Panorama

Mehr Jobs und mehr Umsatz - Musikwirtschaft wird relevanter

Ob Plattenfirmen, Konzertveranstalter, Tonstudios oder Musikverlag – für die Musikbranche arbeiten Tausende Menschen. Und es sind sogar mehr geworden. Das hat auch Einfluss auf den Umsatz.
21.09.2024 07:21
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Mehr Jobs und mehr Umsatz - Musikwirtschaft wird relevanter
Trägt auch seinen Teil zum Umsatz der Branche bei: Geigenbauer Matthias Vorbrodt in Braunschweig. Die Werkstatt wurde 1844 als Rautmann Geigenbau gegründet. (Foto: dpa) Foto: Alexander Körner

Die deutsche Musikwirtschaft ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen und hat dabei nicht nur beim Umsatz zugelegt, sondern bietet auch immer mehr Menschen einen Job. So hat die Musikwirtschaft – zu der die Veranstaltungsbranche, die Plattenfirmen, die Musikverlage sowie die Verwertungsgesellschaften gehören - 2023 mit ihren Produkten und Dienstleistungen rund 17,4 Milliarden Euro eingenommen. Das teilten Musikwirtschaftsverbände und Verwertungsgesellschaften im Rahmen des Reeperbahn-Festivals in Hamburg mit. Zum Vergleich: Im Vor-Corona-Jahr 2019 waren es 14,8 Milliarden und 2014 lag der Umsatz bei 12,7 Milliarden.

Eine Studie aus Hamburg verdeutlicht, wie Deutschland an Kultur mitverdient

Werden vom Umsatz alle Kosten für Rohstoffe, Bauteile und Co. abgezogen, erreicht die Musikwirtschaft den Angaben zufolge mittlerweile eine Bruttowertschöpfung von 6,6 Milliarden Euro – auch hier steigen die Zahlen im Vergleich zu den Vorjahren stetig. Damit habe die Musikwirtschaft mittlerweile auch eine volkswirtschaftliche Bedeutung und die wirtschaftliche Relevanz der Branche sei weiter gestiegen, sagen die Studien-Autoren.

Mit dem gestiegenen Umsatz geht auch einher, dass mehr Menschen in der Branche beschäftigt werden können. So arbeiteten im vergangenen Jahr fast 156.000 Männer und Frauen in einem Musikunternehmen, darunter 64.000 Selbstständige oder Inhaber. 2014 waren es rund 128.600.

Die Studie wurde von den wichtigsten Musik wirtschaftlichen Verbänden und den zwei größten Verwertungsgesellschaften in Auftrag gegeben und vom Land Hamburg sowie vom Bund gefördert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie EVE Energy präsentiert „OMNICELL“ auf der IAA Mobility 2025

Auf der diesjährigen IAA Mobility in München rückt EVE Energy die Plattform „OMNICELL“ in den Mittelpunkt. Die großformatige...

DWN
Politik
Politik Finanzloch im Verkehrsetat: Länder warnen vor Baustopp
18.09.2025

Milliarden für Straßen und Schienen sind zwar eingeplant, doch sie reichen nicht aus. Länder und Bauindustrie schlagen Alarm, weil...

DWN
Politik
Politik Suwalki-Korridor: Europas Achillesferse zwischen NATO und Russland
18.09.2025

Der Suwalki-Korridor gilt als Achillesferse der NATO. Moskau und Minsk üben die Einnahme des Gebiets – Polen warnt, Deutschland blickt...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...