Wirtschaft

Stellantis-Aktie stürzt ab: Opel-Produktion in Rüsselsheim wird gedrosselt

In dieser Woche wird im Opel-Stammwerk keine einzige Fahrzeugproduktion stattfinden. Auch danach wird die Fertigung zunächst nur in reduziertem Umfang fortgesetzt. Die Stellantis-Aktie bricht ein.
02.12.2024 13:31
Aktualisiert: 02.12.2024 13:31
Lesezeit: 2 min
Stellantis-Aktie stürzt ab: Opel-Produktion in Rüsselsheim wird gedrosselt
Die Opel-Produktion in Rüsselseheim steht, im Opel-Stammwerk wird keine einzige Fahrzeugproduktion stattfinden (Foto: dpa). Foto: Andreas Arnold

Stellantis-Aktie: Opel-Produktion ausgesetzt, Mitarbeiter freigestellt

Der Autobauer Opel hat die Produktion in seinem Werk Rüsselsheim erheblich zurückgefahren. In der laufenden Woche wird die Montage des Kompaktwagens Astra sowie des verwandten Modells DS 4 komplett eingestellt, wie ein Unternehmenssprecher mitteilt. Im Rahmen einer Absprache mit dem Betriebsrat stellt Opel das Werk in Rüsselsheim auf einen Ein-Schicht-Betrieb um, der voraussichtlich bis Ende Januar andauern soll. Diese Anpassung erfordert die Umstellung verschiedener Arbeitsprozesse. Für die kommende Woche sind die Mitarbeiter ohne Gehaltsabzüge freigestellt, berichtet der Sprecher. Diese Maßnahme sei als Anerkennung für ihre bisherige Leistung gedacht. Ab dem 9. Dezember wird die Fertigung dann im Ein-Schicht-Betrieb fortgeführt. Im Montagshandel reagierte die Stellantis-Aktie mit einem Kurseinbruch. Zeitweise rutschte das Papier des Opel-Mutterkonzerns auf 11,28 Euro ab, gegenüber dem Freitagshandel entspricht das einem Minus von annähernd 8 Prozent. Dennoch zeigen sich die Analysten überwiegend bullish:

Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für die Stellantis-Aktie mit einem Kursziel von 16 Euro auf "Buy" belassen. Die Anleger dürften sich bereits auf die Nachfolgersuche konzentrieren, schrieb Analyst George Galliers am Montag anlässlich des nun früher als erwartet gekommenen Abschieds von Konzernchef Carlos Tavares. Der Finanzvorstand werde in dieser Woche auf einer Investorenveranstaltung von Goldman erwartet.

Ähnlich positiv fällt das Urteil der Schweizer Großbank UBS aus: Die Einstufung für Stellantis mit einem Kursziel von 16 Euro lautet "Buy". Je früher es einen neuen Chef gebe, desto besser, schrieb Analyst Patrick Hummel in seiner am Montag vorliegenden Reaktion auf den sofortigen Rücktritt von Carlos Tavares. Der Portugiese hatte seinen Abgang zuvor für Anfang 2026 geplant.

Noch positiver beurteilt die JPMorgan die Situation für die Stellantis-Aktie: Die Einstufung belässt die US-Bank nach den Wechseln an der Führungsspitze mit einem Kursziel von 17 Euro auf "Overweight". Der Abschied des Konzernchefs und des Finanzvorstands in so kurzer Zeit sei ein beispielloses Hemmnis für Anleger, die in den Autobauer investieren wollten, schrieb Analyst Jose Asumendi in seinem am Montag vorliegenden Kommentar. Der Interimschef sei aber eine solide Lösung für die Zeit der Suche nach einem Nachfolger.

Die kanadische Bank RBC hat die Einstufung für die Aktie von Stellantis mit einem Kursziel von 12 Euro auf "Sector Perform" belassen. Der Abschied des Konzernchefs Carlos Tavares sei zum jetzigen Zeitpunkt zwar überraschend, schrieb Analyst Tom Narayan in seinem am Montag vorliegenden Kommentar. Der Portugiese habe aber spätestens Anfang 2026 ohnehin seinen Abgang geplant. Der Autobauer sei gerade dabei, eine "Reparatur" der immensen Lagerbestände in Nordamerika durchzuführen - ein Prozess, der seiner Ansicht nach bis weit ins kommende Jahr andauern werde. Dabei dürften Preiszugeständnisse notwendig sei, die die Gewinne weiter belasten. Hierüber dürfte es Differenzen zwischen Tavares und dem Aufsichtsrat gegeben haben.

Rücktritt von Stellantis-Chef

Erst im Juni hatte Opel mit einem Besuch des Bundeskanzlers die 125-jährige Geschichte des Unternehmens im Fahrzeugbau gefeiert. Opel, ursprünglich ein Teil von General Motors, wurde 2017 von der Peugeot-Mutter PSA übernommen, die später in dem globalen Konzern Stellantis aufging. Am Hauptsitz in Rüsselsheim wurden mehrere tausend Arbeitsplätze gestrichen und die Produktion modernisiert. Derzeit sind im Opel-Werk in Rüsselsheim noch rund 1.600 Mitarbeiter tätig.

Am Wochenende wurde zudem das vorzeitige Ausscheiden von Stellantis-Chef Carlos Tavares bekannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...

DWN
Politik
Politik Fußfessel: Le Pens Partei ruft zu frankreichweitem Protest auf
01.04.2025

Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung öffentlicher EU-Gelder verurteilt. Das Urteil verbietet ihr vorerst die Teilnahme an Wahlen und...

DWN
Politik
Politik Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen
01.04.2025

Lobbyisten gaben 2023 rund eine Milliarde Euro für Einflussnahme auf Bundesebene aus. Eine Gesetzesänderung von 2024 verschärft die...

DWN
Politik
Politik Nato: Die Möglichkeit eines Zusammenbruchs ist real
01.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat das westliche Verteidigungsbündnis Nato in eine historische Krise gestürzt. Die Bedrohung kommt nicht von...