Wirtschaft

Wertvollste Börsenkonzerne der Welt: Nur drei deutsche Unternehmen unter den Top 100

Im Jahr 2024 haben nur drei deutsche Unternehmen den Sprung unter die 100 wertvollsten Börsenkonzerne der Welt geschafft. SAP, Siemens und die Deutsche Telekom sind nach einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY die einzigen deutschen Vertreter im Ranking der Top 100, das wie in den vergangenen Jahren von US-amerikanischen Techkonzernen dominiert wird.
05.01.2025 07:35
Lesezeit: 2 min

Platz eins wird weiterhin von Apple eingenommen, mit einer Marktkapitalisierung von rund 3,78 Billionen US-Dollar zum Stichtag 31.12.2024, gefolgt von dem Chipgiganten Nvidia (3,28 Billionen US-Dollar) und Microsoft (3,13 Billionen US-Dollar).

Wertvollste Börsenkonzerne: US-Konzerne führen das Ranking an

Der Hype um Künstliche Intelligenz (KI) sorgt dafür, dass die USA an der Börse weiterhin unangefochten bleiben: 62 der 100 wertvollsten Börsenkonzerne kommen aus den Vereinigten Staaten. Sie stellen neun der zehn teuersten Unternehmen, darunter die Google-Mutter Alphabet, den Versandriesen Amazon und den Internetkonzern Meta (Facebook). Nur Saudi Aramco, der Ölkonzern aus dem Nahen Osten, schafft es auf Platz 6 und durchbricht die Vorherrschaft der US-Konzerne.

"Das Thema Künstliche Intelligenz bewegt nach wie vor die Börsen und treibt die Entwicklung von Technologieunternehmen weltweit an", erklärte Henrik Ahlers, Vorsitzender der Geschäftsführung von EY. Die schwache Konjunktur und geopolitische Krisen scheinen hingegen in den Hintergrund zu treten. Von den wertvollsten 100 Börsenkonzernen sind allein 24 Technologieunternehmen, 17 davon stammen aus den USA.

SAP profitiert vom KI-Boom

Vom KI-Hype profitiert vor allem der wertvollste DAX-Konzern SAP, der mit einer Marktkapitalisierung von 285 Milliarden US-Dollar auf Platz 32 im Ranking vorrückt (Ende 2023: Platz 62). Siemens schafft es auf Platz 94 mit einer Marktkapitalisierung von 153 Milliarden US-Dollar, die Deutsche Telekom landet auf Platz 98 (147 Milliarden US-Dollar).

Damit zeigt sich ein langsamer Aufwärtstrend: Ende 2023 schafften es nur zwei deutsche Unternehmen unter die Top 100, 2022 war keines vertreten. Verglichen mit den US-Börsenriesen sind die deutschen Unternehmen jedoch eher klein. Laut EY ist allein Apple mit knapp 3,8 Billionen US-Dollar fast doppelt so viel wert wie alle 40 DAX-Unternehmen zusammen.

Tech-Boom und Europas Industriewandel

Unter den 300 wertvollsten Börsenunternehmen der Welt ist zudem die Zahl der deutschen Firmen auf fünf gesunken – nach elf Ende 2023. Die deutschen Autohersteller Porsche, Mercedes-Benz, VW und BMW haben aufgrund der Krise in der Autoindustrie an Börsenwert verloren. Europa wird an der Börse, wie auch Asien, von den USA überflügelt: Von den 100 wertvollsten Unternehmen haben nur 18 ihren Hauptsitz in Europa, angeführt vom dänischen Pharmakonzern Novo Nordisk auf Platz 14. Im Jahr 2007, vor der weltweiten Finanzkrise, hatten noch 46 der 100 wertvollsten Unternehmen ihren Sitz in Europa und nur 32 in den USA.

"In Europa dominieren noch immer die traditionellen Industriebranchen, die sich aktuell in einer tiefgreifenden Transformation befinden und gleichzeitig mit einer schwachen globalen Nachfrage zu kämpfen haben", sagte Ahlers. "Im Bereich Künstliche Intelligenz und Digitaltechnologie spielt Europa hingegen eine untergeordnete Rolle. Angesichts der rasanten Entwicklung besteht die Gefahr, dass wir zunehmend den Anschluss verlieren."

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chipkrise durch Nexperia-Lieferstopp: VW warnt vor möglichen Engpässen
22.10.2025

Die Krise um den Chip-Zulieferer Nexperia spitzt sich zu. VW schließt kurzfristige Engpässe nicht mehr aus.

DWN
Immobilien
Immobilien Preisdynamik am Mietmarkt: Mietanstieg auf Immobilienportalen schwächt sich ab
22.10.2025

Die Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt ist hoch, doch die Preisdynamik verlangsamt sich. Was ist die Ursache? Der Experte des Kiel Instituts...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Warum Anleger jetzt vorsichtig sein sollten
22.10.2025

Der weltweite Goldhandel boomt wie nie zuvor. Doch hinter glänzenden Preisen lauern Risiken: Gold kann entweder Sicherheit oder Rendite...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sanierungsfall Webasto: Rettungsplan für den Autozulieferer scheint in trockenen Tüchern
22.10.2025

Der Rettungsplan für den Automobilzulieferer Webasto steht: Der für seine Autodächer und Standheizungen bekannte Zulieferer hat seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus im Wandel: Exklusive Erlebnisse lösen materiellen Besitz als Statussymbol ab
22.10.2025

Der Luxusmarkt steht vor einem Wandel. Trotz steigender Vermögen der Superreichen schrumpfen traditionelle Segmente, während sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Höhere Strompreise im Winter? Behörden legen Bericht für Deutschland vor
22.10.2025

Ende 2024 schnellten die Strompreise zeitweise auf mehr als 900 Euro pro Megawattstunde. Haben Anbieter die Lage ausgenutzt?...

DWN
Finanzen
Finanzen „Sorgenkind“ Vollkasko: Autoversicherung verteuert sich weiter
22.10.2025

Eine Verivox-Auswertung zeigt Steigerungen deutlich über der Inflation. Immerhin im Vergleich zu den Anstiegen des vergangenen Jahres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ölpreis fällt auf Fünf-Monats-Tief: Droht ein Überangebot?
22.10.2025

Das Überangebot wächst, die Nachfrage bricht ein: Der Ölpreis fällt auf den tiefsten Stand seit Monaten. Doch hinter dem Preisrutsch...