Unternehmen

Baywa-Sanierung: Gutachter bestätigt Chancen der Rettung - unter Bedingungen

Der verschuldete Baywa-Konzern kann gerettet werden, so der Sanierungsgutachter – trotz Schuldenberg. Die Rettung ist aber nur unter bestimmten Bedingungen möglich.
02.12.2024 07:23
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Baywa-Sanierung: Verkäufe im Auslandsgeschäft als notwendiger Schritt

Laut einem Gutachten kann der stark verschuldete Baywa-Konzern durch eine Gesundschrumpfung gerettet werden. In einem zweiten Entwurf des Gutachtens, das im Juli in Auftrag gegeben wurde, wird die «Sanierungsfähigkeit» des unter einem Schuldenberg leidenden Münchner Unternehmens bestätigt. Diese Mitteilung veröffentlichte Baywa in einer Pflichtmitteilung für die Börse.

Alle vier Geschäftsbereiche – Agrar, Baustoffe, Energie und Technik – können dem Sanierungskonzept zufolge erhalten bleiben. Das Konzept sieht jedoch den Verkauf «bestimmter wesentlicher, insbesondere internationaler Beteiligungen» vor. Darüber hinaus fordern die Gutachter eine «organisatorische Verschlankung» sowie zahlreiche operative Einsparungen. Eine weitere Maßnahme zur Sanierung könnte die Ausgabe neuer Aktien mit Bezugsrecht für die bestehenden Aktionäre sein. Die Sanierung soll bis Ende Dezember 2027 abgeschlossen sein.

Dreistelliger Millionenverlust und weitere Herausforderungen

Die aus der Genossenschaftsbewegung hervorgegangene Baywa ist der größte Agrarhändler Deutschlands und spielt insbesondere im Süden und Osten des Landes eine zentrale Rolle in der Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung. Die Hauptaktionäre des Unternehmens sind Beteiligungsgesellschaften der Volks- und Raiffeisenbanken in Bayern und Österreich. In den ersten neun Monaten des Jahres erlitten die Baywa-Verluste einen Nettoverlust von fast 641 Millionen Euro. Zudem prüft die Finanzaufsicht Bafin seit etwa drei Wochen den Jahresabschluss 2023, da vermutet wird, dass das Unternehmen seine finanziellen Risiken möglicherweise falsch dargestellt hat.

Der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Florian von Brunn, äußerte sich laut Mitteilung zu diesem Thema und sagte, es sei positiv, dass es eine wirtschaftliche Perspektive für Baywa gebe. «Neues Vertrauen hängt jedoch auch von den Ergebnissen der Prüfung durch die Bafin ab. Falls die Zahlen geschönt wurden, müssen drastische Konsequenzen folgen.»

Die Baywa-Krise wird zusätzlich durch die schwache Weltwirtschaftslage verschärft. In den ersten neun Monaten des Jahres liefen sowohl das Agrargeschäft als auch der Bereich der erneuerbaren Energien weitgehend schlecht. Lediglich im Obst- und Gemüsehandel sowie im Verkauf von Landmaschinen gab es Zuwächse.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldman Sachs: Europas Aktienmarkt wird die USA überholen
07.09.2025

Nach Jahren der US-Dominanz kommt die Trendwende: Goldman Sachs sieht europäische Aktien vor einem kräftigen Aufschwung. Banken,...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertspeicher im Taschenformat: Wie Sie Edelsteine kaufen – und ob sie als Anlageklasse taugen
07.09.2025

Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors und Autor des Buches „Das 1x1 der Edelsteininvestments“, erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
07.09.2025

Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...