Wirtschaft

Mittelstand in der Krise: 250.000 Betriebe stehen vor dem Aus

3,4 Millionen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat der Wirtschaft, doch Bürokratie, Fachkräftemangel und hohe Kosten bedrohen ihre Existenz. Hunderttausende Betriebe kämpfen ums Überleben. Wird die Politik eingreifen, bevor es zu spät ist?
20.09.2024 05:55
Lesezeit: 3 min
Mittelstand in der Krise: 250.000 Betriebe stehen vor dem Aus
Über 250.000 Mittelstands-Betriebe stehen ohne Nachfolger vor dem Aus – droht ein Kollaps der deutschen Wirtschaft? (Foto: iStock/fizkes) Foto: fizkes

Während Großkonzerne oft die Schlagzeilen dominieren, sind es die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die das Fundament der deutschen Wirtschaft bilden. In Deutschland gibt es laut dem Institut für Mittelstandsforschung (IfM) über 3,4 Millionen KMU. Diese Unternehmen sind nicht nur Motor der Beschäftigung, sondern auch die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolgs. Sie machen mehr als 99-Prozent der deutschen Betriebe aus, sichern Millionen von Jobs und Ausbildungsplätzen und stellen über zwei Drittel der Arbeitsplätze.

„Der Mittelstand ist eine starke Säule der deutschen Wirtschaft und bereichert sie durch seine große Vielfalt“, so DIHK-Mittelstandsexperte Marc Evers, „vom Kiosk bis hin zum international erfolgreichen Familienunternehmen in der Industrie.“ Doch genau diese tragende Säule ist gefährdet. Hundertausende Betriebe stehen in den nächsten fünf Jahren vor existenziellen Herausforderungen. Die Frage ist: Wird die Politik rechtzeitig eingreifen, um die Lage zu stabilisieren?

Unternehmensnachfolge: Eine tickende Zeitbombe

Eines der drängendsten Probleme für den Mittelstand ist die Unternehmensnachfolge. Laut dem DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2024 drohen in den nächsten fünf Jahren über 250.000 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in einen Abgrund zu stürzen: Sie finden schlichtweg keinen Nachfolger. Ein Mangel an Interessenten und ein Dschungel aus administrativen Hürden blockieren den dringend benötigten Generationswechsel.

Bleibt die Politik weiter tatenlos, könnten viele dieser Unternehmen für immer von der Bildfläche verschwinden. Die Konsequenzen wären dramatisch: Nicht nur tausende Arbeitsplätze würden verlorengehen, sondern auch das wertvolle Wissen und die Innovationskraft ganzer Generationen. Der Mittelstand steht damit vor einer existenziellen Herausforderung, die das Fundament der deutschen Wirtschaft ins Wanken bringen könnte.

Krise des Mittelstands: Drohender Verlust eines stabilen Pfeilers?

Außerdem haben die immer größeren wirtschaftlichen Unsicherheiten infolge der Corona-Pandemie, des Ukraine-Krieges und der damit verbundenen Energiekrise vielen Unternehmen zugesetzt. Betriebe, besonders in energieintensiven Branchen, leiden unter den hohen Kosten und der unsicheren Versorgungslage. Hinzu kommen steuerliche Belastungen, ein zunehmender Fachkräftemangel und bürokratische Hürden.

Ein aktuelles Beispiel ist das Lieferkettengesetz: Ursprünglich gedacht, um den internationalen Handel fairer zu gestalten, führt es für viele KMU zu erheblichen administrativen Mehrbelastungen – und das auf Kosten wertvoller Ressourcen wie Zeit und Geld. „Viele KMU verfügen nicht über Spezialabteilungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Und die entsprechenden Ressourcen fehlen dann den Unternehmenslenkerinnen und -lenkern für Innovationen“, so Evers.

