Politik

Nach dem Attentat auf Trump: Was erwartet uns beim Republikaner-Parteitag?

Trotz des Attentats auf Donald Trump soll der Republikaner in dieser Woche offiziell zum Präsidentschaftskandidaten seiner Partei ernannt werden. Doch wie läuft dieser Prozess eigentlich ab?
15.07.2024 10:29
Aktualisiert: 15.07.2024 10:29
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Keine Änderungen nach dem Attentat auf Trump

Die Begleitumstände könnten nicht dramatischer sein: Beim Nominierungsparteitag in Milwaukee wollen die Republikaner ihren Spitzenkandidaten Trump offiziell für die Präsidentschaftswahl im November nominieren.

Ein Attentat auf Trump schockierte jedoch das Land weniger als 48 Stunden vor Beginn des Parteitags: Ein Mann eröffnete bei einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania das Feuer. Trump wurde am Ohr verletzt, ein Familienvater, der als Zuschauer anwesend war, starb und zwei Teilnehmer überlebten schwer verletzt.

Trump, der die Attacke nur leicht verletzt überstand, inszeniert sich nun stärker denn je als unerschütterlicher Führer, der selbst durch einen Schusswaffenangriff nicht aufzuhalten ist. Seine Anhänger sind nun umso entschlossener und vereinter.

Was ist ein Nominierungsparteitag?

Nach den parteiinternen Vorwahlen in den einzelnen Bundesstaaten müssen sowohl die Demokraten als auch die Republikaner ihre Gesamtergebnisse auf nationaler Ebene offiziell bestätigen. Dies geschieht bei den Nominierungsparteitagen. Die Demokraten treffen sich dafür Mitte August in Chicago, Illinois, während der Republikaner-Parteitag dieses Jahr vom 15. bis 18. Juli in Milwaukee, Wisconsin, stattfindet.

Warum Milwaukee?

Die Wahl von Wisconsin ist kein Zufall. Es ist ein "Swing State", der weder den Republikanern noch den Demokraten sicher gehört. Bei der Wahl 2020 gewann der Demokrat Joe Biden hier knapp gegen Trump. Auch diesmal wird ein knappes Rennen erwartet.

Lokale Politiker begrüßen Nominierungsparteitage wegen der wirtschaftlichen Vorteile. Der Bürgermeister von Milwaukee, ein Demokrat, bemühte sich aktiv um die Gastgeberrolle. 2020 sollte hier der Nominierungsparteitag der Demokraten stattfinden, doch die Pandemie machte diese Pläne zunichte.

Ab heute werden mehr als 50.000 Besucher in Milwaukee erwartet, die Geld für Hotels, Restaurants, Transport und Unterhaltung ausgeben. Die Stadt, die rund eine halbe Million Einwohner zählt, befindet sich im Ausnahmezustand. Die Sicherheitsmaßnahmen, die lange vor dem Attentat auf Trump geplant wurden, beinhalten Metalldetektoren und Spürhunde. Die Hauptveranstaltungsorte sind nur mit spezieller Erlaubnis des Secret Service zugänglich.

Neben Politikern, Parteimitgliedern und Pressevertretern reisen auch fliegende Händler, Schaulustige und Demonstranten an. Die wohl wichtigsten Gäste bei jedem Nominierungsparteitag sind jedoch die Delegierten.

Wer sind die Delegierten?

Delegierte sind Parteimitglieder, die aus allen 50 Bundesstaaten und sechs Territorien zum Nominierungsparteitag geschickt werden. Basierend auf den Vorwahlergebnissen nominieren sie den Präsidentschaftskandidaten ihrer Partei. Das System ist komplex und uneinheitlich. Bei den Republikanern gibt es etwa 2.400 Delegierte. Um die Kandidatur zu gewinnen, benötigt ein Bewerber mindestens 1.215 Delegiertenstimmen. Trump hat diese Hürde bereits im März genommen und verfügt nach Abschluss der Vorwahlen über mindestens 2.265 Stimmen.

Müssen alle Delegierten für Trump stimmen?

Theoretisch sind die Delegierten nicht an die Vorwahlergebnisse gebunden. Da Trump jedoch in nahezu jedem Bundesstaat klar gegen seine Mitbewerber gewonnen hat und starke Loyalität genießt, wird nicht mit einer parteiinternen Revolte gerechnet. Die formelle Nominierung ist für Montag angesetzt, und in der Nacht auf Freitag folgt traditionell der feierliche Auftritt des frisch gekürten Kandidaten. Das große Finale bildet Trumps Annahmerede.

Wer wird Trumps Vize?

Die spannendste Frage lautet: Wer wird Trumps "running mate"? Trump hielt sich monatelang bedeckt und vermied es, durch zu viel Trubel vom Chaos bei den Demokraten wegen Bidens Alter abzulenken. Medien berichten, dass sein Sohn Don Jr. den Vizekandidaten erst am Mittwoch vorstellen wird. Üblicherweise wird der Name kurz vor dem Parteitag bekanntgegeben. Der nun etablierte Spannungsbogen dürfte ganz nach Trumps Geschmack sein - es war schließlich eine Reality-Show, die dem Unternehmer einst zu nationaler Berühmtheit verhalf. Entertainment gehört schließlich zu seinem Verständnis von Politik.

Was steht noch auf dem Programm?

Die Republikaner wollen bei der Zusammenkunft ihr Parteiprogramm zu Themen wie Abtreibung, Waffenrecht und Religion verabschieden. Es finden Diskussionsrunden, Gottesdienste und andere Events statt, um die Parteibasis zu mobilisieren. Trumps Verbündete halten Reden und Lobbyisten nutzen die Gelegenheit zur Einflussnahme. Prominente aus rechtskonservativen Kreisen sollen den Promi-Faktor erhöhen. Unklar ist, welche Rolle Trumps Frau Melania spielen wird.

Was ist dieses Mal anders?

Trump kann sich erstmals als klarer Anführer der Republikaner präsentieren. 2016 trat er noch als Außenseiter an, 2020 verhinderte die Pandemie eine große Veranstaltung. Nach seiner Niederlage gegen Biden, dem Kapitol-Sturm und strafrechtlichen Ermittlungen drohte ihm der Machtverlust innerhalb der Partei.

Doch es gelang ihm, die Republikaner zu einen. Enge Familienmitglieder und loyale Anhänger hat Trump in Schlüsselpositionen der Partei installiert. Seine Schwiegertochter Lara Trump ist mitverantwortlich für die Organisation des Parteitags. Das verleiht ihm Kontrolle über die Veranstaltung und die propagierte Vision für die politische Zukunft Amerikas.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...