Politik

Grüner an die Macht? Cem Özdemir will Spitzenkandidat in Baden-Württemberg werden

Er galt lange als aussichtsreichster Kandidat für das Erbe Kretschmanns – nun ist klar: Cem Özdemir will Grünen-Spitzenkandidat bei der Landtagswahl 2026 werden. Die Ausgangslage ist nicht einfach.
25.10.2024 10:58
Aktualisiert: 25.10.2024 10:58
Lesezeit: 4 min
Grüner an die Macht? Cem Özdemir will Spitzenkandidat in Baden-Württemberg werden
Staffelübergabe ist geplant: Cem Özdemir, grüner Bundeslandwirtschaftsminister, und Winfried Kretschmann, der Ministerpräsident von Baden-Württemberg trinken Wein beim Schäferlauf. (Foto: dpa) Foto: Stefan Puchner

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will als Spitzenkandidat der Grünen in Baden-Württemberg bei der Landtagswahl im Frühjahr 2026 antreten. "Ich möchte Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, als Ministerpräsident von Baden-Württemberg dienen und alles für dieses Land geben§ schreibt Özdemir in einem Brief an die Bürger. Einer Sprecherin zufolge will Özdemir sein Amt als Bundeslandwirtschaftsminister weiter ausüben.

Der 58-Jährige wurde seit langem als aussichtsreichster Kandidat für die Spitzenkandidatur gehandelt. Amtsinhaber Winfried Kretschmann (Grüne) tritt bei der Wahl nicht mehr an. Nur Cem Özdemir sei ähnlich bekannt wie Kretschmann, war aus der Partei in den vergangenen Monaten übereinstimmend zu hören gewesen. Zudem könne der Bundesagrarminister auf eine lange politische Erfahrung zurückgreifen und wird wie Kretschmann zum pragmatischen Realo-Flügel seiner Partei gezählt.

Der wohl aussichtsreichste Herausforderer Özdemirs wird der neue CDU-Landesvorsitzende und Fraktionsvorsitzende Manuel Hagel. Der 36-Jährige ist der neue starke Mann der CDU im Ländle und löste Ende 2023 Landesinnenminister Thomas Strobl als Chef der Südwest-CDU ab.

Wahl dürfte große Herausforderung für Grüne werden

Die Vorzeichen für Özdemirs Kandidatur könnten jedoch besser sein: Die Landtagswahl im Frühjahr 2026, für die ein genauer Wahltermin noch nicht feststeht, dürfte für die Grünen eine große Herausforderung werden. In Meinungsumfragen lag die CDU im Südwesten zuletzt mit mehr als zehn Prozentpunkten Vorsprung deutlich vor den Grünen - auch bei der Europawahl musste die Ökopartei teils heftige Verluste in allen Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs hinnehmen.

Bei der Landtagswahl im März 2021 hatten die Grünen 32,6 Prozent erreicht, die CDU kam auf 24,1 Prozent, die SPD auf 11, die FDP auf 10,5 und die AfD auf 9,7 Prozent.

Und auch die Menschen im Südwesten glauben eher, dass der nächste Ministerpräsident Manuel Hagel heißen könnte. Einer Erhebung des Forschungsinstituts Kantar zufolge halten es 46 Prozent der Befragten für wahrscheinlich, dass der CDU-Spitzenmann die nächste Landtagswahl gewinnt. Özdemir trauen das nur 23 Prozent der Befragten zu, wie aus dem "Baden Württemberg Report" für Oktober hervorgeht.

Sohn türkischer Gastarbeiter aus Bad Urach

Bei den Grünen wird mit Blick auf die aktuelle Umfragesituation allerdings gerne auf das Jahr 2015 verwiesen. Damals sahen die Umfragen die CDU mit mehr als 15 Prozentpunkten vor den Grünen - bei der Landtagswahl im Jahr 2016 gewannen letztere dann aber dennoch und Kretschmann wurde bundesweit der erste Ministerpräsident der Grünen.

Özdemir stammt aus Bad Urach am Fuße der schwäbischen Alb und ist ein Sohn türkischer Gastarbeiter. Nach der Mittleren Reife und einer Ausbildung zum Erzieher studierte Özdemir Sozialpädagogik. Seit 1981 ist er Mitglied der Grünen, von 2008 bis 2018 war er Bundesvorsitzender der Partei. 1994 wurde er in den Bundestag gewählt - als erster Abgeordneter mit türkischen Wurzeln.

Auf Ärger um dienstlich gesammelte, aber privat genutzte Bonusmeilen und einen Privatkredit folgte ab 2002 eine bundespolitischen Auszeit in den USA und Brüssel. Von 2004 bis 2008 war Özdemir Mitglied im EU-Parlament. Seit 2013 sitzt er wieder im Bundestag, 2021 holte er im Wahlkreis Stuttgart I mit 40 Prozent der Erststimmen das Direktmandat. Im Dezember 2021 wurde er im Ampel-Kabinett von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zum Bundeslandwirtschaftsminister.

Bei den Landwirten ist der Grüne nicht durchgängig gut gelitten. Zwar hat sich Özdemir früh von der Entscheidung der Bundesregierung distanziert, die steuerlichen Vergünstigungen beim Agrardiesel abschaffen zu wollen. Den Zorn der Bauern bekam er trotzdem voll ab.

