Finanzen

Vanguard, iShares und Co.: Welcher ETF-Anbieter ist der beste?

In Deutschland bieten mehr als ein Dutzend Unternehmen ETFs an. Doch manche können eine deutlich bessere Erfolgsbilanz vorweisen als andere.
Autor
08.09.2024 16:01
Lesezeit: 4 min
Vanguard, iShares und Co.: Welcher ETF-Anbieter ist der beste?
Nicht alle ETF-Anbieter sind gleich: Lesen Sie, warum die Wahl des Anbieters wichtig ist und welche Anbieter wie Vanguard, UBS oder Amundi im Test überzeugen (Foto: istock). Foto: nevarpp

Allein auf den MSCI World gibt es 21 ETFs von neun verschiedenen Anbietern. Darunter sind der Marktführer ishares, eine Tochter des größten Vermögensverwalters der Welt Blackrock, und die Nummer drei State Street (zu erkennen am Kürzel „SPDR“ im ETF-Namen). Der zweitgrößte ETF-Anbieter der Welt Vanguard nutzt bloß Indizes des MSCI-Konkurrenten FTSE Russell.

Auf dem europäischen Markt sind daneben noch andere Firmen groß, etwa der französische Vermögensverwalter Amundi und xtrackers, ein Ableger der Deutschen Bank. Auch Großbanken wie die UBS oder HSBC verwalten Milliardensummen in ETFs auf MSCI World und Co.

ETF-Anbieter ist wichtiges Auswahlkriterium

Laut Finanzexperten sind nicht alle ETF-Anbieter gleich gut. „Auf jeden Fall sollten Anleger bei der Wahl ihres ETFs auch auf den Anbieter schauen“, erklärt etwa der Fondsanalyst Ali Masarwah von der Fondsplattform Envestor gegenüber DWN. Der Anbieter sei „ein wichtiger Faktor“.

Der Honorar-Finanzanlagenberater Ingo Schröder vom Kölner Finanzunternehmen Maiwerk rät dazu, auf renommierte ETF-Anbieter zu setzen. „Wir empfehlen ETFs von den größeren Anbietern, etwa ishares, SPDR, UBS, Vanguard, Amundi oder xtrackers“, erklärt er gegenüber DWN.

Laut einer Analyse von Ali Masarwah schneiden manche ETF-Anbieter deutlich besser ab als andere. Der langjährige Mitarbeiter des Fondsanalyseunternehmens Morningstar untersuchte die Liquidationsquote der ETF-Anbieter - also wie viele der ETFs, die bereits im April 2014 existierten, zehn Jahre später im März 2024 geschlossen oder fusioniert worden waren.

Bei den großen Anbietern lag der US-Vermögensverwalter Vanguard vorne. Dieser hatte keinen ETF geschlossen oder mit einem anderen fusioniert (Liquidationsquote von 0 Prozent). Danach folgten die britische Großbank HSBC (13 Prozent), ishares und die Sparkassen-Tochter Deka (jeweils 15 Prozent), die UBS (26 Prozent) sowie Invesco und State Street (jeweils 35 Prozent). Weiter zurück lagen xtrackers (42 Prozent) und Amundi (74 Prozent).

Die hohe Quote von Amundi dürfte an der Konsolidierung des europäischen ETF-Markts ab dem Jahr 2018 liegen. Damals übernahm der drittgrößte europäische Anbieter Lyxor die Commerzbank Tochter Comstage. Im Jahr 2021 übernahm Amundi dann Lyxor.

Folgen einer ETF-Schließung oder -Fusion

Zahlreiche Lyxor-ETFs wurden daraufhin geschlossen oder mit Amundi-ETFs fusioniert, berichtet Ali Masarwah. Für Anleger könne das teuer werden: Wenn zwei fusionierte ETFs ihren Sitz in unterschiedlichen Ländern haben, werde die Verschmelzung steuerlich als ein ETF-Verkauf gewertet und es würden Kapitalertragssteuern auf Kursgewinne anfallen.

Außerdem könne der Anbieter die Anlagestrategie verändern. Etwa habe das Amundi bei der Lyxor-Übernahme „recht häufig“ gemacht, erklärt Ali Masarwah. So seien aus neutral investierenden ETFs Nachhaltigkeits-ETFs geworden, etwa sei der Lyxor Nikkei 225 zum Amundi MSCI Japan ESG geworden.

„Ich glaube, vor einer Liquidation ist man nie gefeit“, erklärt Honorarberater Ingo Schröder. Anleger sollten daher am besten auf ETFs setzen, die älter als fünf Jahre seien und größer als 100 Millionen Euro - das gelte besonders für nischigere ETFs wie Branchen- oder Themen-ETFs.

Auch Ali Masarwah hält 100 Millionen Euro für einen guten Richtwert. Bei kleinen Anbietern könnten aber auch größere ETFs gefährdet sein, denn diese seien oft das Ziel von Übernahmen. „Dann werden mitunter auch größere ETFs liquidiert, wenn es die neue Konzern-Politik verlangt.“

Die Erfolgsbilanz der ETF-Anbieter

Masarwah untersuchte in der Analyse neben der Liquidationsquote auch die Erfolgsquote der ETF-Anbieter. Diese gibt an, wie viele ETFs in den zehn Jahren bis März 2024 nicht geschlossen wurden und gleichzeitig den Durchschnitt aller aktiven Fonds und passiven ETFs in einer bestimmten Morningstar-Kategorie übertrafen, etwa in der Kategorie „Aktien Welt“ oder „Aktien China“.

