Unternehmen

Deutlicher Rückgang bei Tesla-Neuzulassungen in Deutschland

2024 verlief für Tesla in Deutschland bereits enttäuschend – der US-Elektroautobauer musste deutliche Absatzeinbußen verkraften. Ein Negativtrend, der sich auch im Januar fortsetzt. Branchenexperten führen den Absatzrückgang unter anderem auf ein Imageproblem des Eigentümers Elon Musk zurück.
07.02.2025 07:15
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Deutlicher Rückgang bei Tesla-Neuzulassungen in Deutschland
Neue Elektrofahrzeuge vom Tesla-Typ Model Y stehen auf dem dem Flugplatz Neuhardenberg zur Zwischenlagerung. (Foto: dpa) Foto: Patrick Pleul

Die Neuzulassungen von Fahrzeugen des US-Elektroautobauers Tesla sind im vergangenen Monat drastisch gesunken. Dies geschah trotz eines insgesamt starken Wachstums im Segment der Elektroautos. Laut aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes wurden im Januar „59,5 Prozent weniger Tesla neu zugelassen als im Vorjahresmonat.“

Insgesamt kamen 1.277 Fahrzeuge des von Tech-Milliardär Elon Musk geführten Unternehmens neu auf die Straßen. Währenddessen wuchs der Absatz batteriebetriebener Pkw (BEV) über alle Marken hinweg im Vergleich zum Januar 2024 um „53,5 Prozent.“

Bereits 2024 verzeichnete Tesla massive Verluste

Schon im vergangenen Jahr musste Tesla auf dem deutschen Markt erhebliche Einbußen hinnehmen. Kein anderer Hersteller von Elektroautos verzeichnete einen vergleichbar starken Rückgang. Das Unternehmen, das sein einziges europäisches Werk in Grünheide bei Berlin betreibt, verlor laut KBA-Daten rund 26.000 Neuzulassungen und kam nur noch auf knapp 38.000 Fahrzeuge. Dies entsprach einem Marktanteil von „9,9 Prozent.“ Damit fiel Tesla vom zweiten auf den dritten Platz im deutschen BEV-Markt zurück – 2022 hatte das Unternehmen noch die Spitzenposition inne.

Branchenexperten führen den Absatzrückgang unter anderem auf ein Imageproblem zurück, das auch mit Mehrheitseigner Elon Musk und dessen politischer Positionierung zusammenhängt. „Musk unterstützt US-Präsident Donald Trump.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...