Politik

Neuwahlen: Termin weiter unklar - setzt die Minderheitsregierung noch eine Rentenreform um?

Wann wird Deutschland neu wählen? Nach dem Zerfall der Ampel-Koalition fordert Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) einen raschen Neuwahltermin. Die Minderheitsregierung unter Kanzler Olaf Scholz (SPD) hofft jedoch auf die Union, um noch dieses Jahr wichtige Gesetze durchzubringen. Doch CDU-Kanzlerkandidat Merz und CSU-Chef Markus Söder sind nicht bereit, SPD und Grünen weiterhin beim Regieren zu helfen.
08.11.2024 07:55
Aktualisiert: 08.11.2024 07:55
Lesezeit: 3 min

Söder betonte in der ARD-Sendung "Maischberger", dass es nicht infrage käme, "irgendwelche Ampel-Projekte, die nicht mal in der Ampel eine Mehrheit haben, künstlich durchzuwinken". Merz machte im ARD-"Brennpunkt" deutlich, dass die Union vor einer Vertrauensfrage keine Zusammenarbeit mit Scholz' Minderheitsregierung anstreben werde. "Wir werden uns hier vom Bundeskanzler nicht vorführen lassen. Wir lassen uns auch nicht für das Versagen dieser Regierung in die Mitverantwortung nehmen." Scholz plant, am 15. Januar die Vertrauensfrage im Bundestag zu stellen. Ein Neuwahltermin für die Bundestagswahl wäre dann Ende März möglich.

Neuwahlen: Ist eine Verzögerung riskant für das Land?

Nach der Entlassung von Finanzminister Christian Lindner erhielten sowohl der FDP-Vorsitzende als auch die aus der Regierung ausgeschiedenen Ressortchefs Marco Buschmann (Justiz) und Bettina Stark-Watzinger (Bildung) ihre Entlassungsurkunden. Neuer Finanzminister ist Jörg Kukies (SPD), ein wirtschaftspolitischer Berater des Kanzlers. Volker Wissing, aus der FDP ausgetretener Verkehrsminister, bleibt im Amt und übernimmt auch das Justizressort. Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) führt zusätzlich das Bildungsministerium. Laut Union und AfD sollte Scholz einen Neuwahltermin möglichst schon in der kommenden Woche anstreben. Der Kanzler plant, am Mittwoch im Bundestag eine Regierungserklärung abzugeben, die laut Merz eine ideale Gelegenheit für die Vertrauensfrage wäre. "Dann könnten wir schnell abstimmen. Und dann haben wir bis Weihnachten noch genug Zeit, über alle Themen zu sprechen, die wir besprechen müssen. Aber die Entscheidung liegt bei ihm."

Auch AfD-Chefin Alice Weidel erklärte: "Nächste Woche haben wir eine Regierungserklärung am Mittwoch - da könnte er (Scholz) zum Beispiel die Chance nutzen, die Vertrauensfrage zu stellen." Söder fügte hinzu, dass ein schneller Neuwahltermin sicherstellen würde, dass Deutschland bereits eine neue Regierung hat, wenn Donald Trump am 20. Januar sein Amt als US-Präsident übernimmt. Der entlassene FDP-Chef Lindner warnte vor einem Zustand der politischen Unsicherheit ohne handlungsfähige Regierung. Er hätte sich gewünscht, dass die Koalition gemeinsam einen geordneten Neuwahlprozess einleitet, erklärte der 45-Jährige in der ZDF-Sendung "Was nun, Herr Lindner". Auch Söder sieht in einer Verzögerung der Neuwahl eine Gefahr für das Land.

Merz erwartet vor einem Neuwahltermin keine bedeutenden Reformen mehr. "Wir werden mit dieser Regierung keinen Aufschwung mehr hinbekommen, sondern wir werden allenfalls ein paar Restbestände noch weggeräumt bekommen", sagte der CDU-Frontmann.

