Politik

"Agenda 2030": CDU verspricht Steuergeschenke für Rentner

Von Steuer-Freibeträgen bis zur privaten Altersvorsorge am Kapitalmarkt: Die "Agenda 2030" soll den Arbeitsmarkt wieder ankurbeln. Die CDU plant, Arbeitnehmer zu entlasten - auch Rentner sollen profitieren. Finanziert werden sollen die Steuergeschenke für Rentner aus Einsparungen beim Bürgergeld.
14.01.2025 08:35
Lesezeit: 1 min

Die CDU hat in den Wahlkampfmodus geschaltet und die "Agenda 2030" ausgerufen, von der auch Rentner profitieren sollen. Wie Arbeitnehmer sollen auch Senioren insgesamt weniger Sozialabgaben zahlen. Nicht geplant sein soll laut einstimmigen Medienberichten dagegen eine Kürzung der Rente. Stattdessen sollen Rentner ermutigt werden, über die Rente hinaus zu arbeiten. Wenn es nach der CDU geht, sollen sie hierbei künftig monatlich bis zu 2.000 Euro steuerfrei hinzuverdienen können. Auch in der Altersvorsorge plant die Union Änderungen.

CDU: Rentner sollen beim Hinzuverdienst weniger Steuern zahlen

Rentner, die freiwillig nach Renteneintritt weiterarbeiten wollen, sollen bis zu 2.000 Euro monatlich steuerfrei verdienen dürfen. Die Steuererleichterung ist Teil der CDU-Pläne für eine großangelegte Steuerreform, die ab Anfang 2026 für Entlastungen bei Unternehmen und Mittelschicht sorgen soll.

Bereits im Wahlprogramm der Union wurde die steuerliche Entlastung für arbeitende Rentner thematisiert. Ziel des Vorschlags ist es, mehr Rentner für eine Erwerbstätigkeit zu gewinnen. Bereits 2023 hatte sich CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann dafür ausgesprochen, arbeitende Rentner durch Steuerfreibeträge zum Weiterarbeiten zu motivieren. "Wenn Rentner, die freiwillig neben ihrer Rente arbeiten möchten, ihren Hinzuverdienst steuerfrei behalten könnten, würden langfristig Hunderttausende von ihnen weiterarbeiten – so lautet meine Prognose. Aktuell lohnt sich das für viele einfach nicht", sagte Linnemann damals.

CDU plant Steuergeschenke für Rentner: Schuldenbremse soll bleiben - Einsparungen beim Bürgergeld

Fraglich ist noch, woher das Geld für die Steuerreform kommen soll. Die Union möchte bekanntlich die Schuldenbremse nicht aufweichen. Das Geld könnte aber aus den Einsparungen kommen, die die CDU beim Bürgergeld plant. Auf Anfrage von Jens Spahn (CDU) rechnete das Bundesarbeitsministerium vor, das 100.000 Bürgergeld-Empfänger den Staat im Monat in etwa 65 Millionen Euro kosten würden. Die Unions-Fraktion soll nach eigener Rechnung sogar auf ein Einsparungspotenzial von rund 108 Millionen Euro kommen.

CDU und CSU wollen private Altersvorsorge für Kinder

Zudem möchte die Union die private Altersvorsorge angehen an und plant hierfür die Einführung einer staatlich geförderten „Frühstart-Rente“ für Kinder. Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) erklärte: „Beginnt früh mit kleinen Beträgen und lasst sie lange arbeiten.“ So könne ein solides finanzielles Polster für das Alter aufgebaut werden, so der Kanzlerkandidat der Union.

Im Bundestagswahlprogramm schlagen CDU und CSU vor, dass für jedes Kind zwischen sechs und 18 Jahren monatlich zehn Euro in ein persönliches Kapitalmarktdepot als „Startkapital“ eingezahlt werden soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Pepco Insolvenz Deutschland: Discounter kämpft mit roten Zahlen
25.07.2025

Pepco, der Discount-Player mit rund 64 Filialen in Deutschland, steckt tief in der Krise. Trotz ambitionierter Expansionspläne kämpft die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handel mit China: EU verliert wirtschaftlich weiter an Boden
24.07.2025

Deutschland will sich unabhängiger von China machen – doch das Gegenteil passiert. Während die deutschen Exporte nach Fernost...

DWN
Panorama
Panorama Die reichsten Länder der Welt 2025
24.07.2025

Reichtum ist relativ – doch wer lebt 2025 wirklich gut? das neue Ranking der reichsten Länder der Welt 2025 offenbart Gewinner,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Zinsentscheid: Warum die Zentralbank jetzt zögert
24.07.2025

EZB-Zinsentscheid: Die Inflation scheint im Griff, doch geopolitische Risiken machen der EZB zu schaffen. Vor allem US-Zölle unter Trump...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bank: Rekordgewinn beflügelt Aktie auf Zehnjahreshoch
24.07.2025

Milliardengewinn, wachsende Erträge, gesunkene Kosten: Die Deutsche Bank meldet sich mit einem Rekordergebnis eindrucksvoll zurück. Nach...

DWN
Politik
Politik Hat sich die EU mit US-Waffen von Trumps Strafzöllen freigekauft?
24.07.2025

Mit milliardenschweren Rüstungsdeals versucht die EU, Donald Trumps Zollkeule zu entgehen – doch der Preis ist hoch: Patriot-Raketen...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs bricht ein: Ist das die Chance zum Einstieg?
24.07.2025

Der Ripple-Kurs ist abgestürzt – und das trotz vorheriger Höchststände. Was steckt hinter dem plötzlichen Einbruch? Sollten Anleger...

DWN
Immobilien
Immobilien 1 Euro Haus: Italienischer Traum mit Tücken
24.07.2025

Für einen Euro ein Haus in Italien kaufen – klingt verlockend, ist es aber nur bedingt. Denn hinter dem symbolischen Preis für das 1...