Jamie Dimon von JP Morgan: Inflation könnte für eine Weile höher bleiben
Die Berichtssaison für die Ergebnisse des letzten Quartals der im S&P-500-Index enthaltenen Unternehmen wurde wie gewohnt vom Finanzsektor, angeführt von JPMorgan, eröffnet. Dies bedeutete, dass Investoren die Gelegenheit hatten, Jamie Dimons Einschätzungen zum Zustand der US-Wirtschaft und den Risiken für sie zu hören.
Laut Dimon zeigt die Wirtschaft Widerstandskraft, doch er sieht zwei Gefahren: „Der aktuelle und zukünftige Ausgabenbedarf der Regierung wird voraussichtlich die Inflation ankurbeln, und deshalb könnte die Inflation für eine Weile höher bleiben“, erklärte J. Dimon. „Zudem bleiben die geopolitischen Bedingungen die gefährlichsten und komplexesten seit dem Zweiten Weltkrieg“, fügte der Bankchef hinzu. „Wie immer hoffen wir auf das Beste, bereiten unser Unternehmen jedoch auf ein breites Spektrum an Szenarien vor.“
Scott Bessent und der Umgang mit der US-Notenbank Fed
Scott Bessent, vom neuen US-Präsidenten Donald Trump als Kandidat für das Amt des Finanzministers vorgeschlagen, stellte sich den Anhörungen zur Bestätigung im US-Senat. Dabei musste er einige kontroverse Ideen von sich selbst und D. Trump verteidigen.
Eine davon, die auch von Investoren aufmerksam verfolgt wurde, betrifft die Unabhängigkeit der US-Notenbank Federal Reserve (Fed). „Ich denke, dass das Federal Open Market Committee (FOMC) bei Fragen der Geldpolitik unabhängig sein sollte“, bekräftigte S. Bessent in Bezug auf das geldpolitische Entscheidungsgremium der FED. Während frühere US-Präsidenten es vermieden, sich zur Politik der Fed zu äußern, um keinen Druck auszuüben, scheint dies diesmal anders zu sein. Laut S. Bessent wird der neue US-Präsident „sich erlauben, seine Meinung zu äußern“.
John Williams: "Wirtschaftliche Perspektive bleibt sehr unsicher"
Bessere als erwartete Inflationszahlen haben Investoren Hoffnung gemacht, dass die Zinsen in diesem Jahr mehr als einmal gesenkt werden könnten. Doch die Mitglieder des FOMC, die sich diese Woche äußerten, konnten nicht mehr Klarheit bieten als: „Unsere Entscheidungen werden von aktuellen makroökonomischen Daten abhängen.“
„Die wirtschaftliche Perspektive bleibt sehr unsicher, insbesondere angesichts potenzieller Änderungen in Steuer-, Handels-, Einwanderungs- und Regulierungspolitik“, erklärte John Williams, Leiter der New Yorker Fed. „Daher werden unsere geldpolitischen Entscheidungen weiterhin auf einer Gesamtheit von Daten, der Bewertung der Wirtschaftsperspektive und den Risiken für unsere doppelte Mandatszielsetzung basieren.“ Das Mandat der FED besteht darin, eine durchschnittliche Inflationsrate von 2 Prozent zu erreichen, ohne dabei den US-Arbeitsmarkt zu gefährden.
Michael Hartnett, Stratege bei der Bank of America: Trump schützt US-Aktien vor einem starken Ausverkauf
Die offizielle Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wird die US-Aktien wahrscheinlich vor einem starken Ausverkauf schützen, sagt Michael Hartnett, Stratege bei der Bank of America. US-Aktien „sind durch D. Trump geschützt“, erklärt er, erwartet jedoch keinen größeren Anstieg. Dieses Urteil begründet er mit der hohen Konzentration auf den US-Märkten, den Bewertungen der Aktien und den bereits eingenommenen Positionen der Investoren.
Hartnett ist optimistisch gegenüber internationalen Aktien – insbesondere in Europa und China –, da die Geldpolitik in diesen Regionen gelockert wird. Er empfiehlt zudem, zinssensitive Aktien zu kaufen, darunter Bauunternehmen, Versorger, Finanzwerte und REITs.
AQR Capital Management: 60/40-Portfolio-Strategie bringt reale jährliche Rendite von 3,5 Prozent
Die 60/40-Portfolio-Strategie wird in den nächsten 5 bis 10 Jahren eine reale jährliche Rendite von 3,5 Prozent bringen, schätzen die Vermögensverwalter von AQR Capital Management. Diese Strategie teilt das Anlageportfolio in 60 Prozent Aktien und 40 Prozent Anleihen auf. Dies ist eine bessere Rendite als die 3,2 Prozent, die das Unternehmen im Dezember 2023 prognostizierte. Obwohl diese Strategie historisch gesehen eine höhere Rendite von etwa 5 Prozent erzielte, ist der Trend positiv. Die Erwartungen an diese Strategie hatten 2021 ein Rekordtief erreicht.
AQR Capital Management hat wie jedes Jahr mittelfristige Prognosen für mehrere Anlagestrategien aktualisiert. Sie senkten die potenzielle Rendite für Schwellenländeraktien von 6,1 Prozent auf 5,8 Prozent und für US-Aktien von 4,4 Prozent auf 4,2 Prozent. Die potenzielle Rendite für Aktien aus entwickelten Märkten außerhalb der USA wurde leicht von 4,8 Prozent auf 4,9 Prozent angehoben, ebenso wie die Rendite für Anleihen (US-Hochzins-, Investment-Grade- und 10-jährige Nicht-Staatsanleihen).
UBS-Analysten warnen vor indischem Aktienmarkt
Analysten des Schweizer Finanzriesen UBS empfehlen, sich von Indien fernzuhalten. Laut ihnen sollten Investoren Short-Positionen gegenüber der Rupie eingehen und dem indischen Aktienmarkt eine geringere als übliche Allokation (Underweight) im Portfolio zuweisen. Nach Ansicht der Bank hat das Land eine Phase struktureller Abschwächung erreicht, die nicht durch zyklische Faktoren wie steigende Ölpreise oder sinkende Staatsausgaben erklärt werden kann.
Die langfristige Perspektive des Landes ist durch ein verlangsamtes Kreditwachstum, geringere Direktinvestitionen aus dem Ausland, schwächere Wettbewerbsfähigkeit und ein langsameres Gewinnwachstum geprägt. „Die Ansicht, dass Indien im Vergleich zu anderen Schwellenländern weniger von den Risiken unter D. Trump betroffen ist, ist fraglich“, sagt Manik Narain, UBS-Stratege für Schwellenmärkte. Das anhaltend hohe Niveau der US-Leitzinsen sei schlechte Nachrichten für das Wachstum in Indien. Das Verhältnis von Schuldendienst zu Einnahmen sei eines der höchsten unter den großen Schwellenländern.