Technologie
Anzeige

Digitale Transformation in deutschen Unternehmen

Lesezeit: 3 min
02.10.2024 17:34  Aktualisiert: 02.10.2024 17:34
Wie anders sieht die Welt in Deutschland aus, sobald eine digitale Transformation die Kontrolle übernimmt? So setzen deutsche Unternehmen digitale Technologien jetzt ein.
Digitale Transformation in deutschen Unternehmen
Foto: AndreyPopov

Digitale Transformation in deutschen Unternehmen: Wie deutsche Unternehmen digitale Technologien einsetzen

In Deutschland wird die digitale Transformation immer mehr als praktisches Tool und nicht als primärer Innovationstreiber wahrgenommen. Digitalisierung gehört schon zum Businessplan vieler Unternehmen. Das Ziel ist, den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und die steigenden Betriebskosten zu bewältigen.

Die digitale Transformation in deutschen Unternehmen ist trotz des zunehmenden Drucks relativ konstant geblieben. 76,5 % der Unternehmen bewerten ihre Digitalisierungsinitiativen optimistisch, ausgezeichnet oder sehr gut. Sehr gut ist auch der Fall von LeoVegas auf mobil, da sich das Unternehmen schon seit Jahren auf Innovation und Tech-Fortschritte in einer Welt richtet, in der Innovationen so schnell zum Allgemeingut werden.

Digitalisierung als Bewältigungsstrategie

Abgesehen davon, dringende operative Herausforderungen zu bewältigen, setzen deutsche Unternehmen auch digitale Technologien für Innovationen ein. So ist beispielsweise der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in zahlreichen Branchen ein klares Problem.

Aus diesen Gründen rechnen Unternehmen immer mehr mit Automatisierungen und anderen digitalen Tools. Dies hält das Produktivitätsniveau ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand aufrecht. Diese pragmatische Strategie ist ein Zeichen für die Umstände, mit denen so viele Unternehmen konfrontiert sind.

Obwohl Digitalisierung anerkannt wird, wird sie häufig als eine notwendige Anpassung und nicht als ein freiwilliger Übergang zur Innovation wahrgenommen.

Der Bedarf an Freiheit bei der Wertschöpfung

Eine digitale Transformation verlangt weiterhin viel Zeit, Mühe und finanzielle Ressourcen. Dies ergab sich aus einer Umfrage unter mehr als 4.000 deutschen Unternehmen. Diese Initiativen werden durch strukturelle Probleme weiter erschwert.

Als Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung betont die Umfrage die Notwendigkeit einer sicheren und belastbaren digitalen Infrastruktur. Dazu kommen auch praktische und rechtskonforme Datennutzungskulturen und moderne administrative Unterstützungen.

Externe Faktoren, darunter regulatorische Hindernisse und eine unzureichende Infrastruktur, erhöhen häufig die Komplexität und die Kosten im Zusammenhang mit der digitalen Transformation. Unternehmen brauchen ein Umfeld, das ihre Bemühungen erleichtert und nicht behindert. Nur so entstehen echte Vorteile aus der Digitalisierung.

Infrastruktur als Grundlage

Erfolgreiche digitale Transformationen hängen von sicheren und robusten digitalen Infrastrukturen ab. Laut der Umfrage kann der zukünftige Bandbreitenbedarf nur durch Glasfaserverbindungen gedeckt werden.

Derzeit sind nur etwa 90 % der Unternehmen mit Internetgeschwindigkeiten von 1.000 MB/s oder mehr zufrieden. Daher ist es notwendig, Glasfasernetze auszubauen, um die wachsenden digitalen Bedürfnisse der Unternehmen zu befriedigen.

Jedes Unternehmen muss deswegen mit einer robusten Infrastruktur rechnen. Denn der Erfolg zahlreicher digitaler Initiativen hängt vom Hochgeschwindigkeitsinternet ab. Mit diesem im Hinterkopf müssen sowohl die Regierung als auch die Industrie mit den Tech-Fortschritten Schritt halten.

Die entscheidende Rolle der Daten

Daten zu besprechen, das mag nicht jeder. Sie stellen trotzdem für Unternehmen ein entscheidendes Asset dar. Digitale Transformationen hängen von den rechtlichen Rahmenbedingungen ab. Dennoch wird die effektive Nutzung von Daten als „Produktionsfaktor“ durch die rechtlichen Grauzonen in den Datenschutzbestimmungen deutlich behindert.

