Politik

Gericht: Ampel muss bei Umwelt-Programm nachbessern

Die Bundesregierung muss ihr Umweltprogramm zur Luftreinhaltung überarbeiten. Das hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg entschieden. Die aktuell umgesetzten Maßnahmen reichen nicht aus, um die europäischen Vorgaben zur Reduzierung des Luftschadstoffausstoßes vollständig zu erfüllen, erklärten die Richter.
23.07.2024 13:53
Lesezeit: 2 min

Die dem Programm zugrunde liegenden Prognosen seien fehlerhaft, da sie nicht die neuesten Daten berücksichtigten, erläuterte die Vorsitzende Richterin Ariane Holle (Az.: 11 A 16.20). Damit hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) erneut - zumindest teilweise - gegen die Bundesregierung geklagt. Erst Mitte Mai hatte das Oberverwaltungsgericht (OVG) entschieden, dass die Bundesregierung ihr Klimaschutzprogramm überarbeiten muss, die Entscheidung ist aber noch nicht rechtskräftig.

Umwelthilfe: Tempo-Limit erforderlich

"Das ist ein wirklich guter Tag für die saubere Luft in Deutschland", sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch nach der Urteilsbegründung. "Erstmals wurde die Bundesregierung dazu verurteilt, tatsächlich wirksame zusätzliche Maßnahmen zur Reduktion von fünf Luftschadstoffen zu beschließen und umzusetzen - und zwar bereits für das Jahr 2025."

Auch diese Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Angelegenheit ließen die Richter eine Revision beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig zu. Resch äußerte jedoch die Hoffnung, dass es bald zu Gesprächen mit den Bundesministerien für Verkehr, Bauen und Umwelt kommt. Um kurzfristig den Ausstoß von Stickstoffdioxid erheblich zu reduzieren, sei ein Tempo-Limit auf den Autobahnen nötig.

Verfahren läuft seit 2020

Die Umwelthilfe führt diverse Klagen gegen die Klima- und Umweltpolitik der Bundesregierung. Im aktuellen Fall geht es um das 2019 beschlossene und im Mai 2024 aktualisierte Umweltprogramm mit zahlreichen Maßnahmen, durch die Deutschland die europäischen Ziele zur Reduzierung des Ausstoßes von Luftschadstoffen erreichen will. Dies betrifft Ammoniak, Feinstaub, Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid.

Die Klage der Organisation stammt bereits aus dem Jahr 2020 und bezieht sich auf das nationale Luftreinhalteprogramm von 2019. Im Laufe des Verfahrens hat die Bundesregierung Anpassungen vorgenommen. Aus Sicht der Umwelthilfe sind diese jedoch nicht ausreichend. Das aktuelle Umweltprogramm basiert auf Emissionsprognosen von 2021. Es wurden Maßnahmen berücksichtigt, die dann abgesagt oder abgeschwächt wurden.

Gericht: Fehler bei Prognosen

Das Gericht folgte in vielen Punkten der Argumentation. So sei der Klimaschutz-Projektionsbericht 2023 vom August 2023 nicht berücksichtigt worden, kritisierte der 11. Senat. "Dem Umweltprogramm kommt eine wesentliche Steuerungsfunktion zu", betonte Richterin Holle. Die Bemühungen dürften nicht eingestellt werden.

Der Senat beanstandete mehrere Fehler in der Prognose des Programms. So wurde unter anderem die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes vom September 2023 nicht berücksichtigt. Diese erlaube jedoch den Betrieb von Holzpelletheizungen, die zu einer erhöhten Feinstaubbelastung führen.

Zudem sei beim Thema Kohleverstromung davon ausgegangen worden, dass alle Kohlekraftwerke bis Ende 2029 abgeschaltet würden. Bezüglich des Verkehrs liege ein Prognosefehler vor, weil nicht berücksichtigt wurde, dass die staatliche Förderung für Elektrofahrzeuge zwischenzeitlich eingestellt wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...