Finanzen

Zinswende in USA und Europa: Wie Anleger sich jetzt ideal aufstellen

Die Notenbanken treiben die Angst vor der Rezession um und veranlassten sie zu Zinssenkungen. Was bedeutet die Zinswende für Anleger und wie können sie sich optimal positionieren?
06.10.2024 11:03
Lesezeit: 4 min
Zinswende in USA und Europa: Wie Anleger sich jetzt ideal aufstellen
Nach einer langen Phase extrem niedriger oder sogar negativer Zinsen infolge der globalen Finanzkrise von 2008 haben die Zentralbanken in den USA und Europa ab 2022 begonnen, die Zinsen schrittweise zu erhöhen. (Foto: iStock.com, Torsten Asmus) Foto: Torsten Asmus

Die Weltwirtschaft hat in den letzten zwei Jahrzehnten zahlreiche Krisen erlebt, die erhebliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte und die Geldpolitik hatten. Im Gegensatz zu früheren Wirtschaftsschocks wie der Großen Depression von 1929 reagieren die Zentralbanken in Europa und den USA heute entschlossener, um die Wirtschaft in Krisenzeiten zu stabilisieren.

Nach einer langen Periode extrem niedriger oder sogar negativer Zinssätze als Folge der globalen Finanzkrise von 2008 haben die Zentralbanken in den USA und Europa seit 2022 begonnen, die Zinssätze schrittweise anzuheben. Dies war eine Reaktion auf die stark gestiegene Inflation, die durch Lieferkettenprobleme, geopolitische Spannungen und expansive fiskalpolitische Maßnahmen angeheizt wurde.

Nun, da die Inflation weitgehend unter Kontrolle zu sein scheint, gibt es gleichzeitig Anzeichen für eine konjunkturelle Schwächephase. In der Folge haben die Zentralbanken bereits erste Zinssenkungen vorgenommen und weitere Schritte angekündigt. Diese Zinswende hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Anleger, die ihre Strategien überprüfen müssen, um von den veränderten Marktbedingungen zu profitieren.

Anleihen: Sicherer Hafen in stürmischen Zeiten?

Anleihen gelten an der Börse als sicherer Hafen für Anleger. Sie sind in Zeiten sinkender Zinsen eine relativ verlässliche Anlageform, da sie einen festen Zinsertrag garantieren. Zudem steigen die Kurse älterer Papiere mit höheren Kupons. Sinkende Zinsen machen sie im Vergleich zu neu emittierten Anleihen mit niedrigeren Zinsen attraktiver.

Eine Studie von HQ Trust zeigt, dass sich Zinssenkungsphasen in der Vergangenheit positiv auf Anleihen ausgewirkt haben. Die Analyse betrachtet historische Daten seit 1970 und untersucht die durchschnittlichen Renditen von Aktien und Anleihen in den USA während und nach Zinssenkungsphasen. In allen 17 Zinssenkungsphasen konnten Anleihen zulegen. Im Durchschnitt legten sie um 10,8 Prozent zu.

Allerdings gab es große Unterschiede, ob eine Rezession vorlag oder nicht: Während einer Rezession stiegen die Anleihekurse um 15,8 Prozent. Ohne Rezession betrug der Anstieg nur 5,2 Prozent. Bei Aktien ist das Bild weniger eindeutig. Im Durchschnitt legten sie in Zeiten sinkender Zinsen um 0,4 Prozent zu. Allerdings waren die Schwankungen groß: Während der Finanzkrise verloren Aktien fast 40 Prozent, während sie Anfang der 1990er Jahre 45 Prozent gewannen. In der Vergangenheit haben Anleger in Zinssenkungsphasen tendenziell also mehr mit Anleihen als mit Aktien verdient, wobei es wichtig ist, den fundamentalen Kontext zu berücksichtigen.

Aktien: Chancen und Risiken im Zinstief

Obwohl Anleihen in Zeiten sinkender Zinsen attraktiv erscheinen, sollten Anleger Aktien nicht außer Acht lassen. Wenn die Aktienmärkte gestiegen sind, haben Aktien historisch gesehen in sechs von sieben Fällen höhere Renditen erzielt als Anleihen. Aktien bieten also ein höheres Renditepotenzial, sind aber auch mit einem höheren Risiko verbunden.

