Politik

Krankenhaus-Reform: Weiß der Gesundheitsminister, wohin er das Land lenkt?

Viel zu teuer, die Versorgung unsicher. Das deutsche Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps, nachdem 20 Jahre die Krankenhäuser im Lande auf Verschleiß gefahren worden sind und nun reihenweise in die Pleite schlittern. So beschreibt es Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und hat dem Land eine schmerzhafte Reform verordnet. Hat der umtriebige Wissenschaftler genug Erfahrung, um derlei gewagte Diagnosen anzustellen? Warum kämpft er so verbissen? Was hat er übersehen?
16.06.2024 08:02
Aktualisiert: 17.05.2030 12:00
Lesezeit: 6 min

Im Folgenden:

  • Warum das Gesundheitssystem eine ständige Dauerbaustelle ist
  • Welchen Unterschied die Reform zwischen gesetzlich und privat Versicherten macht
  • ob man außerhalb der Großstädte jetzt nicht mehr behandelt wird

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • Sie möchten Zugriff auf unser Premium-Angebot? Jetzt weiterlesen!

     

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    ✔ Keine Werbung

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  • avtor1
    Peter Schubert

    Peter Schubert ist stellv. Chefredakteur und schreibt seit November 2023 bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Immobilienthemen. Er hat in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Freien Universität studiert, war lange Jahre im Axel-Springer-Verlag bei „Berliner Morgenpost“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Welt Kompakt“ tätig. 

    Als Autor mit dem Konrad-Adenauer-Journalistenpreis ausgezeichnet und von der Bundes-Architektenkammer für seine Berichterstattung über den Hauptstadtbau prämiert, ist er als Mitbegründer des Netzwerks Recherche und der Gesellschaft Hackesche Höfe (und Herausgeber von Architekturbüchern) hervorgetreten. In den zurückliegenden Jahren berichtete er als USA-Korrespondent aus Los Angeles in Kalifornien und war in der Schweiz als Projektentwickler tätig.

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
    11.07.2025

    Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

    DWN
    Politik
    Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
    11.07.2025

    Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
    11.07.2025

    Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
    11.07.2025

    Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
    11.07.2025

    Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

    DWN
    Politik
    Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
    10.07.2025

    Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
    10.07.2025

    Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
    10.07.2025

    Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...