Unverzichtbarer Wirtschaftsmotor: KMU als zentrale Stütze der deutschen Wirtschaft

Eine gefährliche Situation für die deutsche Volkswirtschaft. Denn der Beitrag der KMU zur deutschen Wirtschaft ist enorm. Im Jahr 2022 machten sie laut IfM zu 55,7-Prozent der Nettowertschöpfung aller Betriebe aus. Die Europäische Kommission definiert KMU präzise: Betriebe mit bis zu 249 Beschäftigten und einem maximalen Jahresumsatz von 50 Millionen Euro fallen in diese Kategorie. Kleinstunternehmen haben bis zu 9 Angestellte, kleine Unternehmen bis zu 49 und mittelgroße Unternehmen bis zu 249 Mitarbeitende.

Diese Größenordnung macht den Mittelstand so vielfältig. Insbesondere im Bau- und Gaststättengewerbe, wo sie 78-Prozent des Umsatzes erzielen, sind sie unverzichtbar. Etwa 20-Prozent des deutschen Exports stammen aus KMU, was ihre Rolle als essenzielle Zulieferer in globalen Wertschöpfungsketten verdeutlicht.

„Hidden Champions“: Deutschlands stille Helden unter Druck

Darüber hinaus gibt es rund 1.500 „Hidden Champions“, Nischen-Weltmarktführer, die aus Deutschland stammen. Diese oft unauffälligen Mittelständler dominieren spezialisierte Märkte weltweit. „In den USA gebe es gerade einmal 350 dieser 'heimlichen Weltmeister'“, betont Evers, um die besondere Stellung des deutschen Mittelstands hervorzuheben. Doch auch diese Vorzeigeunternehmen stehen unter Druck.

Auch die Finanzierung von Investitionen wird zunehmend zum Problem. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, Kredite zu bekommen, erklärt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. Diese Unsicherheit gefährdet nicht nur das Wachstum, sondern auch die Innovationskraft des Mittelstands – und damit die Stabilität der gesamten deutschen Wirtschaft.

Zukunft des Mittelstands: Warten auf den Wendepunkt?

Der deutsche Mittelstand steht an einem Scheideweg. Ohne gezielte politische Maßnahmen droht nicht nur der Verlust von Arbeitsplätzen, sondern auch ein schleichender wirtschaftlicher Abstieg, der die gesamte Volkswirtschaft schwächen könnte. Wenn die Politik jetzt nicht entschlossen handelt, könnten viele Unternehmen unter dem Druck lokaler und globaler Herausforderungen zusammenbrechen.

Die Situation ist ernst und die Forderungen nach politischen Maßnahmen werden lauter. Verlässliche Rahmenbedingungen, weniger Bürokratie, wettbewerbsfähige Steuern und eine stabile Energieversorgung sind die Schlüssel, die laut Marc Evers das Überleben des Mittelstands sichern können. Doch das allein reicht nicht: Unternehmer fordern zudem dringende Investitionen in digitale Transformation, nachhaltige Geschäftsmodelle und den Schutz vor Cyberrisiken.

Der globale Wettbewerb wartet nicht – und auch der deutsche Mittelstand kann nicht mehr länger warten. Jetzt muss die Politik die Weichen stellen. Der Mittelstand ist mehr als ein Motor der Wirtschaft – er ist das Herz und die Seele Deutschlands. Ein Kollaps wäre nicht nur ein ökonomischer Verlust, sondern ein Riss im sozialen Gefüge des Landes. Die Zukunft des Mittelstands entscheidet auch über die Zukunft Deutschlands.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Friedenspläne der USA zum Ukraine-Krieg belasten den Rheinmetall-Aktienkurs
19.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät nach frischen US-Friedenssignalen erneut in turbulentes Fahrwasser. Analysten bleiben optimistisch, doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Fokus: Anleger reagieren auf überhitzte KI-Aktien und reduzieren ihre Positionen
19.11.2025

Investoren an den US-Börsen beobachten derzeit starke Bewegungen im KI-Sektor, während große Akteure gleichzeitig ihr Portfolio neu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienstrategie: Wie Profis erkennen, wann es Zeit zum Ausstieg ist
19.11.2025

Der perfekte Verkaufszeitpunkt an der Börse ist selten. Doch wer Gewinne nicht rechtzeitig realisiert, riskiert, sie wieder zu verlieren....