Panorama

Surfen im Internet ist beliebteste Freizeitaktivität der Deutschen

Internet, Fernsehen und und „sich mit PC, Laptop, Tablet beschäftigen“ sind einer neuen Studie zufolge die Lieblings-Freizeitbeschäftigungen der Deutschen. Dabei wünschen sich die Menschen eigentlich mehr soziale Kontakte im realen Leben.
01.09.2024 07:26
Aktualisiert: 01.09.2024 08:26
Lesezeit: 2 min

Ob zum Informieren, zur Unterhaltung, zur sozialen Vernetzung oder zur Verhinderung von Langeweile – das Internet spielt eine immer größere Rolle im täglichen Leben. Das geht aus dem „Freizeit-Monitor 2024“ hervor, der heute vorgestellt wurde.

„Das Internet ist allgegenwärtig – ob auf der Couch, im Bett oder unterwegs – und begleitet uns jederzeit. Entsprechend ist es mittlerweile ein unverzichtbarer Begleiter unserer Freizeit, ermöglicht es uns doch diese so zu gestalten, wie es unseren individuellen Bedürfnissen entspricht“, sagte Prof. Ulrich Reinhardt. Die Umfrage wird seit 1986 von der Stiftung für Zukunftsfragen von British American Tobacco (BAT) erhoben.

Auf der Rangliste der beliebtesten Freizeitaktivitäten landete wie in den vergangenen Jahren „Internet nutzen“ auf Platz eins. Von je 100 Befragten gaben 97 das als regelmäßige Freizeitaktivität an (wenigstens einmal pro Woche). Auf den weiteren Plätzen landeten „Fernsehen“ (84), „Musik hören“ (82), „sich mit PC, Laptop, Tablet beschäftigen“ (78) und „mit Smartphone spielen, surfen, chatten“ (78). Danach folgen „Privat eine E-Mail lesen oder schreiben“ (77). Erst auf dem achten Platz steht eine regenerative Aktivität wie „seinen Gedanken nachgehen“ (69) und noch später soziale Aktivitäten wie „über wichtige Dinge reden“ (65) und „gemeinsame Zeit mit Partner/in“ (64).

Fomo: Angst, etwas zu verpassen

„In einer Zeit, in der Stress und Schnelllebigkeit das tägliche Leben charakterisieren, verändern sich auch die regenerativen Freizeitaktivität“, sagte Reinhardt. Während einst die eigene Pflege oder auch das Ausschlafen eine große Rolle gespielt hätten, entschleunigten gegenwärtig viele Bürger ganz bewusst beim Nichtstun. Doch das gelinge nicht immer: „Die Menschen haben immer wieder Angst, etwas in der Freizeit zu verpassen“, sagte der Leiter der Stiftung. Unter Wissenschaftlern sei dieses Phänomen als „Fomo“ (Fear of missing out) bekannt.

Im Zehnjahresvergleich gehen traditionelle Außerhausbeschäftigungen wie Kneipen oder Einkauftscenter zurück. „Dagegen erfreuen sich Tagesausflüge und Wochenendfahrten wachsender Beliebtheit, und zeigen ein gesteigertes Bedürfnis nach erlebnisorientierten Unternehmungen“, sagte Reinhardt. Auch der Besuch von Restaurants und Flohmärkten sowie ehrenamtliche Tätigkeiten (von 18 auf 32 Prozent) haben zugenommen. „Das ist sehr positiv zu bewerten“, meinte der Experte. „Die Deutschen sind durchaus bereit, sich wieder für die Gesellschaft zu engagieren.“

Sport zum Ausgleich ist den Deutschen wichtig

Im Vergleich der vergangenen zehn Jahre zeige sich zudem ein deutlicher Trend hin zu einem aktiveren und gesundheitsbewussteren Lebensstil. „Spazierengehen oder andere sportliche Aktivitäten, wie Joggen oder ins Fitnessstudio gehen, sind für viele Bürger zu festen Bestandteilen der Freizeit geworden“, sagte Reinhardt. Dies zeige deutlich, wie das Bedürfnis nach Bewegung stetig wachse. „Gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung und dem damit verbundenen langen Sitzen vor Bildschirmen, ist ein Kontrastprogramm in der Freizeit essenziell“, sagte der Leiter der Stiftung.

Treffen mit Freunden und Nachbarn oder gemeinsame Zeit mit dem Partner seien dagegen seltener geworden. „Dies spiegelt nicht nur die wachsenden Anforderungen und die zunehmende Hektik des gegenwärtigen Lebens wider, sondern erneut auch eine Verschiebung hin zu individuelleren und oft digitalisierten Formen des sozialen Austauschs“, so Reinhardt. Das sei in insofern widersprüchlich, da sich die Deutschen eigentlich mehr soziale Aktivitäten wünschten. „Viele Menschen suchen nach mehr Nähe und gemeinsamer Zeit, um gemeinsam zu lachen, etwas zu erleben oder in Ruhe zu reden“, betont der Experte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Russland-Sanktionen: Ukraine-Partner erhöhen den Druck auf Moskau
19.05.2025

Kurz vor einem geplanten Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin haben Deutschland, die USA sowie...

DWN
Politik
Politik Pro-Europäischer Sieg bei Rumänien-Wahl: Nicusor Dan wird Präsident
19.05.2025

Erleichterung von Brüssel bis Kiew: Nach dem Triumph des pro-europäischen Kandidaten Nicusor Dan bei der Rumänien-Wahl äußerten sich...

DWN
Panorama
Panorama Auswandern in die Schweiz: Die Sehnsucht nach dem besseren Deutschland
19.05.2025

Immer mehr Deutsche denken daran, das Land zu verlassen – besonders oft AfD-Wähler. Das bevorzugte Ziel: die Schweiz. Was offenbart...

DWN
Panorama
Panorama Papst Leo XIV.: Kapitalismuskritik bei der Amtseinführung
19.05.2025

Papst Leo nutzt seine erste große Bühne für klare Worte. Zwischen Applaus und Kritik: Was bedeutet seine Kapitalismus-Kritik für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Berkshire Hathaway nach Buffett: Ein Imperium ohne seinen Architekten – droht der Zerfall oder folgt ein neuer Aufstieg?
19.05.2025

Mit dem Rückzug von Warren Buffett endet eine Ära – und möglicherweise beginnt eine neue. Doch die Märkte reagieren nervös: Wie viel...

DWN
Politik
Politik Wahlen in Polen: Enges Rennen bei der Präsidentschaftswahl in Polen - es kommt zur Stichwahl
18.05.2025

Bei den Wahlen in Polen liefern sich der liberale Rafal Trzaskowski und der konservative Karol Nawrocki laut aktuellen Prognosen ein...

DWN
Politik
Politik „Trump ist nur eine Episode“: Boltons Abrechnung mit dem Mann im Weißen Haus
18.05.2025

Während Europa nervös auf jeden Tweet aus Washington reagiert, warnt Ex-Sicherheitsberater John Bolton: Nicht Trump sprengt die NATO –...

DWN
Technologie
Technologie Cyberkriminalität: Nur ein Klick von der Katastrophe entfernt
18.05.2025

Cyberkriminalität ist zur globalen Supermacht aufgestiegen – mit höherem Schaden als die Volkswirtschaften Deutschlands und Japans...