Baerbock befürwortet späteren Neuwahltermin

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) steht hinter Scholz' Plan für einen geordneten Neuwahltermin. Der Kanzler habe sich für ein strukturiertes Verfahren entschieden, erklärte sie bei "Maischberger". Trump werde Amtsinhaber Joe Biden erst im Januar ablösen. Während die USA also "keinen wirklich handlungsfähigen Präsidenten" hätten, sollte Deutschland als wirtschaftlich stärkstes Land Europas nicht unmittelbar vor einer Wahl stehen.

Auch SPD-Chef Lars Klingbeil unterstützt Scholz' Zeitplan: Bis zur Neuwahl müssten noch wichtige Gesetze verabschiedet werden. Er stellte die rhetorische Frage, warum die Union gegen eine Erhöhung des Kindergelds oder gegen die Abmilderung der kalten Progression stimmen sollte. Die kalte Progression beschreibt den Effekt, dass Bürger auch dann mehr Steuern zahlen, wenn Gehaltserhöhungen nur die Inflation ausgleichen.

Heil strebt Rentenreform an - kommt sie noch vor dem Neuwahltermin?

Arbeitsminister Hubertus Heil möchte das gemeinsam mit Lindner initiierte Rentenpaket noch vor dem Neuwahltermin durch den Bundestag bringen. Er werde sicherstellen, dass die Rentenreform weiter vorangetrieben werde, sagte der SPD-Politiker im ZDF. Das Paket soll Maßnahmen zur langfristigen Stabilisierung der Renten umfassen; zudem sollen, auf Drängen der FDP, Milliarden am Aktienmarkt investiert werden, um Beitragssteigerungen abzufedern. Heil kündigte an, für die notwendigen Mehrheiten kämpfen zu wollen.

Baerbock setzt auf persönliche Gespräche mit Merz, um eine Mitwirkung der Union bei geplanten Gesetzen zu erreichen. "Das Wichtigste in schwierigen Situationen ist es, vertrauensvoll miteinander zu sprechen", betonte die Grünen-Politikerin. Sie hofft, dass eine Einigung mit der Union erreicht werden kann, so wie bei der Zustimmung zu einem Sondervermögen für die Bundeswehr. "Naiv" wäre es jedoch, wenn SPD und Grüne ohne generelle Verständigung mit der Union auf einzelne abweichende Stimmen aus der CDU/CSU-Fraktion setzen würden, erklärte Baerbock. Ein kürzliches Treffen zwischen Merz und Scholz hatte nach Berichten aus der Unionsfraktion keine Ergebnisse gebracht.

Merz: "So würde ich es nicht machen"

Merz kritisierte Scholz' Umgang mit Lindner und nannte dessen Auftritt "unwürdig". "Das wäre nicht mein Stil", sagte er. "Und das gibt einen kleinen Vorgeschmack auf das, was wir von der SPD und von Olaf Scholz auch im Bundestagswahlkampf erwarten dürfen." Lindner beschwerte sich darüber, dass Scholz ihm "Steine hinterherwerfe". "Ich werde diese Steine nicht aufheben und zurückschmeißen." Er habe sich für einen anderen Stil entschieden und sorge sich, dass das Verhalten in der politischen Kultur das Vertrauen in die Demokratie gefährden könnte.

Laut einer Infratest-Dimap-Umfrage für den ARD-Deutschlandtrend befürworten 65 Prozent der Deutschen eine baldige Neuwahl. 33 Prozent unterstützen Scholz' favorisierten Neuwahltermin im März. Eine Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF ergab, dass 30 Prozent einen Wahltermin im März bevorzugen, während 54 Prozent sich eine frühere Wahl wünschen. In der ARD-Umfrage befürworten 59 Prozent das Ende der Ampel-Koalition. 40 Prozent machen die FDP für das Scheitern verantwortlich, während 26 Prozent die Schuld bei den Grünen und 19 Prozent bei der SPD sehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...