Bekanntheitsgrad spricht für den Grünen, die Stimmung nicht

Seit Monaten wird spekuliert, ob Cem Özdemir Ministerpräsident in Baden-Württemberg werden will. Nun verdichten sich die Hinweise, dass eine Entscheidung verkündet werden soll. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) will sich heute nach übereinstimmenden Medienberichten zu seinen Zukunftsplänen äußern. Özdemir möchte als Spitzenkandidat der Grünen bei der nächsten Landtagswahl in Baden-Württemberg antreten. Özdemir wird seit Monaten als aussichtsreichster Kandidat für die Spitzenkandidatur der Grünen bei der nächsten Landtagswahl im Frühjahr 2026 gehandelt.

Amtsinhaber Winfried Kretschmann (Grüne) wird bei der Wahl nicht mehr antreten. Nur Özdemir sei ähnlich bekannt wie Kretschmann, war aus der Partei in den vergangenen Monaten zu hören gewesen. Zudem könne der Bundeslandwirtschaftsminister auf eine lange politische Erfahrung zurückgreifen und wird wie Kretschmann zum pragmatischen Realo-Flügel seiner Partei gezählt.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hält ihren Kabinettskollegen Cem Özdemir für den besten Mann an der Spitze von Baden-Württemberg. "Cem ist der Beste aus dem Ländle fürs Ländle", sagte Baerbock.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) lobte die Entscheidung seines Ministerkollegen. "Ich schätze Cem Özdemir persönlich und politisch. Ein bodenständiger Pragmatiker, der die Gesellschaft in ihrer Breite sieht", erklärte Habeck am Rande seiner Reise mit dem Kanzler in Indien.

CDU: Ministerpräsident ist kein Posten für gescheiterte Karriere-Sehnsüchte

Und was sagt die Union? Auch wenn die CDU mit den Grünen noch bis zur Landtagswahl regieren muss, greift sie Cem Özdemir als künftigen Spitzenkandidaten bereits scharf an: "Nach der Berliner SPD-Ampelministerin Faeser in Hessen versucht die Berliner-Ampel jetzt ihre zweite Fachkraft in die Landespolitik weg zu versorgen", erklärte Landesgeneralsekretärin Nina Warken nach der Verkündung der Spitzenkandidatur Özdemirs. "Das B in Baden-Württemberg steht aber definitiv nicht für Plan B. Unser Land ist zu schade als Alternative für die gescheiterten Außenminister-Karrieresehnsüchte des Herrn Özdemir." Die CDU-Generalsekretärin warf Özdemir zudem "Dauer-Moralisiererei" und Verbotspolitik vor. CDU-Chef Manuel Hagel äußerte sich nicht öffentlich zu Özdemirs Kandidatur.

Warken kritisierte, dass Özdemir sich nun endlich durchgerungen habe zur Spitzenkandidatur, weil bei ihm vermutlich die «pure Angst» um sich greife, dass aus seinen Traumvorstellungen, Bundesminister zu bleiben, nichts mehr werde. "Damit lösen die Grünen nun einen sehr frühen Start des Landtagswahlkampfes aus", so Warken. Die Christdemokraten hätten vor, bis zum Ende der Legislatur weiter stabil und verlässlich mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) zu regieren. Ob das mit einem Dauerwahlkampf in Stuttgart und dem "Weiterwursteln" der Ampel-Politik gelinge, müssten die Grünen selbst entscheiden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Private Debt und Mittelstandsfinanzierung: Wie Unternehmer in Unternehmer investieren
25.05.2025

Der Kreditmarkt wandelt sich: Immer mehr Mittelständler finanzieren sich abseits der Banken – private Investoren schließen die Lücke....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diesel-Preisvergleich: Neue Plattform zeigt, wie viel Diesel wirklich kostet
25.05.2025

Kraftstoffpreise im Transportsektor sind ein Mysterium – oft verschleiert, manipuliert oder schlicht falsch verstanden. Ein Start-up will...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führen im Blindflug: Warum Unternehmen jetzt entschlossener handeln müssen
25.05.2025

Geopolitik, Digitalisierung, Rezessionsangst – Unternehmen stehen unter massivem Druck. Doch wer auf alte Strategien setzt, verliert....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie London und Brüssel ihre Beziehung neu beleben wollen
25.05.2025

Brüssel und London nähern sich nach Jahren des Stillstands wieder an. Ein neues Partnerschaftsabkommen soll gemeinsame Interessen...

DWN
Immobilien
Immobilien Sturm auf Russlands Wohnimmobilienmarkt: Kaufen wie Mieten wird unerschwinglich
25.05.2025

Der russische Wohnungsmarkt gerät zunehmend unter Druck: Mit der drastischen Anhebung der Leitzinsen, dem Auslaufen staatlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps nächstes Vermächtnis: Eine weltweite Spikeflation mit Ansage
24.05.2025

Trumps Handelskriege, Machtspiele und Geldflüsse aus dem Nahen Osten treiben nicht nur die Inflation – sie könnten eine explosive...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ist die Energiewende am Ende? Wie die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche alles ändern könnten
24.05.2025

Neue Prioritäten im Wirtschaftsministerium unter Katherina Reiche – In der Energiepolitik ist ein radikaler Kurswechsel angekündigt:...

DWN
Politik
Politik EU-Milliarden für Digitalisierung: Diese Programme bringen Unternehmen nach vorn
24.05.2025

Europa zahlt – und Unternehmen, die jetzt nicht zugreifen, verspielen ihre digitale Zukunft. Mit 1,3 Milliarden Euro will die EU ihre...