität und Ölpreise bei 100 Dollar je Barrel könnten die bisher eher günstige Inflationsprognose schlagartig in eine beunruhigende verwandeln“, meinen Chefvolkswirt Carsten Brzeski und Devisenexperte Francesco Pesole vom Bankhaus ING. Ihre Warnung klingt plausibel: Denn mit einem schwachen Euro werden Güter auf dem Weltmarkt teurer, was über den Importweg die Inflation anheizt. Und die Euro-Zone importiert viel Energie.

In der Führungsspitze der EZB wird diese ungünstige Gemengelage genau verfolgt. EZB-Präsidentin Christine Lagarde wiederholte jüngst zwar das Mantra der Notenbank, dass sie kein Wechselkursziel verfolge. Doch sie ergänzte diesmal: „Offensichtlich müssen wir die Auswirkungen berücksichtigen, die Wechselkursschwankungen auf unsere Inflation haben.“ Die EZB schaue sich das sorgfältig an.

Die ING-Experten Brzeski und Pesole sehen daher für die Währungshüter trotz einer aktuell günstigen Entwicklung der Verbraucherpreise eine Gefahr heraufziehen: „Die Kombination aus einem weiter sinkenden Euro-Wechselkurs, geopolitischen Spannungen und steigenden Energiepreisen könnte erneut Inflationssorgen hervorrufen und den Handlungsspielraum der Europäischen Zentralbank einschränken.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Automotive: Der Weg ist für Bareways das Ziel
02.05.2025

Navigationssysteme zeigen den schnellsten oder kürzesten Weg von A nach B. Das Start-up Bareways geht noch einen Schritt weiter: Es...

DWN
Politik
Politik EU bietet Trump milliardenschweren Deal – Brüssel will US-Produkte kaufen, um Zollkrieg zu stoppen
02.05.2025

Inmitten eskalierender Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union hat Brüssel nun eine weitreichende...

DWN
Technologie
Technologie Visa ebnet Weg für KI-Agenten im Online-Handel – Der stille Umbau des Zahlungsverkehrs hat begonnen
02.05.2025

Visa läutet das Zeitalter des KI-Handels ein: Künstliche Intelligenz soll künftig im Namen der Nutzer einkaufen und bezahlen –...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: Verfassungsschutz stuft die Partei als rechtsextrem ein - AfD kündigt juristische Schritte an
02.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. In einer ersten Reaktion kündigt die...

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Panorama
Panorama Teure Tierliebe: Deutsche geben mehr als sieben Milliarden für Haustiere aus
02.05.2025

Heimtiermarkt trotzt Wirtschaftsflaute: Über sieben Milliarden gaben die stolzen Besitzer im vergangenen Jahr für ihre Haustiere aus....

DWN
Politik
Politik Jugendtrendstudie 2025 belegt: Junge Frauen in Deutschland leben mit massiver Angst vor Übergriffen
02.05.2025

Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht mehr sicher fühlt. Besonders Frauen haben...

DWN
Politik
Politik Kommunalwahlen in Grossbritannien: Nigel Farage und seine Reform UK Partei siegen in Starmers Wahlkreis
02.05.2025

Schwere Niederlage für Labour: In Umfragen hatten sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Parteien die Nase vorn. Nun zeigt...