Wirtschaft

Stagnation: DIW senkt Konjunkturprognose für 2024 - und gibt Warnung ab

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat seine Konjunkturprognose für das laufende Jahr nach unten angepasst. Statt eines leichten Wachstums des Bruttoinlandsprodukts von 0,4 Prozent erwarten die Experten nun eine Stagnation von null Prozent.
06.09.2024 12:27
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

"Die erhofften Erholungen aus der Industrie, die wir zu Beginn des Jahres hatten, haben sich nicht eingestellt", erklärte DIW-Konjunkturchefin Geraldine Dany-Knedlik.

"Auch der private Konsum ist schwächer ausgefallen als zunächst prognostiziert." Verbraucher sparen weiterhin lieber, statt ihr Geld auszugeben. Die aktuelle Sparquote liegt bei 10,8 Prozent.

Bereits drei führende Wirtschaftsforschungsinstitute hatten ihre Prognosen drastisch gesenkt. Das Münchner Ifo-Institut und das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) erwarten für dieses Jahr ebenfalls eine Stagnation des Wirtschaftswachstums, während das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen (RWI) von 0,1 Prozent ausgeht.

Der wirtschaftliche Aufschwung sei jedoch nicht gestrichen, sondern nur verschoben, betonte Dany-Knedlik. Für das kommende Jahr prognostiziert das DIW ein Wachstum von 0,9 Prozent und für 2026 ein Plus von 1,4 Prozent.

Konsum als Treiber der verspäteten Erholung

Der Konsum wird voraussichtlich die verspätete wirtschaftliche Erholung ankurbeln. Die Wirtschaftsforscher führen dies insbesondere auf die deutlich gestiegenen Reallöhne, besonders im öffentlichen Dienst sowie in der Metall- und Elektroindustrie, zurück. "Das sollte den privaten Verbrauch stützen", erläuterte das DIW.

Positive Signale gibt es auch von der Zinswende der Europäischen Zentralbank, die im Juni eingeleitet wurde. Diese könnten sich positiv auf den Außenhandel und Investitionen auswirken. "Die deutschen Exporte dürften jedoch künftig eher durch Dienstleistungen wie IT oder Reiseverkehr gestützt werden", so das DIW.

Es bestehen weiterhin weltwirtschaftliche Risiken, etwa eine mögliche Wiederwahl Donald Trumps als US-Präsident oder eine weitere Eskalation der Konflikte in der Ukraine oder im Nahen Osten. "Auch innenpolitische Probleme könnten die Wirtschaft stark belasten", fügte das DIW hinzu. Ein Risikofaktor sei unter anderem das Erstarken der AfD.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nawrocki trifft Trump: Polens Präsident reist zu Trump - Sorge um Kurs in Europa
03.09.2025

Seine erste Auslandsreise im neuen Amt führt Polens Staatschef Karol Nawrocki zu US-Präsident Donald Trump ins Weiße Haus. Wichtigstes...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erreicht historisches Rekordhoch: Was treibt den Kurs und wie sollten Anleger reagieren?
03.09.2025

Der Goldpreis klettert unaufhaltsam auf neue Rekordhöhen und fesselt die Anleger. Doch was treibt den Kurs des gelben Edelmetalls wirklich...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-Störung: Das KI-Chatmodell von OpenAI ist down – das können Sie tun
03.09.2025

Eine ChatGPT-Störung macht die Nutzung des KI-Sprachmodells von OpenAI aktuell nicht möglich. ChatGPT reagiert weder auf Eingaben noch...

DWN
Politik
Politik Netzentgelte: Strompaket im Kabinett - Spüren Verbraucher bald Entlastungen?
03.09.2025

Das Bundeskabinett will wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschließen. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst...

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent
03.09.2025

Die Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent. Für Deutschland könnte das höhere Zinsen bedeuten – mit Folgen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...