Technologie
Anzeige

Erkennen Sie schnell instabile Li-Ion-Batterien

Brady Corporation bietet eine neue, kostengünstigere Lösung an, um instabile Li-Ion-Batterien im Lager schnell und einfach zu erkennen. Die Lösung ermöglicht eine Echtzeit-Überwachung und kann Temperaturunterschiede von 0,5 °C pro Sekunde automatisch messen. So können instabile Batterien schnell und präzise isoliert werden, bevor sie ein Sicherheitsrisiko darstellen.
20.01.2025 00:00
Lesezeit: 3 min
Erkennen Sie schnell instabile Li-Ion-Batterien
(Bildquelle: BRADY GmbH)

Schnell und präzise

Die neue Batterietemperaturüberwachungslösung von Brady besteht aus drei Komponenten: selbstklebende, batterielose UHF-RFID-Etiketten mit integrierten Temperatursensoren, RFID-Lesegeräte mit bis zu 16 Antennen und eine RFID-Softwareplattform, die sich an Kundenbedürfnisse anpassen lässt.

Die selbstklebenden UHF-RFID-Etiketten können in Batteriezellen-Behältern angebracht werden, um eine schnelle Erkennung von Temperaturänderungen zu ermöglichen. Stattdessen kann auch jede einzelne Batteriezelle mit den bedruckbaren UHF-RFID-Etiketten von Brady gekennzeichnet werden, die sich für Metalloberflächen eignen. Diese Rfid-Lösung für Elektroauto-Batterien bietet Anwendern weitere Vorteile bei Lieferketten von Li-Ion-Batterien.

Die RFID-Antennen und Lesegeräte kommunizieren automatisch jede Sekunde mit den Etiketten und Sensoren, die sich innerhalb ihres Bereichs befinden, und erfassen Temperaturmessungen mit einer Genauigkeit von 0,5 °C. Jede Temperaturmessung wird zusammen mit dem Lagerort der jeweiligen Batterie von der RFID-Softwareplattform aufgezeichnet. Wenn die kundenspezifischen Temperaturgrenzwerte erreicht werden, löst die Softwareplattform Geräte von Drittanbietern über eine Standard-API aus.

Die Temperatur wird fast kontinuierlich auf automatisierte Weise präzise überwacht, und die zuständigen Personen im Lager können frühzeitig per SMS oder E-Mail benachrichtigt werden. Das System kann sogar Warn-LEDs an den Regalen auslösen. Die zuständigen Personen werden anhand dieser Signale rechtzeitig zum jeweiligen Lagerort geleitet, damit instabile Li-Ion-Batterien isoliert werden können. Stattdessen kann die API der Brady-Softwareplattform auch ein autonomes Fahrzeug an den Lagerort entsenden, um die instabile Batterie automatisch zu entfernen.

Kostengünstig

Batterielose UHF-RFID-Etiketten mit integrierten Sensoren sind im Vergleich mit aktiven RFID-Etiketten oder IR-Kameras eine kostengünstigere Lösung zur Überwachung der Batterietemperatur.

UHF-RFID-Etiketten und die zugehörigen Temperatursensoren werden drahtlos über die RFID-Antennen und Lesegeräte betrieben, die sich im jeweiligen Bereich befinden. Sie ermöglichen im Vergleich mit batteriebetriebenen RFID-Etiketten bis zu fünffache Kosteneinsparungen und erfordern keinerlei Wartung.

Wie viele RFID-Lesegeräte erforderlich sind, um das gesamte Lager vollständig abzudecken, richtet sich schwerpunktmäßig nach der Organisation des Lagers, der Regalhöhe und der Anzahl der gelagerten Gegenstände in jedem Regalfach. Mit der Lösung von Brady können bis zu 16 Antennen mit einem einzelnen RFID-Lesegerät verbunden werden. Damit kann die Temperatur an allen Lagerorten in einer Regalanordnung mit 12 m Breite und 4 m Höhe äußerst schnell und präzise überwacht werden.

Mit Hilfe der automatisierten und fast kontinuierlichen Temperaturüberwachung können Hersteller von Li-Ion-Batterien und Logistikunternehmen die Sicherheit deutlich verbessern, Risiken reduzieren und dadurch Kosten sparen.

Sehen Sie sich in der grafischen Übersicht an, wie Sie von der automatisierten Überwachung der Batterietemperatur profitieren können >>

Automatisierte Bestandsverwaltung

Durch die Installation eines RFID-Lesegeräts an bestimmten Lagerausgängen unterstützt die Lösung von Brady auch die automatisierte Lagerbestandsverwaltung in Echtzeit.

Die mit RFID-Etiketten gekennzeichneten Gegenstände werden von den Brady RFID-Lesegeräten gelesen, sobald das Etikett in den Lesebereich eintritt. Wenn diese Gegenstände ein bestimmtes RFID-Lesegerät passieren, können sie von der RFID-Softwareplattform ganz einfach aus dem Bestand entfernt werden.

So ermöglicht die Lösung eine kostengünstige, lückenlose Nachverfolgung der Batterien im Lager – von dem Moment an, an dem sie im Lager eingehen und bis sie es wieder verlassen. Sämtliche Temperaturschwankungen der Batteriezellen und Batteriezellen-Behälter werden ebenfalls aufgezeichnet, was eine vollständige Bestandsverwaltung in Echtzeit sicherstellt.

Sehen Sie sich das Video an, um mehr über RADEA.IO zu erfahren >>

Eine eindeutige digitale Identität für jeden Gegenstand

Mit RFID erhalten Gegenstände eine eindeutige digitale Identität, sodass Sie sie alle gleichzeitig in Echtzeit aus einer Entfernung identifizieren und auffinden können – auch ohne direkte Sichtlinie.

Als Hersteller können wir das Potenzial dieser Technologie für jeden individuellen Arbeitsplatz voll ausschöpfen, indem wir unsere RFID-Lösung vollständig auf Sie abstimmen und an die Anforderungen Ihrer Arbeitsumgebung anpassen.

Brady bietet eine RFID- Komplettlösung an, die vollständig an Kundenbedürfnisse angepasst werden kann und sowohl bei den betrieblichen Abläufen als auch bei der Entscheidungsfindung eine wesentlich höhere Effizienz ermöglicht.

Laden Sie den Leitfaden zur RFID-Kennzeichnung herunter >>

BRADY GmbH

www.brady.de

germany@bradycorp.com


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...