Auch hier hatte Vanguard die „mit Abstand beste Bilanz“, berichtet Masarwah in der Analyse. 89 Prozent aller Vanguard-ETFs, die bereits im April 2014 existieren, waren zehn Jahre später weiter auf dem Markt und hatten gleichzeitig den Durchschnitt aller Fonds in ihrer jeweiligen Kategorie übertroffen.

Dahinter folgen unter den großen ETF-Anbietern HSBC (70 Prozent), ishares (60 Prozent), UBS (59 Prozent), Deka (51 Prozent), State Street (49 Prozent) und Invesco (45 Prozent). Am Schluss waren xtrackers (37 Prozent) und Amundi (21 Prozent).

Dabei waren nicht bloß Branchen-, Themen- oder Länder-ETFs von Schließungen und Fusionen betroffen. Laut der Analyse von Masarwah überlebten selbst in der Kategorie „Global Large Cap Blend“, in der auch „MSCI World“-ETFs sind, nur 63 Prozent aller ETFs die gesamten zehn Jahre.

37 Prozent wurden geschlossen oder fusioniert. Weniger Liquidationen gab es bloß in den Kategorien „Deutsche Aktien“ (25 Prozent), „Schweizer Anleihen“ (25 Prozent) und „Schweizer Aktien“ (29 Prozent).

Die nachteilige Preispolitik mancher ETF-Anbieter

Manche ETF-Anbieter verfolgen außerdem eine nachteilige Preispolitik für Anleger. Sie senken die Verwaltungsgebühren bei alten ETFs kaum oder gar nicht im Zeitablauf, sondern eröffnen neue ETFs mit einer geringeren Kostenquote (TER).

Die Anleger bezahlen die hohen Gebühren weiter, weil sie entweder nicht auf die Kosten achten oder ein Verkauf der Altanteile aus steuerlichen Gründen nachteilig wäre.

Etwa führt ishares einen alten ETF auf den MSCI World mit einer Kostenquote von 0,5 Prozent pro Jahr und einen jungen „MSCI World“-ETF mit einer TER von 0,2 Prozent. Amundi führt insgesamt sieben ETFs auf den MSCI Emerging Markets mit Kostenquoten zwischen 0,14 und 0,55 Prozent. Xtrackers führt vier ETFs auf den MSCI World mit Kostenquoten zwischen 0,12 und 0,45 Prozent.

Laut einer DWN-Analyse verfolgen vor allem Amundi und xtrackers eine derartige Preispolitik. DWN untersuchte alle ETFs auf neun beliebte Indizes, etwa auf den DAX oder den MSCI World. Bei Amundi gab es sechs Fälle von ETFs auf den gleichen Index mit einer unterschiedlichen TER, bei xtrackers vier Fälle.

Für Anleger sind die scheinbar kleinen Kostenunterschiede durchaus relevant. Wer über 30 Jahre einen Aktien-ETF bespart und 7 Prozent Rendite pro Jahr einfährt, hätte bei einem Kostenunterschied von 0,2 Prozentpunkten (20 Basispunkten) 3,5 Prozent mehr Endvermögen nach Steuern. Egal, ob die Sparrate bei 100 oder 1000 Euro pro Monat liegt.

Bei 0,3 Prozentpunkten hätte ein kostenbewusster Anleger sogar 5 Prozent mehr Nettoendvermögen. Bei einem Unterschied von 0,4 Prozentpunkten, etwa bei Kostenquoten von 0,1 Prozent und 0,5 Prozent, wäre das Endvermögen nach Steuern sogar um 7 Prozent höher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Elias Huber

Elias Huber arbeitet als freier Journalist und Honorar-Finanzanlagenberater. Der studierte Volkswirt schreibt vor allem über die Themen Wirtschaft und Geldanlage. 

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht auf tiefsten Stand seit Juni: Anleger leiden unter Risikoaversion
04.11.2025

Der Bitcoin-Kurs steht unter massivem Druck. Milliardenverluste, Panikverkäufe und makroökonomische Unsicherheiten erschüttern den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Studie: Betriebsrat wirkt sich positiv auf die Produktivität aus
04.11.2025

Wie stark kann ein Betriebsrat die Produktivität von Unternehmen wirklich beeinflussen? Eine aktuelle Ifo-Studie liefert überraschende...

DWN
Panorama
Panorama Triage-Regel gekippt: Was die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bedeutet
04.11.2025

Das Bundesverfassungsgericht hat die umstrittene Triage-Regel gekippt – ein Urteil mit weitreichenden Folgen für Medizin und Politik....

DWN
Politik
Politik Reformen in Europa: Wie der schleppende Fortschritt den Wettbewerb gefährdet
04.11.2025

Europa steht vor wachsenden wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen. Kann die Union unter diesen Bedingungen den Rückstand...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie unter Druck: Chinas Autobauer mit größtem Umsatzrückgang seit Jahren
04.11.2025

BYD steht unter Druck: Der einstige Überflieger der E-Auto-Branche erlebt den größten Gewinnrückgang seit Jahren. Anleger sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlproduktion: Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt vor Milliardenverlusten durch Stahlauslagerung
04.11.2025

Die mögliche Stahlauslagerung deutscher Produktionskapazitäten sorgt für Aufsehen. Eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: So schützen sich Anleger vor einem möglichen KI-Crash an den Finanzmärkten
04.11.2025

Die US-Finanzmärkte sind in Bewegung. Technologiewerte und Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz sorgen für Begeisterung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Autokosten: Check zeigt steigende Preise für Versicherung, Pflege und Reparaturen
04.11.2025

Die Preise rund ums Auto steigen rasant – von Versicherung bis Wartung. Ein aktueller Autokostencheck zeigt, wie stark sich der Unterhalt...