Ein Blick auf den MSCI World, einen der wichtigsten Aktienindizes der Welt, zeigt, dass er in den vergangenen 37 Jahren trotz einiger Korrekturen eine durchschnittliche jährliche Rendite von rund 8,6 Prozent erzielt hat. Auch andere wichtige Aktienindizes großer Volkswirtschaften wie der S&P 500 oder der DAX konnten über einen längeren Zeitraum überzeugen. Diese Entwicklung zeigt, dass Aktien langfristig eine attraktive Anlageklasse sein können, insbesondere für Anleger mit einem höheren Risikoprofil.

Wer bereit ist, kurzfristige Schwankungen in Kauf zu nehmen, kann mit Aktien langfristig höhere Renditen erzielen als mit Anleihen. Eine Diversifikation des Aktienportfolios über verschiedene Länder, Branchen und Größenklassen ist jedoch ratsam, um das Risiko zu minimieren und die Renditechancen zu optimieren.

Welche Sektoren und Anlagestile jetzt besonders interessant sind

In einem Umfeld sinkender Zinsen haben sich in der Vergangenheit einige Sektoren besonders gut entwickelt. Traditionell gelten defensive Sektoren wie das Gesundheitswesen und der nichtzyklische Konsum als widerstandsfähig, da die Nachfrage nach ihren Produkten und Dienstleistungen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten konstant bleibt. Sie schneiden auch in Rezessionen besonders gut ab, da ihre Produkte immer benötigt und konstant nachgefragt werden.

Zyklische Konsumgüter und Technologie profitieren zudem von sinkenden Zinsen. Die Konsumenten haben mehr Geld zur Verfügung und die Unternehmen profitieren von günstigeren Finanzierungskosten. Wie die Morningstar-Analyse vergangener Krisen zeigt, sind sie aber vor allem Profiteure einer weichen Landung der Wirtschaft und schneiden in einer Rezession deutlich schlechter ab als defensive Sektoren.

Wenn die Zinsen sinken, können Anleger von bestimmten Anlagestilen profitieren. Laut einer Analyse der National Conference on Public Employees Retirement Systems (NCPERS) schnitten Momentum- und Qualitätsaktien mit einer durchschnittlichen Rendite von 13,9 Prozent bzw. 11 Prozent am besten ab. Interessanterweise schnitten diese beiden Anlagestile auch in einem Umfeld steigender Zinsen am besten von allen untersuchten Anlagestilen ab. Laut Morningstar ist es auch der Faktor Qualität, der in Rezessionen am besten abschneidet.

Strategie-Tipps für die Zinswende

Angesichts der aktuellen Zinssenkungen sollten Anleger Ruhe bewahren und sich auf langfristige Ziele konzentrieren. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht im perfekten Timing, sondern darin, wie lange Sie investiert bleiben. Auch wenn eine Rezession droht, ist die Unsicherheit in der aktuellen Situation nicht mit dem Beginn der Corona-Pandemie zu vergleichen. Schwankungen sind normal und liegen in der Natur der Märkte.

Niemand kann mit Sicherheit vorhersagen, wie sich die Wirtschaft in den nächsten Monaten und Jahren entwickeln wird. Ein diversifiziertes Portfolio aus Anleihen und Aktien ist daher die beste Vorbereitung auf verschiedene Szenarien. Die Gewichtung der Anlageklassen sollte sich an den individuellen Zielen und der Risikobereitschaft orientieren.

Bei der Aktienauswahl steht die Qualität im Vordergrund. Unternehmen mit hoher Kapitalrendite, stabilen Margen, geringer Verschuldung und stetigem Gewinnwachstum bieten Stabilität in jedem Umfeld. Bei den Branchen lohnt sich ein Blick auf die defensiven Sektoren Gesundheit und nichtzyklischer Konsum, die auch in Rezessionen stabil bleiben. Für risikofreudigere Anleger, die auf eine weiche Landung der Wirtschaft setzen, könnten hingegen die Sektoren Technologie und zyklischer Konsum in einem Umfeld sinkender Zinsen besonders interessant sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...