Immobilien

Scholz sagt Hochwasser-Betroffenen Hilfe zu

Bundeskanzler Olaf Scholz hat den Betroffenen der jüngsten Hochwasser erneut staatliche Hilfe zugesagt. Das Ausmaß der Schäden sei groß. "Wir werden diese Schäden - wie bei früheren Hochwassern auch - gemeinsam mit den Ländern bewerten und Hilfe organisieren", versprach der SPD-Politiker am Donnerstag in seiner Regierungserklärung im Bundestag. Der Bundeskanzler dankte auch erneut allen Helfern. "In der Not rücken wir zusammen. Das gehört sich so. So ist Deutschland", betonte er.
06.06.2024 21:25
Aktualisiert: 07.06.2024 07:00
Lesezeit: 1 min

Für Immobilienbesitzer und die Immobilienbranche bedeutet dies kurzfristig eine Unterstützung bei der Bewältigung der Hochwasserschäden. Langfristig stehen jedoch bedeutende Veränderungen und Herausforderungen bevor. Scholz räumte ein, dass Bund und Länder sich besser auf solche Katastrophen vorbereiten müssen. Daher sollen der Küstenschutz und der Hochwasserschutz im Binnenland verbessert werden. Dies umfasst den Bau von Flutpoldern und Rückhaltebecken im gesamten Land - Maßnahmen, die möglicherweise auf Widerstand stoßen könnten, aber notwendig sind, um künftige Schäden zu minimieren.

Eine weitere wesentliche Veränderung betrifft die Versicherungslandschaft. Scholz kündigte Fortschritte beim Thema Elementarschadenversicherung an und plant, am 20. Juni mit den Regierungschefinnen und -chefs der Länder darüber zu beraten. "Eigentümer von Häusern und Wohnungen müssen sich gegen Elementarschäden versichern können", betonte Scholz.

Derzeit deckt die reguläre Gebäudeversicherung Schäden durch Sturm und Hagel ab, jedoch nicht bei Hochwasser. Hauseigentümer in extrem hochwassergefährdeten Gebieten haben oft Schwierigkeiten, eine Zusatzversicherung abzuschließen. Nach Flutkatastrophen tragen aktuell Bund und Länder regelmäßig die enormen Kosten, was die Allgemeinheit belastet. Deshalb wird nun über eine Versicherungspflicht für Elementarschäden debattiert. Die Länder hatten über den Bundesrat die Bundesregierung bereits vor mehr als einem Jahr aufgefordert, einen Vorschlag für eine bundesgesetzliche Regelung zur Einführung einer Pflichtversicherung vorzulegen.

Für Immobilienbesitzer bedeutet dies, dass sie sich zukünftig auf möglicherweise höhere Versicherungskosten einstellen müssen, um ihre Immobilien gegen Elementarschäden abzusichern. Für die Immobilienbranche insgesamt stellt dies eine zusätzliche Herausforderung dar, da die Nachfrage nach Immobilien in hochwassergefährdeten Gebieten abnehmen könnte. Gleichzeitig könnte der Wert von Immobilien in sichereren Lagen steigen. Immobilienentwickler und -investoren müssen daher ihre Strategien anpassen und verstärkt in nachhaltige und sichere Bauweisen investieren.

Die geplanten Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes und die Einführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden könnten langfristig jedoch auch zu einer Stabilisierung des Marktes führen, indem sie die Risiken für Immobilienbesitzer und die öffentliche Hand verringern. Dies würde nicht nur den direkten Schutz der Immobilien verbessern, sondern auch die finanzielle Planungssicherheit für Investoren und Eigentümer erhöhen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

Immobilien Neu Gedacht

***

Immobilien-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und beschäftigt sich mit den Themen Hauskauf und Hausbau in allen Facetten.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...