Wer also über ein funktionierendes Datenökosystem verfügen möchte, muss schon die richtigen rechtlichen Bedingungen haben. Aber es hängt nicht nur von der Regierung ab, sondern auch von den Datenpraktiken der eigenen Unternehmen.

Der Aufstieg der künstlichen Intelligenz

Innerhalb eines Jahres ist der KI- und ML-Anteil deutscher Unternehmen von 13,8 % auf 26,8 % gestiegen. Dies bedeutet aber jetzt auch, dass eine solide Digitalisierungsgrundlage notwendig ist, damit KI einen signifikanten Mehrwert generieren kann.

Unternehmen müssen besonders jetzt KI in ihre digitalen Strategien integrieren, damit sie wirklich transformativ sein können. KI hat zwar das Potenzial, enorme Fortschritte zu ermöglichen, aber es hängt alles von den Maßnahmen der eigenen Firmen ab.

Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit und die Rolle des e-Government

E-Government wird in der Digitalisierungsumfrage als eine Herausforderung in Deutschland identifiziert. Das allgemeine Geschäftsumfeld kann durch das Digitalisierungsschild beeinträchtigt werden, was zu einer Belastung der Wettbewerbsfähigkeit und der Standortqualität führt. So können beispielsweise Verzögerungen beim Ausbau der Infrastruktur die Geschäftsexpansion behindern.

Um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands aufrechtzuhalten, müssen durchgängige digitale Prozesse durch ein plattformbasiertes Ökosystem unterstützt werden. Ein effizientes und reaktionsschnelles E-Government-System würde nicht nur die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland erhöhen, sondern auch die Verwaltungsprozesse verbessern.

Fazit

In Deutschland wird viel über digitale Transformationen gesprochen. Obwohl die Digitalisierung Unternehmen dabei unterstützt, mit Arbeitskräftemangel und steigenden Kosten umzugehen, hängt der Erfolg dieser Bemühungen von einer modernisierten Verwaltung, klaren rechtlichen Rahmenbedingungen und einer unterstützenden Infrastruktur ab.

Unternehmen erkennen, dass es bei der digitalen Transformation nicht nur um Innovation geht. Es geht auch um das Überleben in einer digitalen Welt, während jeder weiterhin mit diesen Hindernissen konfrontiert ist.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kampf gegen Monopole: Europas Schlüsselrolle im Kampf gegen Big Tech und für den Klimaschutz
21.12.2024

Teresa Ribera steht vor einer gewaltigen Herausforderung. Die sozialistische Vizepremierministerin Spaniens wurde im September von der...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Eine Erinnerung an ausreichend Risikokontrolle
21.12.2024

Die vergangene Woche brachte einen deutlichen Ausverkauf an den Aktienmärkten, der von Experten als gesunde Entwicklung gewertet wird....

DWN
Finanzen
Finanzen Nach Trumps missglücktem Finanztrick: Stillstand der US-Regierung doch noch abgewendet
21.12.2024

Der US-Kongress hat einen drohenden Stillstand der Regierungsgeschäfte im letzten Moment abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus...

DWN
Panorama
Panorama Magdeburg: Anschlag auf Weihnachtsmarkt - fünf Tote, 200 Verletzte - Verdächtiger ist verwirrter Islam-Gegner
21.12.2024

Einen Tag nach der tödlichen Attacke auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg sitzt der Schock tief. Erste Details zum Tatverdächtigen werden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Griechenlands Wirtschaft boomt: Erfolgreiche Steuerreformen und starke Investitionen treiben den Aufschwung
21.12.2024

Griechenlands Wirtschaft überrascht: Für 2025 erwartet das Land einen Haushaltsüberschuss von 13,5 Milliarden Euro – mehr als doppelt...

DWN
Panorama
Panorama Winterurlaub in Gefahr: Weniger Gäste in den Alpen erwartet
21.12.2024

Die Alpenregion, ein traditionell beliebtes Ziel für Wintersport und Erholung, steht in der neuen Saison vor Herausforderungen. Weniger...

DWN
Finanzen
Finanzen Quality Investing: Von der Kunst des klugen Investierens
21.12.2024

Luc Kroeze, Autor des Buches „Die Kunst des Quality Investing“, erläutert im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten, wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unsicherheit für PCK: Verkauf der Shell-Anteile gescheitert
20.12.2024

Das Scheitern des Verkaufs der Shell-Anteile an der Schwedter Raffinerie erschüttert den Standort. Wieder bleibt die Zukunft unklar. Nun...